Merkliste

Aktuell befindet sich keine Einträge in Ihrer Merkliste.

19.01.2023
· go.Rheinland

Sicheres Radfahrtraining startet ab sofort schon in der KiTa

Fortbildungsmöglichkeit für Erzieherinnen und Erzieher

Achtung: Nachricht stammt aus dem Archiv

Zukunftsnetz Mobilität NRW und Deutsche Sporthochschule Köln erweitern erfolgreiche Lehrer*innenfortbildung für Erzieherinnen und Erzieher. (© Sylwia Aptacy / Pixabay)

Damit ihre Kinder sicher zur Schule kommen, setzen Eltern auch bei kurzen Distanzen oft auf das Elterntaxi. Das Fahrrad wird nicht immer als Alternative zum Auto wahrgenommen. Dabei sind sich die Experten einig: Mangelnde Bewegung und fehlende Erfahrung im Straßenverkehr sind die größeren Risikofaktoren für Kinder und Jugendliche.

Hier setzt das Zukunftsnetz Mobilität NRW in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS) mit einer praxisorientierten Fortbildung für Lehrkräfte an. Sie vermittelt seit 2019 Techniken und Wissen für einen sicheren und abwechslungsreichen Radunterricht. Mit 2023 gibt es nun eine Neuerung: Aufgrund des zahlreichen positiven Feedbacks können sich ab sofort auch Erzieherinnen und Erzieher in dem Bereich fortbilden lassen.

Die eintägige Fortbildung wurde dafür entsprechend an die pädagogischen Bedürfnisse der KiTa-Kinder und deren Erzieherinnen und Erzieher angepasst. Das dazugehörige Online-Portal vermittelt praktisches und theoretisches Wissen, um kindgerechtes Rad- oder Laufradtraining in der KiTa anbieten zu können. Ziel ist es, die motorische Radkompetenz zu verbessern und dadurch die Sicherheit beim Radfahren zu steigern. Der Spaß am Fahren steht dabei immer im Vordergrund.

Neu ist deshalb auch der Webauftritt zur Fortbildung. Zukünftig werden die drei Bereiche KiTa, Grundschule und Sekundarstufe I gebündelt auf der Webseite www.radfahreninschuleundkita.de präsentiert. Die Inhalte und Materialien stehen den Lehrkräften, Erzieherinnen und Erziehern kostenfrei als Download zur Verfügung. Zu finden sind hier außerdem Fakten und Argumente für das Radfahren im schulischen und außerschulischen Bereich, ein umfangreiches Angebot an multimedial aufbereiteten Unterrichtsmaterialien sowie zahlreiche Informationen zum rechtlichen Rahmen, zu Sicherheitsaspekten und zur Planung von Ausflügen und Klassenfahrten. Das Portal bietet eine Auswahl an Spiel- und Übungsformen sowie methodisch aufbereiteten Unterrichtsreihen. Denn Kinder wollen sich bewegen.

Entwickelt wurden die Fortbildungen und das begleitende Onlineportal im Auftrag des VRS von der Deutschen Sporthochschule Köln. Die praxisorientierte Fortbildung wird gefördert durch das Zukunftsnetz Mobilität NRW und ist für Lehrkräfte von Schulen sowie KiTa-Personal in den Mitgliedskommunen des Zukunftsnetz kostenfrei.

Zukunftsnetz Mobilität NRW

Das Zukunftsnetz Mobilität NRW, dessen Träger auch der AVV ist, ist ein Netzwerk, das Kommunen berät und dabei unterstützt, mithilfe eines Kommunalen Mobilitätsmanagements nachhaltige Mobilitätskonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Das Ziel: attraktive und nachhaltige Mobilitätsangebote für Kommunen und eine verlässliche Anbindung der ländlichen Räume an die Städte zu schaffen. Es gibt drei regionale Koordinierungsstellen: Westfalen-Lippe, Rhein-Ruhr und Rheinland. Die Geschäftsstelle ist angesiedelt beim Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) in Köln. Das Zukunftsnetz Mobilität NRW wird gefördert vom Ministerium für Verkehr NRW.

Dies könnte Sie auch interessieren

Personenen steigen in einen Bus
09.04.2024
Evaluation bestätigt: Fußverkehrs-Checks NRW lohnen sich

Zu Fuß gehen ist die einfachste und umweltfreundlichste aller Fortbewegungsarten und ein wichtiger Baustein für die kommunale Mobilitätswende. In NRW sind immer mehr Kommunen entschlossen, das Gehen attraktiver zu machen.

mehr
31.05.2023
„Wichtige Schnittstellenaufgabe für zukunftsfähige Mobilität“

In NRW gibt es nun über 300 ausgebildete Mobilitätsmanagerinnen und –manager. Sie alle haben den Lehrgang „Kommunales Mobilitätsmanagement“ des Zukunftsnetz Mobilität NRW absolviert und koordinieren in ihren Verwaltungen sowie Unternehmen das Thema Mobilität, um innovative Projekte für eine bessere, sichere und saubere Mobilität anzustoßen.

mehr
Besucher des Aachener Fahrradtages
03.05.2023
Aachener Fahrradtag rund um den Elisenbrunnen

Der Aachener Fahrradtag am 6. Mai 2023 von 11 bis 16 Uhr am Elisenbrunnen versteht sich nicht als reine Informationsveranstaltung, sondern als buntes Fest rund um das Radfahren, bei dem alle Besucher – Erwachsene wie Kinder – einen abwechslungsreichen Tag erleben.

mehr
03.05.2023
Wenn die Mobilitätswende zur Chefsache wird

Obwohl sich immer mehr Menschen bessere Luft, weniger Lärm, eine bessere Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum, sichere Wege für ihre Kinder und verlässliche Anbindung des ländlichen Raums an die Ballungsräume wünschen, ist die Mobilitätswende kein Selbstläufer.

mehr
16.01.2023
Fußverkehrs-Check 2023: Jetzt bewerben

Der „Fußverkehrs-Check NRW“ des Zukunftsnetz Mobilität NRW hat sich bei den Mitgliedskommunen des Unterstützungsnetzwerks in kürzester Zeit zum beliebten Werkzeug für Bürgerbeteiligung entwickelt.

mehr
21.12.2022
„Wichtige Schnittstellenaufgabe für zukunftsfähige Mobilität“:

In Nordrhein-Westfalen gibt es 24 neue Mobilitätsmanagerinnen und -manager. Sie alle werden in ihren Verwaltungen und Unternehmen künftig das Thema Mobilität koordinieren und innovative Projekte für eine bessere, sichere und saubere Mobilität anstoßen.

mehr
09.12.2022
“Schulradeln NRW”: Schüler sammeln über 8 Millionen Kilometer

Es ist ein deutliches Zeichen für klimaschonende und selbstständige Fortbewegung des Nachwuchses: Über acht Millionen Radkilometer sind beim diesjährigen Landeswettbewerb „Schulradeln NRW“ zusammengekommen.

mehr
08.12.2022
Etablierung nachhaltiger Mobilität im Handwerk

Der MobilityHub Handwerk NRW ist dieses Jahr gestartet. Handwerksbetriebe profitieren von der engen Zusammenarbeit zwischen dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW, dem Zukunftsnetz Mobilität NRW und dem Westdeutschen Handwerkskammertag als Träger des „MobilityHub Handwerk Nordrhein-Westfalen“.

mehr
05.10.2022
Es gibt was Neues im Kreis Heinsberg: westBike

Pünktlich zu den diesjährigen Herbstferien gibt es im Kreis Heinsberg etwas Neues: Leihfahrräder. Die WestVerkehr setzt als Mobilitätsanbieter des Kreises nicht nur auf die Fortbewegung mit Bussen, sondern nun auch auf öffentlich zugäng-liche Fahrräder – die westBikes.

mehr
22.09.2022
„Ihr seid die Erfolgsgeschichte“

Immer mehr Städte, Kreise und Gemeinden in NRW erkennen im kommunalen Mobilitätsmanagement einen Schlüssel zur Mobilitätswende. Das zeigt sich auch an der hohen Nachfrage nach Plätzen im Lehrgang „Kommunales Mobilitätsmanagement“ des Zukunftsnetz Mobilität NRW.

mehr
28.06.2022
Einsteigen, bitte! Rollatortage in NRW ab jetzt ganzjährig

Abschüssige Bordsteine, Treppenstufen oder wackelige Busfahrten nehmen wir in der Regel kaum wahr. Sobald man aber auf einen Rollator angewiesen ist, wird jede Unebenheit zum Unfallrisiko. Der landesweite Rollatortag unterstützt daher Rollatornutzer- und nuterinnen mit kostenlosen Sicherheitstrainings und Technik-Checks für ein souveränes und sicheres Fahren im ÖPNV.

mehr
Besucher des Aachener Fahrradtages
10.05.2022
Aachener Fahrradtag rund um den Elisenbrunnen

Der Aachener Fahrradtag am 14. Mai 2022 am Elisenbrunnen versteht sich nicht als reine Informationsveranstaltung, sondern als buntes Fest rund um das Radfahren, bei dem alle Besucher – Erwachsene wie Kinder – einen abwechslungsreichen Tag erleben.

mehr

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.