23.04.2024

Preisgekrönte Züge für die S-Bahn Köln

Außenansicht der modernisiertem ET 424 für die S-Bahn Köln
Die beiden Aufgabenträge go.Rheinland und VRR investieren dreistelligen Millionenbetrag in Modernisierung der Fahrzeuge. (© DB AG / Smilla Dankert)
Innenansicht der modernisiertem ET 424 für die S-Bahn Köln
Der neugestaltete Innenraum mit großen Monitoren. (© DB AG / Smilla Dankert)
Außenansicht der modernisiertem ET 424 für die S-Bahn Köln
Das fahrgastorientierte Redesign wurde vom German Design Award ausgezeichnet. (© DB AG / Smilla Dankert)
Mehrzweckabteil der modernisiertem ET 424 für die S-Bahn Köln
Das großzügige Mehrzweckabteil bietet viel Platz für Fahrräder, Rollstühle und Kinderwagen. (© DB AG / Smilla Dankert)
Der neugestaltete Innenraum der modernisierten ET 424 für die S-Bahn Köln
Der modernisierte Innenraum ist barrierefrei gestaltet. (© DB AG / Smilla Dankert)
Steckdosen im neugestalteten Innenraum der modernisierten Züge.
Die Innenräume sind mit Steckdosen ausgestattet. (© DB AG / Smilla Dankert)

Neuer S-Bahn-Vertrag, preisgekrönte Fahrzeuge: Die DB Regio AG bleibt für neun weitere Jahre Betreiberin der S-Bahn Köln. Mit dem neuen S-Bahn-Vertrag bringt DB Regio NRW ab Ende April erste vollständig modernisierte Züge aus der Baureihe „ET 424“ auf die Schiene – und damit im Rahmen des weltweit renommierten „German Design Award 2024“ ausgezeichnete Fahrzeuge.

Damit sorgen die beiden Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) go.Rheinland und VRR dafür, dass die Fahrten in der Rheinmetropole und den umliegenden Regionen künftig noch moderner und komfortabler werden. Mit dem Betriebsübergang auf die 123 modernisierten Fahrzeuge wird ein deutlicher Qualitätssprung erreicht. Durch das Redesign erhalten die Fahrzeugen ein neue zeitgemäße Ausstattung und können noch etliche Jahre betrieben werden. Und damit fängt das neue Zeitalter für die S-Bahn Köln erst an. Noch in diesem Jahr wollen go.Rheinalnd und VRR den Herstellerauftrag für die Neufahrzeuge vergeben. Diese werden ab Ende der 2020er Jahre sukzessive in den Betrieb gehen.

Redesignte „Gebrauchte“ als Vorgeschmack auf die Neufahrzeuge

Die grunderneuerten Fahrzeuge haben die Jury des „German Design Award“ dabei nicht nur aufgrund ihrer ansprechenden Außengestaltung überzeugt, sondern vor allem dank des vollständig modernisierten Innenraums, der die Züge fast zu Neufahrzeugen werden lässt. Das Zuginnere ist völlig neu gestaltet. So gibt es etwa für Fahrräder, Rollstühle, Kinderwagen und Gepäck mehr Platz. Auch technisch sind die Züge voll auf Höhe der Zeit: Große und moderne Displays informieren die Fahrgäste detaillierter über ihre Fahrt. Zudem profitieren die Fahrgäste künftig auch von W-LAN und USB-Steckdosen. So setzen die Projektpartner mit den 24 Zügen, die bis 2025 nach und nach zum Einsatz kommen sollen, neue Maßstäbe auf den Kölner S-Bahn-Linien.

Die Züge für den Einsatz auf den Linien der S-Bahn Köln zu modernisieren, ist auch besonders nachhaltig. Die äußerst zuverlässigen Fahrzeuge aus den Baujahren 1999/2000 waren noch bis Juni 2022 bei der S-Bahn Hannover unterwegs und sind noch längst nicht am Ende ihres Lebenszyklus.

Vor ihrem Einsatz für die Fahrgäste in Köln und der Region baut die DB die 24 „ET 424“-Fahrzeuge vollständig um und sorgt so dafür, dass die Züge noch lange weiter zuverlässig und komfortabel Fahrgäste ans Ziel bringen können.

Ein Schritt im umfassenden Modernisierungsprozess

Die modernisierten Fahrzeuge der Baureihe „ET 424“ sind damit ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur umfassenden Modernisierung der S-Bahn Köln. Sie lösen alte Züge der Baureihe „ET 420“ nach und nach ab. Bis Ende 2026 sollen alle 123 für das Redesign vorgesehenen Fahrzeuge modernisiert sein und den Fahrgästen mehr Komfort und eine größere Betriebsqualität im S-Bahn-Netz im Rheinland bieten.

Fahrgäste erkennen die neuen Züge an der rot-silbernen Außengestaltung, durch die sich die Fahrzeuge von anderen Bestandsfahrzeugen abheben. Durch die auffällige Außenlackierung der Baureihe „ET 424“ soll der Fahrgast außerdem auf den teilweise im S-Bahn-Netz vorhandenen Höhenunterschied der Züge dieser Baureihe zur vorhandenen Bahnsteigkante beim Ein- und Ausstieg optisch besonders hingewiesen werden. Die Umsetzung des neuen Verkehrsvertrags wird für die Kölner*innen auf den Strecken des S-Bahn-Netzes somit direkt sichtbar.

Und es bleibt nicht bei den Fahrzeugen der Reihe „ET 424“: Auch die Fahrzeugreihen „ET 422“ und „ET 423“, die bereits im S-Bahn-Netz Köln mit insgesamt 99 Fahrzeugen unterwegs sind, sollen in den kommenden Jahren nach dem Vorbild der „ET 424“ modernisiert werden. Insgesamt investieren die Aufgabenträger go.Rheinland und VRR rund 350 Millionen Euro in die Modernisierung der drei Fahrzeugreihen.

Die Vorteile der neuen Züge auf einen Blick

  • Nachhaltig: Die äußerst zuverlässigen Fahrzeuge aus den Baujahren 1999 und 2000 wurden vollständig umgebaut und modernisiert. Dabei wurden vorhandene Komponenten aufgearbeitet und energiesparende LED-Lampen verbaut
  • Pünktlicher: Dank moderner Fahrgastinformationen laufen Aus- und Einstieg schneller ab. Dies hat einen positiven Effekt für die Pünktlichkeit.
  • Technisch zeitgemäß: Die Fahrgastinformation erfolgt über acht große Monitor-Gondeln über dem Mittelgang im Fahrzeug, dazu gibt es W-LAN und USB-Steckdosen.
  • Offen und transparent: Helle Fußbodenbereiche kennzeichnen die Laufwege, während die Sitz- und Mehrzweckbereiche einen dunkleren Fußbodenbelag haben.
  • Geräumig: Das Mehrzweckabteil mit Platz für bis zu 18 Fahrräder. Durch den Umbau bieten die Züge nun noch mehr Sitzplätze