Merkliste

Aktuell befindet sich keine Einträge in Ihrer Merkliste.

11.08.2023

Zweite Knoten-Aachen-Konferenz

Branchenevent stellt Zukunftspläne für die Region Aachen und das Rheinische Revier in den Fokus

Blick in die gut Besuchte „Halle 60“
Gut besucht: Ca. 200 Teilnehmende verfolgten die Knoten-Aachen-Konferenz in der „Halle 60“. (© go.Rheinland GmbH / Smilla Dankert)
Minister Oliver Krischer (l.) und Dr. Norbert Reinkober (r.) übergaben Förderbescheide im Gesamtwert von rund 35 Millionen Euro.
Minister Oliver Krischer (l.) und Dr. Norbert Reinkober (r.) übergaben Förderbescheide im Gesamtwert von rund 35 Millionen Euro. (© go.Rheinland GmbH / Smilla Dankert)
Minister Oliver Krischer (l.) und Dr. Norbert Reinkober (r.) übergaben Förderbescheide im Gesamtwert von rund 35 Millionen Euro.
Minister Oliver Krischer (l.) und Dr. Norbert Reinkober (r.) übergaben Förderbescheide im Gesamtwert von rund 35 Millionen Euro. (© go.Rheinland GmbH / Smilla Dankert)
Minister Oliver Krischer (l.) und Dr. Norbert Reinkober (r.) übergaben Förderbescheide im Gesamtwert von rund 35 Millionen Euro.
Minister Oliver Krischer (l.) und Dr. Norbert Reinkober (r.) übergaben Förderbescheide im Gesamtwert von rund 35 Millionen Euro. (© go.Rheinland GmbH / Smilla Dankert)
Hans-Peter Geulen und Dr. Norbert Reinkober zogen gemeinsam das Fazit des Tage
Hans-Peter Geulen und Dr. Norbert Reinkober zogen gemeinsam das Fazit des Tage (© go.Rheinland GmbH / Smilla Dankert)

An der zweiten Fachveranstaltung zur Zukunft der Mobilität im Raum Aachen in der „Halle 60“ nahmen mehr als 200 Vertreter*innen von Kommunalverwaltungen, aus der Mobilitätsbranche sowie der Politik teil. In diesem Rahmen wurden üppig bestückte Förderbescheide überreicht.

Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW, betonte in seiner einleitenden Keynote: „Der Modernisierung und dem Ausbau des Bahnknotens Aachen kommt eine überregionale und internationale Bedeutung im Schienenpersonen- und im -güterverkehr zu. Für eine erfolgreiche Mobilitätswende muss das gesamte Angebot der öffentlichen Mobilität für die Menschen und Unternehmen der Region weiterentwickelt werden. Ich freue mich daher, dass die Landesregierung mit einer Vielzahl an Aktivitäten einen wichtigen Beitrag dazu leisten kann, diesem Ziel ein deutliches Stück näher zu kommen.“

Anschließend folgte eine Talkrunde mit Minister Krischer, Dr. Norbert Reinkober, Sibylle Keupen, Oberbürgermeisterin der Stadt Aachen, Dr. Tim Grüttemeier, Städteregionsrat der Städteregion Aachen, und Ulla Thönnissen, Geschäftsführerin des Zweckverbands Region Aachen, über die Zukunft der Mobilität im Raum Aachen.

Bei der darauf folgenden Förderbescheidübergabe konnte sich die ASEAG über die größte Zuwendungssumme freuen. Vorstand Michael Carmincke nahm vier Förderbescheide mit Zuwendungen von insgesamt rund 32 Millionen Euro entgegen. Das Land Nordrhein-Westfalen und go.Rheinland fördern mit dieser Summe 60 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben (Mehrkosten für die Beschaffung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben gegenüber der Anschaffung konventionell betriebener Fahrzeuge): Bis Ende des Jahres 2026 will die ASEAG neben 25 Brennstoffzellenbussen (17 Gelenk- und acht Solobusse) 65 Elektrobusse (31 Gelenk- und 34 Solobusse) anschaffen. Dr. Norbert Reinkober: „Dass die ASEAG gemeinsam mit Ihren Aufgabenträgern den immensen Restbetrag von mehr als 40 Millionen Euro für die neuen Busse selbst aufbringt, verdient großen Respekt. Das ist ein echtes Pfund und eine beachtliche Investition in noch klimafreundlicheren Nahverkehr.“ Michael Carmincke betonte: „Wir freuen uns sehr über die Unterstützung. Ohne die Fördermittel könnten wir die Elektro- und Brennstoffzellenbusse nicht kaufen. Die weitere Modernisierung unserer Busflotte bleibt trotzdem eine Mammutaufgabe, mit Blick auf die Finanzierung und mit Blick auf die Herausforderungen, die der Technologiewandel für Verkehrsunternehmen wie die ASEAG mit sich bringt.“

Mit einem Fördersatz von 90 Prozent hat go.Rheinland der Rurtalbahn GmbH insgesamt 2.459.100 Euro aus Mitteln des Landes für Planungsleistungen bewilligt. Dies umfasst alle Planungsstufen bis zum Abschluss der Genehmigungsplanung sowohl für die Fahrzeitoptimierung durch Anpassung der Bahnübergangssicherung auf dem Südast der RB 21 als auch für die Verlängerung und Erhöhung der Bahnsteige entlang der RB 21. Die Planungen umfassen u. a. die Anpassung der Leit- und Sicherungstechnik. Zudem sollen die Bahnsteige auf 76 Zentimeter erhöht und auf 105 Meter (Südast) bzw. 150 Meter (Nordast) verlängert werden.

„30 Jahre nach Übernahme und der ersten Modernisierung können wir nun mit der konkreten Planung beginnen, das Streckennetz der Rurtalbahn an die neuen Anforderungen nachhaltiger Verkehrskonzepte der kommenden Jahrzehnte und an die notwendige Mobilitätswende anzupassen“, freute sich Rurtalbahn-Geschäftsführer Herbert Häner.

Die EVS Euregio Verkehrsschienennetz GmbH erhielt einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 120.000 Euro aus Mitteln des Landes, um die Standardisierte Bewertung für die zweite Ausbaustufe der Elektrifizierung des EVS-Streckennetzes durchführen zu können. Ziel ist es, die Förderfähigkeit zur Elektrifizierung der folgenden Abschnitte darzulegen:

  • Stolberg-Altstadt bis Stolberg-Breinig
  • Alsdorf-Mariagrube bis Aldenhoven-Siersdorf

EVS-Geschäftsführer Christian Hartrampf: „Wir erwarten in Kürze den Zuwendungsbescheid zur Umsetzung der Elektrifizierung auf unseren bisherigen Trassen. Umso mehr freut es uns, dass wir nun bereits den Bescheid erhalten, die notwendige Standardisierte Bewertung für einen evtl. weiteren Ausbau der Elektrifizierung anzugehen. “

In Summe wurden gestern Förderbescheide mit einem Gesamtvolumen von 50,2 Millionen Euro übergeben.

Reise zur Mobilität der Zukunft

Einen Auszug aus den zahlreichen Mobilitätsprojekten, die die Partner mit Nachdruck verfolgen, um die Region auf den Weg zur Mobilität der Zukunft zu führen, stellten im Nachgang der Förderbescheidübergaben Projektverantwortliche von go.Rheinland, Aachener Verkehrsverbund (AVV) und Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) im Rahmen einer „Reise zur Mobilität der Zukunft“ vor. Präsentiert wurden

  • der geplante SPNV-Ausbau in der Region Aachen und im Rheinischen Revier,
  • anstehende Verbesserungen für das Schienenangebot,
  • euregionale Projekte,
  • Mobilstationen,
  • die On-Demand-Plattform Kraftraum-Shuttle und
  • die Regiotram.

Insbesondere von den Entwicklungen im Bereich des Schienenpersonennahverkehrs zeigten sich die Zuhörenden sehr erfreut. Gemeinsam ließen Hans-Peter Geulen und Dr. Norbert Reinkober zum Abschluss der Konferenz den Tag Revue passieren. AVV-Geschäftsführer Hans-Peter Geulen als Mitveranstalter der 2. Knoten-Aachen-Konferenz sagte abschließend: „Ein verlässliches, qualitativ hochwertiges ÖPNV-Angebot ist die Grundvoraussetzung für die angestrebte Mobilitätswende. Der Ausbau der Schieneninfrastruktur ist für unsere Region von enormer Bedeutung, um auch die Anschlussbeziehungen zwischen Schiene und Bus sukzessive zu verbessern.“

Download

Dies könnte Sie auch interessieren

12.06.2024
Bahnverkehr: Fahrgastzahlen steigen weiter, Verspätungssituation bleibt auf Vorjahresniveau

Wie gewohnt legt go.Rheinland auch in diesem Jahr einen Qualitätsbericht für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) vor.  Dieser hilft dabei, die Entwicklungen im SPNV nachzuvollziehen, Hintergründe zu erkennen und Handlungsansätze für die Zukunft zu skizzieren.

mehr
Graffitikunst an der Bahnstation Köln West.
16.05.2024
Wo bitte geht’s zum bunten Bahnhof?

Im Rheinland gibt es zahllose lohnende Ausflugsziele. Wer sich für Streetart interessiert, findet jetzt auf der go.Rheinland-Homepage gleich mehrere spannende Vorschläge für einen Trip in die Region.  

mehr
04.04.2024
Neuer Mobilitätsatlas bündelt Datenschatz rund um Mobilität

Gestartet ist das Projekt unter dem Titel „Grundlagenuntersuchung Mobilität“, herausgekommen ist ein wahrer Datenschatz an Informationen rund um die Mobilität im Rheinland. In dem entstandenen interaktiven digitalen Mobilitätsatlas hat go.Rheinland in den vergangenen Jahren einen gewaltigen Fundus an Daten zusammengetragen.

mehr
26.03.2024
Durchsage für Nachtschwärmer

In der Nacht von Karsamstag, 30. März auf Ostersonntag, 31. März beginnt die Sommerzeit. Die Uhren werden um 2:00 Uhr (MEZ) auf 3:00 Uhr (MESZ) vorgestellt. Trotz der entfallenden Stunde fährt die ASEAG für Sie das übliche Nachtexpress-Angebot mit drei Abfahrten in der Aachener Innenstadt.

mehr
25.03.2024
DB Regio bleibt Betreiber der S-Bahn Köln

DB Regio AG wird die Züge des Kölner S-Bahn-Netzes bis Dezember 2032 weiterbetreiben. Diese Entscheidung haben go.Rheinland und VRR als Ergebnis eines europaweiten Vergabeverfahrens getroffen. Der Verkehrsvertrag mit DB Regio beginnt rückwirkend am 10. Dezember 2023 und läuft in der Kernlaufzeit neun Jahre bis zum 11. Dezember 2032.

mehr
Ein Triebwagen des Rhein-Ruhr-Express in Düren
18.03.2024
Verbesserte Fanmobilität während der EURO 2024

In drei Monaten startet die UEFA-Europameisterschaft 2024. Auch NRW wird viele nationale und internationale Fans und Gäste begrüßen, die erwartbar mit Bus und Bahn zu den Spielen anreisen. Mit Dortmund, Düsseldorf, Gelsenkirchen und Köln befinden sich vier von zehn Spielstätten des Turniers in NRW.

mehr
15.03.2024
Gemeinsam für eine bessere Qualität

Die Herausforderungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) sind derzeit so groß wie noch nie: Eine Vielzahl von – dringend notwendigen – Baustellen, Schwierigkeiten bei der Materialbeschaffung sowie Personalmangel bei den Triebfahrzeugführer und -führerinnen und in den Werkstätten gehören mittlerweile leider zum Alltag.

mehr
Der Aachener Hauptbahnhof
11.03.2024
GDL ruft zu Streik bei DB am 12. März auf

Die Lokführergewerkschaft GDL hat ihre Mitglieder zu einem erneuten Warnstreik bei der DB aufgerufen. Dieser soll von Dienstag, 12. März, 2 Uhr bis Mittwoch, 13. März, 2 Uhr andauern. Betroffen ist bundesweit der Regional- und Fernverkehr der Deutschen Bahn.

mehr
04.03.2024
Gewerkschaft GDL ruft zu Streik bei DB auf

Die Lokführergewerkschaft GDL hat ihre Mitglieder zu einem erneuten Warnstreik bei der DB aufgerufen. Dieser soll von Donnerstag, 7. März, 2 Uhr bis Freitag, 8. März, 13 Uhr andauern. Betroffen ist bundesweit der Regional- und Fernverkehr der Deutschen Bahn.

mehr
Slogan "Karneval rocken mit dem AVV-Karnevals-Ticket", dazu schaut ein verkleidetes Schwein hinter dem Smartphone mit naveo-Screen hervor.
29.01.2024
6 Tage, 6 Nächte für Jecke!

Buchen Sie unser tolles Ticketangebot und feiern mit dreimal kräftig Alaaf Fastelovend! Denn Busse und Bahnen im AVV bringen Sie sicher nach Hause - und das auch zu später Stunde. Damit Clowns, Einhörner, Batman und Cowboy richtig durchstarten können.

mehr
22.01.2024
Erneuter Bahnstreik der Gewerkschaft GDL

Die Lokführergewerkschaft GDL hat ihre Mitglieder zu einem sechtägigen Streik bei der DB aufgerufen. Dieser soll von Mittwoch, 24. Januar, 2 Uhr, bis Montag, 29. Januar, 2 Uhr andauern. Betroffen ist bundesweit der Regional- und Fernverkehr der Deutschen Bahn.

mehr
Der Hauptbahnhof Aachen
08.01.2024
Gewerkschaft GDL ruft zu Bahnstreik auf

Die Lokführergewerkschaft GDL hat ihre Mitglieder erneut zu einem Streik bei der DB aufgerufen. Dieser soll von Mittwoch, 10. Januar, 2 Uhr, bis Freitag, 12. Januar, 18 Uhr andauern. Betroffen ist bundesweit der Regional- und Fernverkehr der Deutschen Bahn.

mehr

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.