Merkliste

Aktuell befindet sich keine Einträge in Ihrer Merkliste.

16.05.2024
· go.Rheinland

Wo bitte geht’s zum bunten Bahnhof?

go.Rheinland widmet Stationen mit Kunstgraffiti neue Website

Graffitikunst an der Bahnstation Köln West.
Wie hier an der Bahnstation Köln West sind mehrere Stationen von Künstlern farbenfroh gestaltet worden. (© go.Rheinland GmbH / Smilla Dankert)

Im Rheinland gibt es zahllose lohnende Ausflugsziele. Wer sich für Streetart interessiert, findet jetzt auf der go.Rheinland-Homepage gleich mehrere spannende Vorschläge für einen Trip in die Region.

 

Unter dem Motto „Streetart meets Stations“ sind dort alle Bahnhöfe aufgeführt, an denen die von Eisenbahninfrastrukturunternehmen sowie von go.Rheinland und teilweise auch von den Kommunen beauftragten Künstler dafür gesorgt haben, dass durch Kunstgraffiti ordentlich Farbe an die Stationen gebracht wurde.

Für viele Bahnhöfe, an denen bereits Kunstgraffiti zu finden sind, gibt es eine eigene Unterseite. Dort können die Interessierten anhand von Bildern einen Vorher-Nachher-Vergleich anstellen. Zudem gibt es jeweils ein Faktenblatt mit den wichtigsten Eckdaten wie den Namen der Künstler oder dem Zeitpunkt der Graffiti-Realisierung. Wo genau sich das Projekt befindet, zeigt eine künstlerisch gestaltete Übersichtskarte – und der Link zur Fahrplanauskunft, um mit dem Zug den direkten Weg zum „bunten Bahnhof“ zu finden, ist ebenfalls eingebaut. Einen besonderen Einblick in die Streetart-Szene bieten die Interviews, die go.Rheinland mit mehreren Künstlern geführt hat. Neue Projekte, die in Zukunft umgesetzt werden sollen, werden nach und nach auf der Website ergänzt.

Neben den einzelnen Bahnhofsprojekten wird die Beziehung zwischen Graffitikunst und der Bahnbranche kritisch betrachtet. In den 1970er Jahren begann die Graffiti-Kunst in der New Yorker U-Bahn und seitdem sind Züge regelmäßig das Ziel von Graffitisprayern – sehr zum Ärger der Verkehrsunternehmen und der Fahrgäste. Für die Entfernung der Vandalismusschäden werden jährlich hohe Finanzmittel eingesetzt, die an anderen Stellen fehlen. Die Bahnhöfe werden ebenfalls häufig besprayt oder betagt. Im Rahmen von „Streetart meets Station“ wird die Verbindung zwischen der Subkultur und einer angenehmen Atmosphäre an den Stationen angestrebt.

Hintergrund: Warum investiert go.Rheinland in Kunstgraffiti?

Der jährlich erscheinende Stationsbericht von go.Rheinland bietet wichtige Erkenntnisse, um den Zustand der Stationen zu verbessern. Ein großes Problem sind Vandalismusschäden: zerstörte Mülleimer und Informationsvitrinen, Schmierereien. Zu möglichen Maßnahmen, um die Aufenthaltsqualität an den Stationen zu erhöhen, gehören auch Kunstgraffiti. Die beauftragten und hochwertig gestalteten Malereien geben den Stationen ein freundliches Erscheinungsbild und helfen im Idealfall dabei, neuerliche Vandalismusschäden durch Schmierereien zu verhindern oder wenigstens einzugrenzen.

go.Rheinland ist Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV), Fördergeber für Investitionen in den ÖPNV und den SPNV sowie Träger regionaler Mobilitätskonzepte im Rheinland.

Streetart meets Stations

Die digitale Übersicht finden Sie unter folgendem Link:
Streetart - go.Rheinland (gorheinland.com)

Dies könnte Sie auch interessieren

12.06.2024
Bahnverkehr: Fahrgastzahlen steigen weiter, Verspätungssituation bleibt auf Vorjahresniveau

Wie gewohnt legt go.Rheinland auch in diesem Jahr einen Qualitätsbericht für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) vor.  Dieser hilft dabei, die Entwicklungen im SPNV nachzuvollziehen, Hintergründe zu erkennen und Handlungsansätze für die Zukunft zu skizzieren.

mehr
Ein ASEAG-Bus am Elisenbrunnen in Aachen
07.05.2024
Aachen: Fahrgastbeirat setzt sich für bessere Haltestellen ein

Bieten Unterstände an Bushaltestellen den Schutz dort, wo er auch benötigt wird? Sind die Informationen zu den Busfahrten ausreichend und verständlich? Mit solchen Fragen hat sich der Fahrgastbeirat in der Stadt Aachen in seinen zurückliegenden Sitzungen beschäftigt.

mehr
04.04.2024
Neuer Mobilitätsatlas bündelt Datenschatz rund um Mobilität

Gestartet ist das Projekt unter dem Titel „Grundlagenuntersuchung Mobilität“, herausgekommen ist ein wahrer Datenschatz an Informationen rund um die Mobilität im Rheinland. In dem entstandenen interaktiven digitalen Mobilitätsatlas hat go.Rheinland in den vergangenen Jahren einen gewaltigen Fundus an Daten zusammengetragen.

mehr
25.03.2024
DB Regio bleibt Betreiber der S-Bahn Köln

DB Regio AG wird die Züge des Kölner S-Bahn-Netzes bis Dezember 2032 weiterbetreiben. Diese Entscheidung haben go.Rheinland und VRR als Ergebnis eines europaweiten Vergabeverfahrens getroffen. Der Verkehrsvertrag mit DB Regio beginnt rückwirkend am 10. Dezember 2023 und läuft in der Kernlaufzeit neun Jahre bis zum 11. Dezember 2032.

mehr
21.03.2024
Qualität der Bahnhöfe und Haltepunkte im Rheinland ist leicht zurückgegangen

Zum elften Mal in Folge präsentiert go.Rheinland jetzt seinen Stationsbericht. Auch im Jahr 2023 wurden die Bahnhöfe und Haltepunkte im Verbandsgebiet genau unter die Lupe genommen. Untersucht wurden wieder Merkmale wie die Sauberkeit, der Zustand von Sitzgelegenheiten, Abfallbehältern und Vitrinen oder die Funktionalität des Wetterschutzes.

mehr
Ein Triebwagen des Rhein-Ruhr-Express in Düren
18.03.2024
Verbesserte Fanmobilität während der EURO 2024

In drei Monaten startet die UEFA-Europameisterschaft 2024. Auch NRW wird viele nationale und internationale Fans und Gäste begrüßen, die erwartbar mit Bus und Bahn zu den Spielen anreisen. Mit Dortmund, Düsseldorf, Gelsenkirchen und Köln befinden sich vier von zehn Spielstätten des Turniers in NRW.

mehr
15.03.2024
Gemeinsam für eine bessere Qualität

Die Herausforderungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) sind derzeit so groß wie noch nie: Eine Vielzahl von – dringend notwendigen – Baustellen, Schwierigkeiten bei der Materialbeschaffung sowie Personalmangel bei den Triebfahrzeugführer und -führerinnen und in den Werkstätten gehören mittlerweile leider zum Alltag.

mehr
Der Aachener Hauptbahnhof
11.03.2024
GDL ruft zu Streik bei DB am 12. März auf

Die Lokführergewerkschaft GDL hat ihre Mitglieder zu einem erneuten Warnstreik bei der DB aufgerufen. Dieser soll von Dienstag, 12. März, 2 Uhr bis Mittwoch, 13. März, 2 Uhr andauern. Betroffen ist bundesweit der Regional- und Fernverkehr der Deutschen Bahn.

mehr
04.03.2024
Gewerkschaft GDL ruft zu Streik bei DB auf

Die Lokführergewerkschaft GDL hat ihre Mitglieder zu einem erneuten Warnstreik bei der DB aufgerufen. Dieser soll von Donnerstag, 7. März, 2 Uhr bis Freitag, 8. März, 13 Uhr andauern. Betroffen ist bundesweit der Regional- und Fernverkehr der Deutschen Bahn.

mehr
22.01.2024
Erneuter Bahnstreik der Gewerkschaft GDL

Die Lokführergewerkschaft GDL hat ihre Mitglieder zu einem sechtägigen Streik bei der DB aufgerufen. Dieser soll von Mittwoch, 24. Januar, 2 Uhr, bis Montag, 29. Januar, 2 Uhr andauern. Betroffen ist bundesweit der Regional- und Fernverkehr der Deutschen Bahn.

mehr
Der Hauptbahnhof Aachen
08.01.2024
Gewerkschaft GDL ruft zu Bahnstreik auf

Die Lokführergewerkschaft GDL hat ihre Mitglieder erneut zu einem Streik bei der DB aufgerufen. Dieser soll von Mittwoch, 10. Januar, 2 Uhr, bis Freitag, 12. Januar, 18 Uhr andauern. Betroffen ist bundesweit der Regional- und Fernverkehr der Deutschen Bahn.

mehr
21.12.2023
Zusammensein beginnt mit go!

Langsam wird es besinnlich, das Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Wir danken allen Fahrgästen für Ihre Treue im Jahr 2023 und wünschen frohe Festtage sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr.

mehr

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.