Merkliste

Aktuell befindet sich keine Einträge in Ihrer Merkliste.

08.12.2009

Die euregiobahn kommt nach Düren

Ab Fahrplanwechsel am 13. Dezember stündlich von Düren nach Heerlen Die euregiobahn hat ihr nächstes Etappenziel erreicht: Ab dem 13. Dezember wird die euregiobahn über Langerwehe hinaus bis nach Düren fahren.

Die euregiobahn verbindet dann im Stundentakt die Stadt Düren mit Langerwehe, Eschweiler, Stolberg, Aachen, Herzogenrath und Heerlen (NL). Montags bis freitags erfolgt die Bedienung zwischen 5:47 und 22:47 Uhr, samstags beginnt der Betrieb um 6:47 Uhr, an Sonn- und Feiertagen um 7:47 Uhr. In Düren bestehen Umsteigemöglichkeiten von der euregiobahn entweder auf die RE-Züge oder die S-Bahn von/nach Köln. In Düren Bf wird die euregiobahn mit der Rurtalbahn und dem regionalen Busnetz verknüpft. Zahlreiche P+R-Plätze entlang der Strecke ermöglichen einen bequemen Umstieg vom PKW auf die Schiene. Sieben Minuten benötigen die Züge für die Strecke zwischen Langerwehe und Düren, in nur 19 Minuten erreichen die Züge vom Stadtzentrum Eschweiler (Talbahnhof) aus den neuen Endpunkt Düren Bf. Bestellt und finanziert wird der laufende Betrieb durch den Zweckverband Nahverkehr Rheinland (ZV NVR). Die Strecke ist eingebunden in den Aachener Verkehrsverbund (AVV), der für eine enge Abstimmung zwischen den Verkehrsträgern sorgt. Karsten Möring, Vorsitzender der Verbandsversammlung Zweckverband Nahverkehr Rheinland, begrüßt die Entwicklung. »Mit einer Netzlänge von 67,9 km und 26 Bahnhöfen/Haltepunkten übernimmt die euregiobahn eine wichtige Erschließungsfunktion im AVV. Insgesamt wohnen rund 200.000 Einwohner im näheren Einzugsbereich der euregiobahn. Allein die euregiobahn befördert davon täglich fast 10.000 Fahrgäste. Mit der betrieblichen Durchbindung nach Düren werden die Fahrgastzahlen weiter steigen.« Die Strecke nach Düren ist nach der Reaktivierung der Abschnitte nach Stolberg-Altstadt (2001), Eschweiler-Weisweiler und Merkstein (2004), Alsdorf (2005) und Langerwehe (2009) die sechste Erweiterung des euregiobahn-Streckennetzes - ein in dieser Dimension einmaliges Projekt in Deutschland. Und die nächsten Netzerweiterungen und Angebotsverbesserungen befinden sich schon im Blickfeld, wie Hans Joachim Sistenich, Geschäftsführer Nahverkehr Rhein-land GmbH und Aachener Verkehrsverbund GmbH ausführt: »Bereits in 2010/11 wird der Ringbahnschluss von Alsdorf über Begau nach Stolberg erfolgen. 2012 soll Heinsberg wieder einen Bahnanschluss erhalten, und für 2016 ist werktags die Durchbindung der Züge bis Linnich geplant. Nicht zu vergessen sind die geplanten hochklassigen Verbindungen in die Niederlande und Belgien.« Das Betriebssystem der euregiobahn basiert auf einem Flügelzugkonzept. Zwischen Heerlen und Düren verkehren die Züge stündlich. In Stolberg Hauptbahnhof werden die beiden Zugteile getrennt - ein Triebwagen fährt weiter nach Stolberg-Altstadt, der andere über Langerwehe nach Düren (auf der Rückfahrt werden sie entsprechend in Stolberg Hauptbahnhof vereint). Um eine halbe Stunde versetzt verkehrt ebenfalls stündlich ein Zug zwischen Alsdorf, Herzogenrath, Aachen und Stolberg-Altstadt/Langerwehe. Zwischen Herzogenrath und Langerwehe/Stolberg-Altstadt wird durch die Flügelung ein Halbstundentakt angeboten, ein Angebot, das dem einer S-Bahn nahe kommt. Auch die spurtstarken und komfortablen Dieseltriebwagen stehen klassischen S-Bahn-Triebwagen in nichts nach. 26 der 120 km/h schnellen zweiteiligen Triebwagen des Typs Talent (produziert im Bombardier-Werk Aachen) sind auf der euregiobahn unterwegs. Die vollklimatisierten Innenräume bieten 96 Sitzplätze (darunter 18 Klappsitze) sowie 110 Stehplätze je Triebwagen. Die Mehrzweckräume bieten ausreichend Platz für Räder oder Gepäck. Peter Alsbach, Geschäftsführer der DB Regio NRW GmbH, lobt das »Erfolgskonzept euregiobahn. Das dichte Haltestellennetz, die gute Taktfrequenz und auch die intensive Vermarktung als eigenständiges Produkt sind die Erfolgsfaktoren für dieses Nahverkehrsangebot. Dies spüren auch die Kunden. Die Zufriedenheit, insbesondere in Puncto Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit, ist überdurchschnittlich hoch.« Wolfgang Spelthahn versteht die betriebliche Durchbindung der euregiobahn nach Düren »als Brückenschlag zwischen der StädteRegion Aachen und dem Kreis Düren. Die Verbindung ist insbesondere für Berufspendler, aber auch für Ausflügler in die Provinz Limburg interessant.«

Download

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.