Merkliste

Aktuell befindet sich keine Einträge in Ihrer Merkliste.

04.05.2023
·

Mobilitätsfibel von AVV und VCD macht Erstklässler fit für den Schulweg

Mobilitätsfibel erscheint pünktlich zu den Infoabenden für Eltern

Der Wechsel vom Kindergarten in die Grundschule bedeutet sowohl für die Kinder als auch die Eltern eine große Veränderung. Hilfestellung gibt dabei die vom Aachener Verkehrsverbund (AVV) und dem Verkehrsclub Deutschland (VCD) herausgegebene Mobilitätsfibel.

Die Broschüre bietet den Eltern und zukünftigen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich bereits vor dem Antritt des ersten Schuljahres fit für die eigenständige und sichere Teilnahme am Alltagsverkehr zu machen.

Zur Sprache kommen außerdem Themen wie Gesundheit, Umweltbewusstsein, sicherer Umgang mit Bus und Bahn oder Fortbewegung mit Roller und Fahrrad. Grundlage der Fibel ist das Wissen um die Bedeutung von Bewegung für die körperliche und seelische Entwicklung von Kindern. Dazu gehört, dass Kinder lernen, selbstständig mobil zu sein — auch ohne das „Elterntaxi"

Mit Elli und Karl unterwegs im AVV

Der AVV steuert zur Fibel einen Extrateil bei, der kurz und knapp Wissenswertes rund um den Nahverkehr mit Kindern im Verbundraum bietet. Die beiden sympathischen Charaktere Elli und Karl bringen den Schulanfängern auf kindgerechte und spielerische Art die Themen näher. Ergänzt wird der Beitrag durch familienerprobte Ausflugstipps im Verbundgebiet.

Ob Lehrer, Schulen oder Kommunen: Die Mobilitätsfibel kann von allen Interessenten ab sofort kostenlos bestellt werden - solange der Vorrat reicht. Einfach eine E-Mail an richten. Erhältlich ist das Heft auch beim VCD Landesverband NRW e.V., Grupellostr. 3, 40210 Düsseldorf, selbstverständlich auch via E-Mail an .

Interessierte können die ganze Fibel unter folgendem Link als PDF herunterladen: www.avv.de/mobilitaetsfibel

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.