Merkliste

Aktuell befindet sich keine Einträge in Ihrer Merkliste.

18.03.2024
· Fahrplan go.Rheinland

Verbesserte Fanmobilität während der EURO 2024

EM-Sonderlinie & höhere Kapazitäten auf RRX-Linien

Ein Triebwagen des Rhein-Ruhr-Express in Düren

In drei Monaten startet die UEFA-Europameisterschaft 2024. Auch NRW wird viele nationale und internationale Fans und Gäste begrüßen, die erwartbar mit Bus und Bahn zu den Spielen anreisen. Mit Dortmund, Düsseldorf, Gelsenkirchen und Köln befinden sich vier von zehn Spielstätten des Turniers in NRW.

Somit fällt dem Regionalverkehr während der Europameisterschaft eine besondere Rolle zu. In Vorbereitung darauf haben sich VRR und go.Rheinland als zuständige Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) darauf verständigt, dass vom 14. Juni 2024 bis 14. Juli 2024 eine EM-Sonderlinie zwischen allen vier Spielorten im Stundentakt zur Bewältigung der Besucherströme als zusätzliche Verstärkerlinie verkehrt.

Die Linie wird im EM-Zeitraum stündlich verkehren und durch die drei Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) DB Regio, Centralbahn und TRI gefahren. Insgesamt fahren die Unternehmen rund 118.500 zusätzliche Zugkilometer während des Turnierzeitraumes.

Die EM-Linie verkehrt zwischen Köln und Dortmund mit Halten in Köln Hbf, Köln Messe/Deutz, Düsseldorf Hbf, Duisburg Hbf, Oberhausen Hbf, Essen-Altenessen, Gelsenkirchen Hbf, Wanne-Eickel Hbf, Herne, Castrop-Rauxel Hbf, Dortmund-Mengede und Dortmund Hbf. Insgesamt werden damit zwischen dem 14. Juni und dem 14. Juli täglich 16 zusätzliche Zugfahrten pro Richtung angeboten. An allen Wochentagen gilt ein gleicher Fahrplan, mit einer stündlichen Abfahrt in jede Richtung im Zeitraum von ca. 9.30 Uhr bis 1:30 Uhr.

Rechtzeitig vor Turnierbeginn werden diese Fahrten auch in den elektronischen Auskünften angezeigt werden. Je nach Trassenbelegung beträgt die Fahrtzeit von Köln nach Dortmund zwischen 1:45 oder 2 Stunden. Selbstverständlich können diese Züge auch von Reisenden genutzt werden, die nicht zu einem EM-Spiel oder einer Fanmeile reisen.

RRX-Linien bieten höhere Kapazitäten

An den Spieltagen in NRW wird es noch eine weitere Verbesserung für die Fahrgäste geben: Beim EVU National Express haben alle drei NRW-SPNV-Aufgabenträger (go.Rheinland, Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und der VRR) in den Abendstunden höhere Kapazitäten bei den vier Rhein-Ruhr-Express-Linien (RRX) bestellt. Züge, die normalerweise nur mit einem vierteiligen Fahrzeug unterwegs sind, werden dann mit zwei gekuppelten Zugteilen fahren und somit die doppelte Kapazität an Plätzen anbieten. Diese Kapazitätsverstärkungen wurden für die Linien RE 1 (RRX) zwischen Aachen Hbf und Hamm (Westf.), RE 4 (RRX) zwischen Aachen und Dortmund, RE 5 (RRX) zwischen Koblenz und Wesel sowie RE 6 (RRX) zwischen Köln/Bonn Flughafen und Minden (Westf.) bestellt.

Dies könnte Sie auch interessieren

12.06.2024
Bahnverkehr: Fahrgastzahlen steigen weiter, Verspätungssituation bleibt auf Vorjahresniveau

Wie gewohnt legt go.Rheinland auch in diesem Jahr einen Qualitätsbericht für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) vor.  Dieser hilft dabei, die Entwicklungen im SPNV nachzuvollziehen, Hintergründe zu erkennen und Handlungsansätze für die Zukunft zu skizzieren.

mehr
Graffitikunst an der Bahnstation Köln West.
16.05.2024
Wo bitte geht’s zum bunten Bahnhof?

Im Rheinland gibt es zahllose lohnende Ausflugsziele. Wer sich für Streetart interessiert, findet jetzt auf der go.Rheinland-Homepage gleich mehrere spannende Vorschläge für einen Trip in die Region.  

mehr
04.04.2024
Neuer Mobilitätsatlas bündelt Datenschatz rund um Mobilität

Gestartet ist das Projekt unter dem Titel „Grundlagenuntersuchung Mobilität“, herausgekommen ist ein wahrer Datenschatz an Informationen rund um die Mobilität im Rheinland. In dem entstandenen interaktiven digitalen Mobilitätsatlas hat go.Rheinland in den vergangenen Jahren einen gewaltigen Fundus an Daten zusammengetragen.

mehr
25.03.2024
DB Regio bleibt Betreiber der S-Bahn Köln

DB Regio AG wird die Züge des Kölner S-Bahn-Netzes bis Dezember 2032 weiterbetreiben. Diese Entscheidung haben go.Rheinland und VRR als Ergebnis eines europaweiten Vergabeverfahrens getroffen. Der Verkehrsvertrag mit DB Regio beginnt rückwirkend am 10. Dezember 2023 und läuft in der Kernlaufzeit neun Jahre bis zum 11. Dezember 2032.

mehr
15.03.2024
Gemeinsam für eine bessere Qualität

Die Herausforderungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) sind derzeit so groß wie noch nie: Eine Vielzahl von – dringend notwendigen – Baustellen, Schwierigkeiten bei der Materialbeschaffung sowie Personalmangel bei den Triebfahrzeugführer und -führerinnen und in den Werkstätten gehören mittlerweile leider zum Alltag.

mehr
Der Aachener Hauptbahnhof
11.03.2024
GDL ruft zu Streik bei DB am 12. März auf

Die Lokführergewerkschaft GDL hat ihre Mitglieder zu einem erneuten Warnstreik bei der DB aufgerufen. Dieser soll von Dienstag, 12. März, 2 Uhr bis Mittwoch, 13. März, 2 Uhr andauern. Betroffen ist bundesweit der Regional- und Fernverkehr der Deutschen Bahn.

mehr
04.03.2024
Gewerkschaft GDL ruft zu Streik bei DB auf

Die Lokführergewerkschaft GDL hat ihre Mitglieder zu einem erneuten Warnstreik bei der DB aufgerufen. Dieser soll von Donnerstag, 7. März, 2 Uhr bis Freitag, 8. März, 13 Uhr andauern. Betroffen ist bundesweit der Regional- und Fernverkehr der Deutschen Bahn.

mehr
22.01.2024
Erneuter Bahnstreik der Gewerkschaft GDL

Die Lokführergewerkschaft GDL hat ihre Mitglieder zu einem sechtägigen Streik bei der DB aufgerufen. Dieser soll von Mittwoch, 24. Januar, 2 Uhr, bis Montag, 29. Januar, 2 Uhr andauern. Betroffen ist bundesweit der Regional- und Fernverkehr der Deutschen Bahn.

mehr
Der Hauptbahnhof Aachen
08.01.2024
Gewerkschaft GDL ruft zu Bahnstreik auf

Die Lokführergewerkschaft GDL hat ihre Mitglieder erneut zu einem Streik bei der DB aufgerufen. Dieser soll von Mittwoch, 10. Januar, 2 Uhr, bis Freitag, 12. Januar, 18 Uhr andauern. Betroffen ist bundesweit der Regional- und Fernverkehr der Deutschen Bahn.

mehr
21.12.2023
Zusammensein beginnt mit go!

Langsam wird es besinnlich, das Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Wir danken allen Fahrgästen für Ihre Treue im Jahr 2023 und wünschen frohe Festtage sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr.

mehr
Der Hauptbahnhof Aachen
06.12.2023
Gewerkschaft GDL ruft zu Warnstreik auf

Die Lokführergewerkschaft GDL hat ihre Mitglieder zu einem 24-stündigen Warnstreik aufgerufen. Dieser soll von Donnerstag, 7.12.., 22 Uhr, bis Freitag, 8.12., 22 Uhr andauern. Betroffen ist der Regional- und Fernverkehr der Deutschen Bahn.

mehr
Der Hauptbahnhof Aachen
14.11.2023
Gewerkschaft GDL ruft zu Warnstreik auf

Die Lokführergewerkschaft GDL hat ihre Mitglieder zu einem 20-stündigen Warnstreik aufgerufen. Dieser soll von Mittwoch, 15.11., 22 Uhr, bis Donnerstag, 16.11., 18 Uhr andauern. Betroffen ist der Regional- und Fernverkehr der Deutschen Bahn.

mehr

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.