23.02.2021

Praxisbuch bietet Lehrkräften Hilfe bei der Mobilitätsbildung

Achtung: Nachricht stammt aus dem Archiv

Zukunftsnetz Mobilität NRW und Lehrer Philipp Spitta geben praktische Beispiele für den Schulunterricht zum Thema Mobilität in den ersten sechs Klassen.

Konkrete Unterrichtseinheiten, Spiele, Übungen und Projekte enthält das von Autor Philipp Spitta und dem Zukunftsnetz Mobilität NRW veröffentlichte „Praxisbuch Mobilitätsbildung“.

In dem für die Vorbereitung des Unterrichts in der Primar- und Sekundarstufe gedachten Praxisbuch wird die bisherige Verkehrs- und Mobilitätserziehung um den Aspekt der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung erweitert. „Es geht darum, Kinder durch eine neue Art der Mobilitätsbildung dabei zu unterstützen, ihre Alltagswege sicher, selbständig und klimafreundlich zu bewältigen“, so der Autor Philipp Spitta, der gleichzeitig auch Lehrer ist. „Wir müssen weg vom Elterntaxi und dem täglichen Verkehrschaos morgens vor den Schulen.“

In zahlreichen Unterrichtsbeispielen werden in dem Praxisbuch handlungs- und schülerorientierte Unterrichtsvorschläge angeboten. Neben Anregungen unter anderem zu den Themenbereichen Schulweg, Bus und Bahn, Fahrrad und Stadtteilerkundung gibt es Materialvorschläge, die aus dem Internet heruntergeladen und ausgedruckt werden können. Ergänzende Informationen zu dem Praxisbuch gibt es auf der Website des Autors.

Der AVV stellt zudem den Schulen für die 3. und 4. Klassen Unterrichtsmaterial kostenlos zur Verfügung, durch das die Kinder fantasievoll an den öffentlichen Nahverkehr und andere Verkehrsmittel herangeführt werden.

Zukunftsnetz Mobilität NRW

Das Zukunftsnetz Mobilität NRW, dessen Träger auch der AVV ist, ist ein Netzwerk, das Kommunen berät und dabei unterstützt, mithilfe eines Kommunalen Mobilitätsmanagements nachhaltige Mobilitätskonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Das Ziel: attraktive und nachhaltige Mobilitätsangebote für Kommunen und eine verlässliche Anbindung der ländlichen Räume an die Städte zu schaffen. Es gibt drei regionale Koordinierungsstellen: Westfalen-Lippe, Rhein-Ruhr und Rheinland. Die Geschäftsstelle ist angesiedelt beim Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) in Köln. Das Zukunftsnetz Mobilität NRW wird gefördert vom Ministerium für Verkehr NRW.