Merkliste

Aktuell befindet sich keine Einträge in Ihrer Merkliste.

21.12.2022
· AVV go.Rheinland

„Wichtige Schnittstellenaufgabe für zukunftsfähige Mobilität“:

Landesverkehrsminister Krischer zeichnet 24 neue Mobilitätsmanager*innen aus

Achtung: Nachricht stammt aus dem Archiv

Die neuen Mobilitätsmanager und Mangerinnen bekommen feierlich ihre Urkunden überreicht. (© Ralph Sondermann)

In Nordrhein-Westfalen gibt es 24 neue Mobilitätsmanagerinnen und -manager. Sie alle werden in ihren Verwaltungen und Unternehmen künftig das Thema Mobilität koordinieren und innovative Projekte für eine bessere, sichere und saubere Mobilität anstoßen.

Für ihre erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang für kommunales Mobilitätsmanagement überreichte der Verkehrsminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Oliver Krischer, den Absolventinnen und Absolventen ihre Urkunde.

Verkehrsminister Oliver Krischer: „Mobilitätsmanagerinnen und Mobilitätsmanager gestalten die Mobilitätswende und nehmen in Städten, Gemeinden und Kreisen eine wichtige Schnittstellenaufgabe ein: Sie führen gute Ideen zueinander und entwickeln integrierte Mobilitätskonzepte für sichere Fuß- und Radwege oder für gute Anbindungen mit Bus und Bahn und On-Demand-Shuttles. Ihre vernetzende Arbeit trägt zu einer zuverlässigen, sicheren und nachhaltigen Mobilität sowie einer besseren Lebensqualität in den Kommunen bei.“

Mehr Vernetzung in den Kommunen

Das kommunale Mobilitätsmanagement ist in vielen Städten, Kreisen und Gemeinden schon ein festes Aufgabenfeld. Ziel des mehrstufigen Lehrgangs ist es, Mobilität in den Kommunen als abteilungsübergreifende Querschnittsaufgabe zu verankern, um damit vernetzte und nachhaltige Lösungen für Bürgerinnen und Bürger zu entwickeln.

Deutschlandweit erster Lehrgang dieser Art

Der Lehrgang des Zukunftsnetz Mobilität NRW ist der erste dieser Art in Deutschland, der auf den beruflichen Alltag in Kommunalverwaltungen ausgerichtet ist. Insgesamt hat das kommunale Netzwerk seit 2015 bereits 275 Mobilitätsmanagerinnen und -manager ausgebildet. Der dreizehnte Lehrgang startet im Januar 2023.

Im AVV begrüßen jetzt die Städte Alsdorf und Geilenkirchen sowie die Gemeinde Kreuzau neue Mobilitätsmanger in ihren Reihen.

Auch bundesweit stößt der Lehrgang auf reges Interesse: Zu dem Lehrgang melden sich mittlerweile regelmäßig kommunale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus benachbarten Bundesländern an, andere Bundesländer übernehmen zudem das Konzept aus Nordrhein-Westfalen. Weitere Informationen zum Lehrgang „Kommunales Mobilitätsmanagement“ und Anmeldung unter: https://www.mobilityhub-handwerk.de

Zukunftsnetz Mobilität NRW

Das Zukunftsnetz Mobilität NRW, dessen Träger auch der AVV ist, ist ein Netzwerk, das Kommunen berät und dabei unterstützt, mithilfe eines Kommunalen Mobilitätsmanagements nachhaltige Mobilitätskonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Das Ziel: attraktive und nachhaltige Mobilitätsangebote für Kommunen und eine verlässliche Anbindung der ländlichen Räume an die Städte zu schaffen. Es gibt drei regionale Koordinierungsstellen: Westfalen-Lippe, Rhein-Ruhr und Rheinland. Die Geschäftsstelle ist angesiedelt beim Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) in Köln. Das Zukunftsnetz Mobilität NRW wird gefördert vom Ministerium für Verkehr NRW.

Dies könnte Sie auch interessieren

Personenen steigen in einen Bus
09.04.2024
Evaluation bestätigt: Fußverkehrs-Checks NRW lohnen sich

Zu Fuß gehen ist die einfachste und umweltfreundlichste aller Fortbewegungsarten und ein wichtiger Baustein für die kommunale Mobilitätswende. In NRW sind immer mehr Kommunen entschlossen, das Gehen attraktiver zu machen.

mehr
31.05.2023
„Wichtige Schnittstellenaufgabe für zukunftsfähige Mobilität“

In NRW gibt es nun über 300 ausgebildete Mobilitätsmanagerinnen und –manager. Sie alle haben den Lehrgang „Kommunales Mobilitätsmanagement“ des Zukunftsnetz Mobilität NRW absolviert und koordinieren in ihren Verwaltungen sowie Unternehmen das Thema Mobilität, um innovative Projekte für eine bessere, sichere und saubere Mobilität anzustoßen.

mehr
03.05.2023
Wenn die Mobilitätswende zur Chefsache wird

Obwohl sich immer mehr Menschen bessere Luft, weniger Lärm, eine bessere Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum, sichere Wege für ihre Kinder und verlässliche Anbindung des ländlichen Raums an die Ballungsräume wünschen, ist die Mobilitätswende kein Selbstläufer.

mehr
19.01.2023
Sicheres Radfahrtraining startet ab sofort schon in der KiTa

Damit ihre Kinder sicher zur Schule kommen, setzen Eltern auch bei kurzen Distanzen oft auf das Elterntaxi. Das Fahrrad wird nicht immer als Alternative zum Auto wahrgenommen. Dabei sind sich die Experten einig: Mangelnde Bewegung und fehlende Erfahrung im Straßenverkehr sind die größeren Risikofaktoren für Kinder und Jugendliche.

mehr
16.01.2023
Fußverkehrs-Check 2023: Jetzt bewerben

Der „Fußverkehrs-Check NRW“ des Zukunftsnetz Mobilität NRW hat sich bei den Mitgliedskommunen des Unterstützungsnetzwerks in kürzester Zeit zum beliebten Werkzeug für Bürgerbeteiligung entwickelt.

mehr
09.12.2022
“Schulradeln NRW”: Schüler sammeln über 8 Millionen Kilometer

Es ist ein deutliches Zeichen für klimaschonende und selbstständige Fortbewegung des Nachwuchses: Über acht Millionen Radkilometer sind beim diesjährigen Landeswettbewerb „Schulradeln NRW“ zusammengekommen.

mehr
08.12.2022
Etablierung nachhaltiger Mobilität im Handwerk

Der MobilityHub Handwerk NRW ist dieses Jahr gestartet. Handwerksbetriebe profitieren von der engen Zusammenarbeit zwischen dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW, dem Zukunftsnetz Mobilität NRW und dem Westdeutschen Handwerkskammertag als Träger des „MobilityHub Handwerk Nordrhein-Westfalen“.

mehr
22.09.2022
„Ihr seid die Erfolgsgeschichte“

Immer mehr Städte, Kreise und Gemeinden in NRW erkennen im kommunalen Mobilitätsmanagement einen Schlüssel zur Mobilitätswende. Das zeigt sich auch an der hohen Nachfrage nach Plätzen im Lehrgang „Kommunales Mobilitätsmanagement“ des Zukunftsnetz Mobilität NRW.

mehr
28.06.2022
Einsteigen, bitte! Rollatortage in NRW ab jetzt ganzjährig

Abschüssige Bordsteine, Treppenstufen oder wackelige Busfahrten nehmen wir in der Regel kaum wahr. Sobald man aber auf einen Rollator angewiesen ist, wird jede Unebenheit zum Unfallrisiko. Der landesweite Rollatortag unterstützt daher Rollatornutzer- und nuterinnen mit kostenlosen Sicherheitstrainings und Technik-Checks für ein souveränes und sicheres Fahren im ÖPNV.

mehr
28.04.2022
Geht los! Aachen macht den Fußverkehrs-Check NRW 2022

Es ist die umweltfreundlichste Fortbewegungsart der Welt, und deshalb soll das Gehen in Aachen nun mehr Aufmerksamkeit bekommen: Beim landesweiten Wettbewerb um einen professionellen „Fußverkehrs-Check“ wurde Aachen als Teilnehmerin ausgewählt.

mehr
27.04.2022
Neue Mobilitätsmanagerinnen und Mobilitätsmanager ausgezeichnet

In NRW gibt es 26 neue Mobilitätsmanagerinnen und -manager, darüber hinaus auch zwei weitere in Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg. Sie alle werden künftig das Thema Mobilität in den Verwaltungen ihrer Städte, Gemeinden und Kreise koordinieren und neue Projekte für eine bessere Mobilität anstoßen.

mehr
07.04.2022
„Bundesweite Strahlkraft“: Zukunftsnetz Mobilität NRW ausgezeichnet!

Es ist eine Auszeichnung von großer Bedeutung: Das Zukunftsnetz Mobilität NRW (ZNM) erhält für seine beispielhafte Arbeit als Beratungsnetzwerk für Verkehrswende-Projekte den Deutschen Verkehrswendepreis der Allianz pro Schiene.

mehr

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.