Merkliste

Aktuell befindet sich keine Einträge in Ihrer Merkliste.

16.07.2020
· Tickets Aus den Unternehmen

Ticketverkauf im Bus startet

Einbau von Trennscheiben in Bussen

Achtung: Nachricht stammt aus dem Archiv

Ein Fahrgast steigt vorne in einen Bus
Der Einbau von Trennscheiben ermöglicht wieder den Einstieg vorne in den Bussen im AVV.

Ab Montag, den 20. Juli, wird der Verkauf von Fahrkarten beim Fahrpersonal in den Bussen der Verkehrsunternehmen im AVV schrittweise wieder aufgenommen. Auch der Vordereinstieg wird dann wieder möglich sein.

Seit Beginn der Corona bedingten Einschränkungen im Frühjahr war in den Bussen die vordere Tür gesperrt und der Ticketverkauf durch das Fahrpersonal eingestellt. Die Fahrgäste konnten Fahrscheine u.a. nur an den Automaten, in den Vorverkaufsstellen oder über das Handy erwerben. Dies war ein notwendiger Schritt zum Schutz des Fahrpersonals und der Fahrgäste.

Durch die inzwischen durchgeführten Lockerungen der Beschränkungen im öffentlichen Leben werden die Busse auch wieder stärker genutzt. Um den Vordereinstieg wieder zu ermöglichen und auch den Verkauf von Fahrkarten beim Fahrpersonal wieder aufnehmen zu können, werden nach und nach alle Busse im AVV mit Trennscheiben im Fahrerbereich ausgestattet. Sie dienen dem Gesundheitsschutz von Busfahrer und Fahrgästen. Somit können auch die derzeit gesperrten vorderen Sitzplätze wieder besetzt werden.

ASEAG in der Region Aachen

Rund drei Viertel aller Busse, die in Aachen und der Region im Einsatz sind, haben die Schutzscheibe schon. Bei der ASEAG sind alle Busse damit ausgestattet. Die Auftragsunternehmen rüsten die restlichen Fahrzeuge derzeit nach.

In Bussen ohne Schutzscheibe tragen die Fahrerinnen und Fahrer eine Maske, während sie Tickets verkaufen. In diesen Bussen bleibt zudem die erste Sitzreihe frei. Wer sein Ticket im Bus kauft, sollte den Fahrpreis möglichst passend bereithalten. So kann der Kauf zügig abgewickelt werden.

Rurtalbus in der Region Düren

In allen Bussen der Rurtalbus sowie der beauftragten Unternehmer werden die Trennwände nach und nach eingebaut. Aufgrund der unterschiedlichen Fahrzeugtypen und den langen Lieferzeiten wird es allerdings noch einige Zeit dauern, bis alle Busse mit den Trennscheiben ausgestattet sind.

WestVerkehr in der Region Heinsberg

Bei der WestVerkehr in der Region Heinsberg ist der Großteil der Busse bereits umgerüstet, auch die restlichen Busse der Subunternehmer werden zeitnah umgerüstet. Sobald die vordere Tür aufgemacht wird, kann vorne eingestiegen werden. Bei den Fahrzeugen ohne Trennscheiben bleibt die vordere Tür zu. Wie bisher kann dann dort vorübergehend nur hinten eingestiegen werden und das Ticket muss im Vorverkauf erworben werden oder im Nachgang an die WestVerkehr überwiesen werden.

Zudem bitten wir alle Fahrgäste weiterhin um ein rücksichtsvolles Miteinander und rufen weiterhin auf, sich an die geltenden Schutzmaßnahmen zu halten. Dazu zählt im ÖPNV insbesondere die Verpflichtung zur Bedeckung von Mund und Nase sowie das regelmäßige Waschen bzw. Desinfizieren der Hände. An den Haltestellen zunächst die Fahrgäste aussteigen lassen und dann nacheinander mit Abstand einsteigen.

Dies könnte Sie auch interessieren

Shuttlebusse in der Aachener Soers
19.06.2024
CHIO: Einfach hin & weg

Reitsportfreunde haben eine einfache Anreise zum CHIO 2024 vom 28. Juni bis 7. Juli 2024, denn Eintrittskarten gelten am Veranstaltungstag als Fahrschein in den Bussen der ASEAG. Shuttlebusse verbinden das Turniergelände mit Bushof und Aachen Hauptbahnhof.

mehr
Ein Ortsbus der West in Erkelenz am Bahnhof
06.06.2024
Änderungen im Fahrplan der ASEAG und WestVerkehr ab 9. Juni

Am Sonntag, 9. Juni 2024, werden in den Liniennetzen der ASEAG in der StädteRegion Aachen sowie der WestVerkehr im Kreis Heinsberg zahlreiche Änderungen umgesetzt. Größere Anpassungen betreffen die ASEAG-Linien 16 und 46, die Linie 52 sowie die Linie 61. Im Kreis Heinsberg werden neue Schnell- und Stadtbuslinien eingeführt.

mehr
Fahrgast entwertet Ticket vorne am Entwerter im Bus, im Hintergrund sitzt die Fahrerin
06.06.2024
4Fahrten-Ticket wird ab Juli nicht mehr angeboten

Zum 1. Juli 2024 wird das 4Fahrten-Ticket nicht mehr angeboten. Wurde es in früheren Jahren zahlreich verkauft, so ist der Verkauf in den letzten Jahren zunehmend zurückgegangen. Schon seit 2021 ist das 4Fahrten-Ticket ohne Preisvorteil gegenüber dem Einzel-Ticket. Unser Tipp: „eezy“ als preisgünstige Alternative.

mehr
Ein Bus der belgischen TEC unterwegs auf der Linie 14 in Belgien.
28.05.2024
Günstiger von Aachen mit dem Bus nach Belgien

Fahrten mit der Buslinie 14 von Aachen nach Eupen werden ab dem 3. Juni günstiger: Zahlen Fahrgäste bisher 6,90 Euro für eine Fahrt, so werden ab Montag, 3. Juni nur noch 5,50 Euro fällig. Auf der gemeinschaftlich von der deutschen ASEAG und belgischen TEC betriebenen Buslinie 14 gilt der region3tarif.

mehr
Ein ASEAG-Bus am Elisenbrunnen in Aachen
07.05.2024
Aachen: Fahrgastbeirat setzt sich für bessere Haltestellen ein

Bieten Unterstände an Bushaltestellen den Schutz dort, wo er auch benötigt wird? Sind die Informationen zu den Busfahrten ausreichend und verständlich? Mit solchen Fragen hat sich der Fahrgastbeirat in der Stadt Aachen in seinen zurückliegenden Sitzungen beschäftigt.

mehr
Fahnen mit dem West-Logo vor dem Verwaltungsgebäude in Geilenkirchen
02.05.2024
Klimaneutrale Mobilität: WestVerkehr setzt auf Wasserstoff

Im vergangenen September erteilte die west, gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr in Höhe von 3,5 Millionen Euro den Auftrag für die Lieferung von zwölf Brennstoffzellenbussen an die Bamford Bus Company Ltd T/A (Wrightbus).

mehr
Ein Stopknopf in einem Bus der west
15.04.2024
ver.di ruft zu Streik bei WestVerkehr am 16.4. auf

Die Gewerkschaft ver.di hat die Beschäftigten einiger kommunaler Verkehrsbetriebe in NRW zu einem ganztägigen Streik aufgerufen. Davon betroffen ist am Dienstag (16.4.) im AVV auch die WestVerkehr mit ihrem Standort Geilenkirchen. ASEAG und Rurtalbus sind nicht betroffen.

mehr
13.03.2024
Infotag „Beruf Busfahrerin / Busfahrer“ am 13. April 2024

Einen Blick hinter die Kulissen werfen, das erste Mal hinter dem Steuer sitzen und die eigene Zukunft planen. Das alles bietet die ASEAG beim Infotag „Beruf Busfahrerin / Busfahrer“ am Samstag, 13. April, von 10 Uhr bis 14 Uhr auf dem ASEAG-Betriebsgelände in der Neuköllner Straße 1 in Aachen.

mehr
11.03.2024
Streik bei der Rurtalbus

Am Montag, 11. März 2024 ist durch ver.di für einzelne Beschäftigte der Rurtalbus ein Aufruf zum Arbeitskampf ergangen. Dieser soll am Dienstag, 12. März 2024 ganztags stattfinden. In Folge der Streikmaßnahmen ist im Verlauf des Streiks im gesamten Bedienungsgebiet der Rurtalbus mit massiven Fahrtausfällen sowie Taktlücken zu rechnen.

mehr
Ein Stopknopf in einem Bus der west
01.03.2024
ver.di ruft zu Warnstreik am 5.3. und 6.3. auf

Die Gewerkschaft ver.di hat die Beschäftigten der kommunalen Verkehrsbetriebe zu erneuten bundesweiten Warnstreiks aufgerufen. Davon betroffen sind am Dienstag (5.3.) und Mittwoch (6.3.24) im AVV auch die beiden Busunternehmen Rurtalbus und WestVerkehr.

mehr
Eine Stoptaste in einem ASEAG-Bus
23.02.2024
ver.di ruft zu Warnstreik am 29.2. und 1.3. auf

Die Gewerkschaft ver.di hat die Beschäftigten der kommunalen Verkehrsbetriebe zu erneuten bundesweiten Warnstreiks aufgerufen. Davon betroffen sind am Donnerstag (29.2.) und Freitag (1.3.24) im AVV auch die beiden Busunternehmen Rurtalbus und WestVerkehr.

mehr
Ein Studierender mit einer Chipkarte in der Hand, dazu der Text "Deutschlandsemesterticket; Jetzt Chipkarte aktualisierun und Deutschland entdecken!"
20.02.2024
Deutschlandsemesterticket: Jetzt Chipkarte aktualisieren

Ab dem Sommersemester 2024 erhalten alle Studierende von FH Aachen und RWTH Aachen ein Deutschlandsemesterticket. Studierende der beiden Hochschule, die schon über ein NRW-Semesterticket verfügen, müssen ihre Chipkarte bis zum Beginn des Sommersemesters aktualisieren.

mehr

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.