Merkliste

Aktuell befindet sich keine Einträge in Ihrer Merkliste.

25.10.2021
· go.Rheinland

Verhandlungen mit Abellio gehen weiter

Aufgabenträger prüfen parallel Alternativen

Achtung: Nachricht stammt aus dem Archiv

Der Verhandlungen mit Abellio über die Fortführung des Betriebs über Januar 2022 hinaus gehen weiter. (© AVV GmbH / Smilla Dankert)

Die Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in NRW, der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), der Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und der Nahverkehr Rheinland (NVR), bemühen sich weiterhin um eine Einigung mit der Abellio Rail GmbH.

Gleichwohl setzen VRR, NWL und NVR ihre Planungen für den Fall fort, dass kein Konsens gefunden wird. Dann sollen mittels Direktvergabe ein oder mehrere andere EVU beauftragt werden, die Verkehre, die bisher vom Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) Abellio bedient wurden, zu erbringen. Dazu haben VRR, NWL und NVR verfahrenskonform eine freiwillige Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Unabhängig davon ist die kürzlich bekannt gegebene Fortführungsvereinbarung mit der Abellio Rail GmbH, die sich derzeit in einem sogenannten regulären Schutzschirmhauptverfahren in Eigenverwaltung zur Sanierung befindet, auf jeden Fall bis Ende Januar 2022 gültig.

Die zwischenzeitlich eingeleitete sogenannte Ex-Ante-Ausschreibung ist eine beabsichtigte beschränkte Ausschreibung, über die sich interessierte Unternehmen ohne Teilnahmewettbewerb im Voraus kundig machen können. Ausgeschrieben sind sämtliche Linien, mit deren Betrieb Abellio in NRW und angrenzenden Räumen beauftragt ist, einschließlich der Verbindungen von landesweiter Bedeutung wie etwa der Linien RE 1 (RRX) von Aachen bis Hamm und RE 11 (RRX) von Düsseldorf bis Kassel. Die ausgeschriebene Gesamtleistung beträgt 21 Millionen Zug-Kilometer jährlich. Die Beauftragung eines anderen oder mehrerer anderer EVU würde aber nur dann zur Anwendung kommen, wenn bis zum 31. Januar 2022, dem Gültigkeitsende der Fortführungsvereinbarung, keine Einigung mit Abellio erzielt werden könnte.

Die Aufgabenträger hatten sich ihrerseits bereits im Rahmen der Gespräche zur Fortführungsvereinbarung dazu bereit erklärt, Vertragsanpassungen in den Bereichen Personalkosten, Baustellenmanagement und Pönalen vorzunehmen, um Abellio und auch andere EVU zukünftig nachhaltig zu entlasten.

Das ist in einem ähnlich gelagerten Fall von Seiten eines Wettbewerbers durchaus anerkennt worden und hat zu einer langfristigen Lösung geführt. Anfang Oktober hatten NWL und VRR vermeldet, dass mit Keolis Deutschland, bekannt unter dem Markennamen eurobahn, eine gesonderte Regelung zur Fortführung der Zusammenarbeit gefunden worden ist.

VRR, NWL und NVR sind in den bisherigen Verhandlungen bereit gewesen, flexibel auf die Wünsche von Abellio nach Veränderungen im bestehenden Vertragswerk zu reagieren und dieses umfassend anzupassen. Voraussetzung hierfür ist jedoch die Bereitschaft des niederländischen Gesellschafters, seinerseits substanziell zur Fortführung dieser Verträge beizutragen.

Die Ex-Ante-Ausschreibung erfolgt im Wege von Notmaßnahmen gemäß Art. 5 Abs. 5 der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 zur Vergabe und Finanzierung von im öffentlichen Interesse liegenden Personenverkehrsleistungen für eine Dauer von maximal zwei Jahren. Im Anschluss an diese Aufträge sollen die Verkehrsleistungen im Rahmen eines wettbewerblichen Verfahrens vergeben werden. Bei der Linie RE 11 (RRX) ist an diesen Ausschreibungen neben VRR, NWL und NVR auch der Nordhessische Verkehrsverbund (NVV) beteiligt.

Dies könnte Sie auch interessieren

Ein Triebwagen des Rhein-Ruhr-Express in Düren
18.03.2024
Verbesserte Fanmobilität während der EURO 2024

In drei Monaten startet die UEFA-Europameisterschaft 2024. Auch NRW wird viele nationale und internationale Fans und Gäste begrüßen, die erwartbar mit Bus und Bahn zu den Spielen anreisen. Mit Dortmund, Düsseldorf, Gelsenkirchen und Köln befinden sich vier von zehn Spielstätten des Turniers in NRW.

mehr
15.03.2024
Gemeinsam für eine bessere Qualität

Die Herausforderungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) sind derzeit so groß wie noch nie: Eine Vielzahl von – dringend notwendigen – Baustellen, Schwierigkeiten bei der Materialbeschaffung sowie Personalmangel bei den Triebfahrzeugführer und -führerinnen und in den Werkstätten gehören mittlerweile leider zum Alltag.

mehr
05.12.2023
Baustellen im Weitblick: Großbaustellen 2024

Mit dieser Übersicht möchten wir Sie über die auswirkungsstärksten Baumaßnahmen 2024 im Rheinland informieren. Die Informationen beziehen sich auf Baumaßnahmen ab einer Totalsperrung von mindestens drei vollen Tagen bzw. ab einer Totalsperrung von mindestens zwei vollen Tagen bei sich wiederholenden Intervallen.

mehr
03.11.2023
Aachen - Stolberg: Bahn erneuert Durchlass „Haarbach“ unterhalb der Gleise

Für eine „Starke Schiene“ investiert die Deutsche Bahn weiter in eine moderne Infrastruktur im Raum Aachen: In der Zeit von Donnerstag, 9.11., 20:30 Uhr, bis Freitag, 17.11., 21:30 Uhr, erneuern die Fachteams den Durchlass für den Haarbach unterhalb der Gleise zwischen Aachen und Stolberg.

mehr
25.07.2023
Bahn erneuert Rollenlager an Eisenbahnbrücke zwischen Düren und Horrem

Die DB packt in der Zeit von Samstag, 5.8. (21 Uhr) bis Samstag, 12.8. (21 Uhr) die Eisenbahnüberführung „Neue Pforte“ in Kerpen an. Dort tauschen die Fachexperten und -expertinnen die vorhandenen Edelstahlrollenlager gegen neue, moderne Rollenlager aus. In die Maßnahme investiert die DB rund 450.000 Euro.

mehr
20.06.2023
SPNV-Qualitätsbericht: Fahrgastzahlen steigen, Pünktlichkeit sinkt weiter ab

Einmal jährlich legt go.Rheinland (ehemals Nahverkehr Rheinland) einen Qualitätsbericht für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) vor. Dieser hilft dabei, die Entwicklungen im SPNV nachzuvollziehen, Hintergründe zu erkennen und Handlungsansätze für die Zukunft zu skizzieren.

mehr
16.06.2023
Eschweiler: Bahn erneuert Brücke an der Heisterner Straße für rund 4 Mio. Euro

Die Deutsche Bahn (DB) nutzt die NRW-Sommerferien um die Eisenbahnüberführung „Heisterner Straße“ in Eschweiler-Nothberg fit für die Zukunft zu machen. In einer Rekordzeit von nur drei Wochen erneuern Baufachleute die Brücke.

mehr
13.03.2023
Dem NRW-Nahverkehr fehlt Geld – es drohen massive Abbestellungen

Im regelmäßigen Austausch der drei nordrhein-westfälischen Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV), go.Rheinland, Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), mit ihren politischen Spitzen ist in den vergangenen Wochen intensiv die Situation im NRW-Bahnverkehr erörtert worden.

mehr
08.03.2023
Die Zukunft im Rheinland beginnt mit go!

Unter go.Rheinland wollen wir den Nahverkehr in der Region nachhaltig fit für die Zukunft machen. Für dich, für unsere Region und mit klaren Vorteilen für Umwelt und Klima.

mehr
17.01.2023
National Express bleibt über Dezember 2023 hinaus Betreiber des RE 1

National Express soll über den Fahrplanwechsel im Dezember 2023 hinaus die Linien RE 1 (RRX) und RE 11 (RRX) des sogenannten RRX-Vorlaufbetriebes (Teilnetz 1) betreiben. Dies haben die Vergabeausschüsse der NRW-Aufgabenträger.

mehr
16.12.2022
Zum Jahreswechsel: Aus Nahverkehr Rheinland wird go.Rheinland

Gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS)  freuen wir uns auf den Start von go.Rheinland – der neuen starken Marke für die Mobilität im Rheinland. go.Rheinland wird zum Jahreswechsel die Aufgaben unseres Partners Nahverkehr Rheinland (NVR) übernehmen. Gemeinsam wollen wir die Mobilität in der Region nachhaltig fit für die Zukunft machen.

mehr
12.12.2022
Baustellen im Weitblick: Großbaustellen 2023

Mit dieser Übersicht möchten wir Sie über die auswirkungsstärksten Baumaßnahmen 2023 im Rheinland informieren. Die Informationen beziehen sich auf Baumaßnahmen ab einer Totalsperrung von mindestens drei vollen Tagen bzw. ab einer Totalsperrung von mindestens zwei vollen Tagen bei sich wiederholenden Intervallen.

mehr

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.