09.05.2022

Wasserstoffbusse bei der Rurtalbus

Achtung: Nachricht stammt aus dem Archiv

Landrat Wolfgang Spelthahn (3. v. l.), Hans-Peter Geulen (AVV), Dr. Patricia Peill, Dr. Ralf Nolten (beide Mitglieder des Landtages), Jan-Oliver Mau und Nik Asbach (Rurtalbus / v. l.) bei der Präsentation der neuen Wasserstoffbusse. (© Kreis Düren)

Der Kreis Düren wird seiner Vorreiterrolle gerecht: Landrat Wolfgang Spelthahn präsentierte jetzt die ersten fünf mit Wasserstoff betriebenen Busse für die Rurtalbus, die jetzt im normalen Linienverkehr eingesetzt werden.

Es herrschte strahlender Sonnenschein bei der Vorstellung, dem Anlass und dem Thema angemessen. Denn mit Sonnenenergie wird bald auch der Wasserstoff hergestellt, den die Busse benötigen. Dies geschieht am Brainergy Park in Jülich, wo ein großer Solarpark entsteht und ein sogenannter Elektrolyseur errichtet wird, mit dem der Wasserstoff produziert wird. Zudem sind mehrere Wasserstofftankstellen geplant, die erste im Dürener Gewerbegebiet "Im Großen Tal" an der Autobahn A 4 ist bald fertig.

Von nun an werden jedes Jahr zehn weitere Wasserstoffbusse hinzukommen. Die neuen Fahrzeuge des portugiesischen Herstellers Caetano bieten mehr Sitzplätze (36) als die bisher eingesetzten Busse und sind mit Klimaanlage und USB-Anschlüssen ausgestattet.

Die Busse verfügen über eine Reichweite von rund 400 Kilometern und können in zirka neun Minuten betankt werden. Die Rurtalbus setzt bisher schon fünf auf Batteriebasis betriebene Elektrobusse im Stadtverkehr ein.

Angesichts des hohen Diesel-Preises lohnt es sich, Wasserstoff zu tanken. Außerdem werden die Busse finanziell gefördert. Die Differenz zwischen einem herkömmlichen Dieselbus und einem Wasserstoffbus wird ausgeglichen. Insgesamt fördert der NVR die Anschaffung mit 1,3 Millionen Euro.