Merkliste

Aktuell befindet sich keine Einträge in Ihrer Merkliste.

02.11.2023
· AVV

Räte der Region beschließen: Die Regiotram wird weiter geplant

Vorplanung der Regiotram Aachen startet nach Zusage der beantragten Förderung

Grafik mit diskutierenden Leuten und einer Regiotram in der Mitte

Die Regiotram Aachen soll weiter geplant werden, dies hat die Politik der beteiligten Städte Aachen, Alsdorf, Würselen und Baesweiler einstimmig beschlossen.

Nachdem bereits im September die Gremien in Aachen, Alsdorf und Baesweiler sowie der StädteRegion Aachen für die Fortführung gestimmt haben, schloss sich der Würselener Stadtrat in seiner Sitzung am 31. Oktober dem Votum der Nachbarkommunen an, die Vorplanung der Regiotram auf Basis der Variante 5 zu beauftragen. Diese sieht für die Straßenbahn von Aachen nach Baesweiler eine Überquerung der Eisenbahnstrecke Stolberg-Herzogenrath am Annapark in Alsdorf und eine Streckenführung durch die dortige Innenstadt vor. Die Projektleitung für die Grundlagenermittlung und Vorplanung soll auf den Aachener Verkehrsverbund (AVV) übertragen werden.

Vor der Entscheidung war das Projektteam vom AVV sowie aus den jeweiligen Städten und der StädteRegion Aachen durch die beteiligten Kommunen getourt und hatte den Interessierten die Gelegenheit geboten, sich zu informieren, Fragen zu stellen, Diskussionsrunden mit Anliegenden und Interessenvertretern zu verfolgen und die geplanten Trassen zu erkunden. Die Menschen nutzten während der Roadshow außerdem die Möglichkeit, Wünsche und Bedarfe für die Regiotram zu formulieren und Anregungen zum Prozess und zum Projekt abzugeben. An allen vier Tagen sind auf diese Weise mehrere tausend Menschen der Regiotram begegnet.

Die Regiotram soll die Städte Aachen, Würselen, Alsdorf und Baesweiler auf einer neu zu bauenden Schienenstrecke verbinden. Ein Gutachterkonsortium, bestehend aus TransportTechnologie-Consult Karlsruhe GmbH (TTK-Consult) und PTV Transport Consult GmbH (PTV), hatte in einer im Frühjahr 2023 abgeschlossenen Machbarkeitsstudie die grundsätzliche Machbarkeit und Förderfähigkeit für zwei von fünf Varianten der Regiotram festgestellt. Die Kosten für das Projekt werden auf rund 330 Millionen Euro geschätzt, bis zu 95 Prozent der Kosten sollen dabei von Bund und Land entsprechend den Regeln des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG) getragen werden.

Für die Grundlagenermittlung und Vorplanung sind Fördermittel im Rahmen der Strukturwandelunterstützung für das Rheinische Revier beantragt, die 90 Prozent der Kosten abdecken. Die Projektbeteiligten erwarten eine baldige Zusage, um die Planung beginnen zu können. Für die Vorplanung wird ein Zeitraum von zwei Jahren veranschlagt. Es folgen weitere, tiefergehende Planungsphasen und das sogenannte Planfeststellungsverfahren. Begleitet wird der Planungsprozess von einer intensiven Bürgerbeteiligung und dem Dialog mit der Öffentlichkeit.

Auch der Forschungsflugplatz Merzbrück, ein zentrales Strukturwandelprojekt der StädteRegion Aachen, soll bei Förderfähigkeit über einen Ast an die Regiotram angebunden werden. Derzeit wird an einer Umsetzungsperspektive im Rahmen des Strukturwandels gearbeitet.

Die Regiotram könnte in zehn bis fünfzehn Jahren ihren Betrieb aufnehmen. Emissionsfrei, komfortabel und schnell. Sie wäre eine wesentliche Verbesserung für die wachsende Zahl an Pendelnden, die diese Strecke derzeit täglich mit dem Auto oder dem Bus zurücklegen. Bei einer Taktung von 7,5 Minuten im Abschnitt Aachen bis Würselen und 15 Minuten von Würselen bis Baesweiler würde eine Fahrt zwischen Aachen Hauptbahnhof und Baesweiler Bushof/In der Schaaf rund 44 Minuten dauern und damit bis zu 16 Minuten schneller sein als die heutige Busverbindung.

Weitere Infos zur Regiotram, darunter den geplanten Trassenverlauf, erhalten Interessierte unter www.regiotram-aachen.de. Hier bietet zudem eine Dialogplattform die Möglichkeit, Fragen zum Projekt zu stellen.

Dies könnte Sie auch interessieren

26.03.2024
Durchsage für Nachtschwärmer

In der Nacht von Karsamstag, 30. März auf Ostersonntag, 31. März beginnt die Sommerzeit. Die Uhren werden um 2:00 Uhr (MEZ) auf 3:00 Uhr (MESZ) vorgestellt. Trotz der entfallenden Stunde fährt die ASEAG für Sie das übliche Nachtexpress-Angebot mit drei Abfahrten in der Aachener Innenstadt.

mehr
Slogan "Karneval rocken mit dem AVV-Karnevals-Ticket", dazu schaut ein verkleidetes Schwein hinter dem Smartphone mit naveo-Screen hervor.
29.01.2024
6 Tage, 6 Nächte für Jecke!

Buchen Sie unser tolles Ticketangebot und feiern mit dreimal kräftig Alaaf Fastelovend! Denn Busse und Bahnen im AVV bringen Sie sicher nach Hause - und das auch zu später Stunde. Damit Clowns, Einhörner, Batman und Cowboy richtig durchstarten können.

mehr
Ein Elektrobus der ASEAG hält am Talbahnhof in Eschweiler
20.12.2023
Fahrplanwechsel der ASEAG am 15. Januar 2024

Zum Fahrplanwechsel am 15. Januar 2024 baut die ASEAG in Abstimmung mit den Kommunen in Aachen und der Region ihr Angebot weiter aus. Beispielsweise wird auf der Linie 51 zwischen Aachen Hauptbahnhof und Würselen-Birk der nachmittägliche 10-Minutentakt auf den Vormittag ausgedehnt.

mehr
23.11.2023
Mit Bus & Bahn durch den Advent

Die Innenstädte erstrahlen wieder im Lichterglanz, es riecht nach gebrannten Mandeln und Glühlwein. Nutzen Sie für Ihre Anreise zum Weihnachtsmarkt oder zum Weihnachtsshopping ganz bequem Busse und Bahnen im AVV.

mehr
Der NetLiner in Haaren am Markt
23.11.2023
ASEAG und Stadt Aachen wünschen Feedback zum neuen NetLiner Haaren

Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen ihre Erfahrungen mit dem neuen NetLiner für Haaren, Verlautenheide und die Hüls mitzuteilen. ASEAG und Stadt Aachen laden für Dienstag, 28. November, um 18 Uhr zu einer Feedback-Runde in den Sitzungssaal des Bürgerhauses in der Germanusstraße 38 in Haaren ein.

mehr
23.10.2023
Nachtexpress-Busse der ASEAG drehen eine Extrarunde

In der Nacht von Samstag, 28. Oktober auf Sonntag, 29. Oktober endet die Sommerzeit. Die Uhren werden um 3:00 Uhr (MESZ) auf 2:00 Uhr (MEZ) zurückgestellt. Diese Nacht wird also eine Stunde länger. Für die zusätzliche Stunde fährt die ASEAG für Sie auf allen Nachtexpress-Linien eine zusätzliche Runde.

mehr
Ein Bus auf der Linie 28 hält im Bushof in Eschweiler
05.10.2023
Fahrplanwechsel bei der ASEAG

Kleiner Fahrplanwechsel im Busnetz der ASEAG in der StädteRegion Aachen am 16. Oktober: Neuer Ortsbus in Haaren und neue Schnellbuslinie zwischen Verlautenheide und Uniklinik. Mehr Fahrten auf der Linie 51. Ausweitung auf der Linie 28.

mehr
21.09.2023
„Clever mobil“-Netzwerk wächst

Das Netzwerk für betriebliches Mobilitätsmanagement in der Region wächst: Mittlerweile haben sich 23 Unternehmen mit rund 26.500 Beschäftigten der Initiative „Clever mobil“ angeschlossen, um Mobilität nachhaltiger zu gestalten.

mehr
Ein Aufzug im Aachener Hauptbahnhof
13.09.2023
Neue Aufzüge für Aachen und Erkelenz

Die Deutsche Bahn (DB) beginnt mit dem XXL-Austausch von insgesamt sieben Aufzügen in Aachen und Erkelenz. Bis 2025 sollen die letzten Aufzüge ausgetauscht sein. Alle Aufzüge sind mit dem Ferndiagnosetool „ADAM“ ausgestattet.

mehr
Eine Illustration der Regiotram, die an PKWs im Stau vorbeifährt
31.08.2023
Die Regiotram im Dialog mit der Region

Bis die Regiotram startet, werden noch ein paar Jahre ins Land ziehen, aber schon jetzt rollt die Roadshow: Vom 9. bis zum 14. September macht sie Station in Aachen, Würselen, Alsdorf und Baesweiler und informiert über das Projekt, diese Städte mit einer Straßenbahn zu verbinden.

mehr
31.08.2023
Aachen: Neuer NetLiner für Haaren, Verlautenheide und die Hüls startet

Der Rufbus NetLiner der ASEAG ist ab 4. September 2023 auch in Haaren, Verlautenheide und auf der Hüls am Start. Mit dem NetLiner sind die Zeiten eines starren Fahrplans und eines festen Linienwegs vorbei.

mehr
14.08.2023
Aachen: Neues Mobilitätskonzept für Haaren, Verlautenheide und Hüls

Ortsbus, NetLiner und Schnellbuslinie: Ein neues Mobilitätskonzept soll Haaren, Verlautenheide und die Hüls so mobil machen wie nie zuvor. Ab Montag, 4. September, wird dort das Rufbussystem der ASEAG eingesetzt werden, der sogenannte „NetLiner“.

mehr

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.