Merkliste

Aktuell befindet sich keine Einträge in Ihrer Merkliste.

16.12.2022
· Aus den Unternehmen Service

westBike Eröffnung in Erkelenz

20 Stationen im Kreis Heinsberg fertiggestellt

Achtung: Nachricht stammt aus dem Archiv

Eröffnung von westBike in Erkelenz
Im Frühling 2023 folgen auch die eBikes, die im Flyer schon angekündigt werden. (© WestVerkehr GmbH)

Die WestVerkehr hat im Herbst einige Stationen für Leihfahrräder im Kreis Heinsberg eröffnet. Die westBikes sind nun auch in Erkelenz verfügbar. Am Rathaus, am Bahnhof, am Oerather Mühlenfeld und am städtischen Krankenhaus sind die weißen Fahrräder zu finden. Damit sind insgesamt 20 Leih- und Rückgabestationen im Kreisgebiet nutzbar.

Nach einmaliger Registrierung in der „nextbike“-App können die Räder an den Stationen mittels Smartphone ganz einfach ausgeliehen werden. Für nur einen Euro gibt es dann 15 Minuten Fahrvergnügen, für Vielfahrende werden Spartarife angeboten.

Die Erkelenzer Stationseröffnung macht sich laut west auch direkt in den Statistiken bemerkbar. Im aktuellen Monat steht die Station am Erkelenzer Rathaus an der Spitze der Ausleihen und Rückgaben und hat somit die bislang meistgenutzte Station, am Geilenkirchener Loherhof, überholt.

Die Statistiken zeigen, dass die Fahrräder in Erkelenz bislang überwiegend zur Fahrt von einer Station zur Anderen genutzt werden, wie z.B. vom Bahnhof zum Krankenhaus; statt das westBike an derselben Station wieder abzugeben, an der man es geliehen hat.

Ausführliche Informationen erhalten Interessierte auf www.west-bike.de, sowie auf Handzetteln, die in den Kundencentern der west und in den Rathäusern der fünf Kommunen ausliegen.

Dies könnte Sie auch interessieren

Der NetLiner unterwegs auf dem Campus Melaten
16.10.2023
Innovative ÖPNV-Angebote in NRW: Evaluation zeigt klare Zwischenergebnisse

Wenn die Angebote stimmen, wechseln auch Autofahrerinnen und Autofahrer im ländlichen Raum in den ÖPNV: das zeigen die aktuellen Zwischenergebnisse einer Evaluierung von 15 Modellprojekten in NRW.

mehr
Vertragsunterzeichnung in Düsseldorf
07.10.2021
Neues IHK-Netzwerk für Betriebliche Mobilität

Das IHK-Netzwerkbüro Betriebliche Mobilität NRW ist im Juni an den Start gegangen und stellt erste Angebote für Betriebe vor. Unternehmen profitieren vom engen Schulterschluss zwischen NRW-Verkehrsministerium, IHKs und Zukunftsnetz Mobilität NRW.

mehr
23.02.2021
Praxisbuch bietet Lehrkräften Hilfe bei der Mobilitätsbildung

Konkrete Unterrichtseinheiten, Spiele, Übungen und Projekte enthält das von Autor Philipp Spitta und dem Zukunftsnetz Mobilität NRW veröffentlichte „Praxisbuch Mobilitätsbildung“.

mehr
22.02.2021
Neu: Handbuch „Kommunales Mobilitätsmanagement“

Konkrete Empfehlungen, wie die Mobilitätswende durch das Kommunale Mobilitätsmanagement vorangebracht werden kann, enthält ein neues Handbuch des „Zukunftsnetz Mobilität NRW“.

mehr
Zwei Personen an der Haltestelle auf einem Bürgersteig
15.01.2020
Fußverkehrs-Checks NRW 2020

Kommunen können sich beim Zukunftsnetz Mobilität NRW, dessen Träger auch der AVV ist, für die Fußverkehrs-Checks NRW 2020 bewerben. Ziel ist es, die Situation vor Ort für Fußgänger zu verbessern.

mehr
Werbemotiv für die App
18.10.2019
avvconnect: Neue Dimension der Mobilitätsvernetzung

Die neue Version unserer App avvconnect, mit der es nun noch bequemer ist, Ziele im AVV, der Euregio Maas-Rhein oder NRW zu erreichen, ist jetzt frisch im App- und GooglePlay-Store erhältlich.

mehr
Fahrgäste an einer Haltestelle
17.09.2019
NVR fördert 46 neue ÖPNV-Maßnahmen im Rheinland

Mit knapp 62 Millionen Euro fördert der Nahverkehr Rheinland (NVR) neue ÖPNV-Maßnahmen in der Region. Die Verbandsversammlung hat das Investitionsprogramm für die Jahre 2019 bis 2023 einstimmig verabschiedet.

mehr
Mobilstation in Aachen
25.03.2019
Mobilstationen: Landesweit einheitliche Gestaltung

Ein flächendeckendes Netz von Mobilstationen im Rheinland – das ist das erklärte Ziel des Nahverkehr Rheinland (NVR). Ein landesweit einheitliches Design gewährleistet den Wiedererkennungswert für die Nutzer.

mehr
Mobilstation in Erftstadt
17.01.2019
Flächendeckendes Mobilstationen-Netz für die Region

Im Gebiet des Nahverkehr Rheinland (NVR), zu dem AVV und VRS gehören, soll ein flächendeckendes Mobilstationen-Netz entstehen. Experten empfehlen den Städten und Gemeinden 460 Standorte für vernetze Mobilität.

mehr
Landschaft im Kreis Heinsberg
29.05.2018
Zukunftsnetz Mobilität NRW tritt KlimaDiskurs.NRW bei

Das Zukunftsnetz NRW, dessen Geschäftsstelle beim VRS angesiedelt ist und vom AVV unterstützt wird, ist dem Netzwerk KlimaDiskurs.NRW beigetreten und somit das 74. institutionelle Mitglied in der „Lobby für gemeinsames Handeln“.

mehr
Arbeit des Zukunftsnetz Mobilität NRW grafisch dargestellt
02.05.2018
Nachhaltige Mobilitätsentwicklung macht Kommunen lebenswert

Seit 2015 unterstützt das vom NRW-Verkehrsministerium geförderte Zukunftsnetz Mobilität NRW Kommunen dabei, neue Wege zu lebenswerten Städten zu finden und für eine gesicherte Mobilität im ländlichen Raum zu sorgen.

mehr
Velocity-Station in Kerkrade
08.03.2018
Erste Velocity-Leihstation für E-Bikes in Kerkrade eröffnet

Das niederländische Kerkrade ist die erste Stadt in der Parkstad Limburg, die eine E-Bike-Leihstation von Velocity aus Aachen erhält. Am 8. März wurde die erste Verleihstation in den Niederlanden im Stadtzentrum von Kerkrade eröffnet.

mehr

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.