Merkliste

Aktuell befindet sich keine Einträge in Ihrer Merkliste.

07.10.2021
· AVV go.Rheinland

Neues IHK-Netzwerk für Betriebliche Mobilität

Neues IHK-Netzwerk für Unternehmen in NRW mit ersten konkreten Angeboten

Achtung: Nachricht stammt aus dem Archiv

Vertragsunterzeichnung in Düsseldorf
Vertreter der drei Institutionen haben sich am Mittwoch, den 22. September zur Unterzeichnung einer „Kooperation zur Förderung des Betrieblichen Mobilitätsmanagements in NRW“ getroffen. (© VM/A. Bischof)

Das IHK-Netzwerkbüro Betriebliche Mobilität NRW ist im Juni an den Start gegangen und stellt erste Angebote für Betriebe vor. Unternehmen profitieren vom engen Schulterschluss zwischen NRW-Verkehrsministerium, IHKs und Zukunftsnetz Mobilität NRW.

Die neu geschlossene Kooperationsvereinbarung zeigt die gemeinsamen Ziele auf. Vertreter der drei Institutionen haben sich am Mittwoch, den 22. September zur Unterzeichnung einer „Kooperation zur Förderung des Betrieblichen Mobilitätsmanagements in NRW“ getroffen. Die Kommunalberatung des Zukunftsnetz Mobilität NRW wird somit ergänzt durch das neue IHK-Netzwerkbüro zur Beratung von Betrieben.

Die gemeinsame Mission des Ministeriums, der Träger der Koordinierungsstellen des Zukunftsnetz Mobilität NRW und der IHKs in NRW im Rahmen dieser Vereinbarung lautet, Betriebe und Kommunen dabei zu unterstützen, ihre Mobilität nachhaltig gestalten zu können. Die Träger der Koordinierungsstellen des Zukunftsnetz Mobilität NRW sind der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), der Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) und der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL).

Start mit konkreten Angeboten

Fachberatung, Erfahrungsaustausch und Vernetzung stehen ganz oben auf dem Programm des Netzwerkbüros. Alle Informationen und Angebote sind künftig auf der gemeinsamen Internetseite: www.ihk-bmm.nrw zu finden. Interessierte können sich für einen E-Mail-Newsletter anmelden, um über Neuigkeiten rund um das Thema auf dem Laufenden zu bleiben.

Ab Oktober können landesweit Beschäftigte aus NRW eine Qualifizierung zum betrieblichen Mobilitätsmanager absolvieren. Die Qualifizierung ist konzipiert für Mitarbeitende aus Unternehmen, beispielsweise aus den Bereichen Personal, Logistik, Fuhrparkmanagement, Energie und Facility Management. Die Qualifizierung eigener Mitarbeiter ist der beste Weg, um ein passgenaues Mobilitätskonzept für den eigenen Betrieb zu erhalten. Damit ergänzt es die bestehende Fortbildung des Zukunftsnetz Mobilität NRW, das seit 2020 in der Fortbildung „Betriebliches Mobilitätsmanagement in Kommunalverwaltungen“ bereits über 100 kommunale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter qualifiziert hat. Durch die Unterstützung des Verkehrsministeriums kann die Qualifizierung aktuell für einen kleinen Eigenanteil angeboten werden.

Am 28. Oktober startet das nächste Angebot. Von 16 -18 Uhr findet 1. Netzwerktreffen Betriebliche Mobilität in NRW statt. Aktuell noch digital sollen sich Betriebe über Ihre Erfahrungen mit einzelnen Maßnahmen austauschen können. Die unterschiedlichen Erfahrungsniveaus der Betriebe sollen für einen Wissenstransfer sorgen und wertvolle Kontakte zu anderen Unternehmen ermöglichen.

Auf dem Programm des Netzwerktreffens stehen auch neue Ideen und Impulse jenseits der bekannten Maßnahmen. Ein Update über die Förderlandschaft in der Elektromobilität kann die betriebliche Umsetzung erleichtern. Junge Unternehmen stellen Angebote vor, die sich aktuell in einem digitalen Umfeld dynamisch entwickeln. Erfahrungsberichte mit der Einführung und Umsetzung betrieblicher Maßnahmen sollen Grundlage für die Diskussion und Vernetzung bilden.

Die Netzwerktreffen sollen eine offene Plattform sein, um nicht nur Betriebe untereinander, sondern auch mit Mobilitätsanbietern oder Ansprechpartnern in den Kommunen zu vernetzen. Das Angebot ist kostenlos und an keine weiteren Voraussetzungen geknüpft. Lediglich eine Anmeldung unter www.ihk-bmm.nrw ist erforderlich.

Verknüpfung mit kommunalen Angeboten: Die Koordinierungsstellen des Zukunftsnetz Mobilität NRW unterstützen bereits seit sechs Jahren die Kommunalverwaltungen der Mitgliedskommunen dabei, funktionierende Strukturen für ein kommunales Mobilitätsmanagement und nachhaltige Mobilitätsangebote aufzubauen. Betriebliches Mobilitätsmanagement in der Verwaltung ist einer der Schwerpunkte.

Zukunftsnetz Mobilität NRW

Das Zukunftsnetz Mobilität NRW, dessen Träger auch der AVV ist, ist ein Netzwerk, das Kommunen berät und dabei unterstützt, mithilfe eines Kommunalen Mobilitätsmanagements nachhaltige Mobilitätskonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Das Ziel: attraktive und nachhaltige Mobilitätsangebote für Kommunen und eine verlässliche Anbindung der ländlichen Räume an die Städte zu schaffen. Es gibt drei regionale Koordinierungsstellen: Westfalen-Lippe, Rhein-Ruhr und Rheinland. Die Geschäftsstelle ist angesiedelt beim Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) in Köln. Das Zukunftsnetz Mobilität NRW wird gefördert vom Ministerium für Verkehr NRW.

Dies könnte Sie auch interessieren

16.04.2024
Mit „NRW entdecken“ auf zu neuen Wanderwegen!

Erneut inspirieren die Reiseexperten und -expertinnen Matthias, Rebecca, Anke und Thorsten dazu, spannende Ecken in Nordrhein-Westfalen wandernd oder per Fahrrad zu erkunden – etwa auf stillgelegten Schienenwegen von Remscheid nach Leverkusen oder vorbei an Moorlandschaften und Feuchtgebieten an der Grenze zu den Niederlanden.

mehr
Personenen steigen in einen Bus
09.04.2024
Evaluation bestätigt: Fußverkehrs-Checks NRW lohnen sich

Zu Fuß gehen ist die einfachste und umweltfreundlichste aller Fortbewegungsarten und ein wichtiger Baustein für die kommunale Mobilitätswende. In NRW sind immer mehr Kommunen entschlossen, das Gehen attraktiver zu machen.

mehr
04.04.2024
Neuer Mobilitätsatlas bündelt Datenschatz rund um Mobilität

Gestartet ist das Projekt unter dem Titel „Grundlagenuntersuchung Mobilität“, herausgekommen ist ein wahrer Datenschatz an Informationen rund um die Mobilität im Rheinland. In dem entstandenen interaktiven digitalen Mobilitätsatlas hat go.Rheinland in den vergangenen Jahren einen gewaltigen Fundus an Daten zusammengetragen.

mehr
Kampagnenmotiv zur Mitnahmeaktion mit einem Paar
20.03.2024
Zwei fahren, nur einer zahlt!

Passend zum kommenden Osterfest haben wir für alle Fahrgäste ein tolles Ostergeschenk: Vom 23. März bis zum 7. April gilt beim landesweiten elektronischen Tarif (eTarif) für Bus und Bahn in NRW erneut das Motto „Zwei fahren, nur einer zahlt“.

mehr
Der Aachener Hauptbahnhof
11.03.2024
GDL ruft zu Streik bei DB am 12. März auf

Die Lokführergewerkschaft GDL hat ihre Mitglieder zu einem erneuten Warnstreik bei der DB aufgerufen. Dieser soll von Dienstag, 12. März, 2 Uhr bis Mittwoch, 13. März, 2 Uhr andauern. Betroffen ist bundesweit der Regional- und Fernverkehr der Deutschen Bahn.

mehr
04.03.2024
Gewerkschaft GDL ruft zu Streik bei DB auf

Die Lokführergewerkschaft GDL hat ihre Mitglieder zu einem erneuten Warnstreik bei der DB aufgerufen. Dieser soll von Donnerstag, 7. März, 2 Uhr bis Freitag, 8. März, 13 Uhr andauern. Betroffen ist bundesweit der Regional- und Fernverkehr der Deutschen Bahn.

mehr
Slogan "Karneval rocken mit dem AVV-Karnevals-Ticket", dazu schaut ein verkleidetes Schwein hinter dem Smartphone mit naveo-Screen hervor.
29.01.2024
6 Tage, 6 Nächte für Jecke!

Buchen Sie unser tolles Ticketangebot und feiern mit dreimal kräftig Alaaf Fastelovend! Denn Busse und Bahnen im AVV bringen Sie sicher nach Hause - und das auch zu später Stunde. Damit Clowns, Einhörner, Batman und Cowboy richtig durchstarten können.

mehr
22.01.2024
Erneuter Bahnstreik der Gewerkschaft GDL

Die Lokführergewerkschaft GDL hat ihre Mitglieder zu einem sechtägigen Streik bei der DB aufgerufen. Dieser soll von Mittwoch, 24. Januar, 2 Uhr, bis Montag, 29. Januar, 2 Uhr andauern. Betroffen ist bundesweit der Regional- und Fernverkehr der Deutschen Bahn.

mehr
Der Hauptbahnhof Aachen
08.01.2024
Gewerkschaft GDL ruft zu Bahnstreik auf

Die Lokführergewerkschaft GDL hat ihre Mitglieder erneut zu einem Streik bei der DB aufgerufen. Dieser soll von Mittwoch, 10. Januar, 2 Uhr, bis Freitag, 12. Januar, 18 Uhr andauern. Betroffen ist bundesweit der Regional- und Fernverkehr der Deutschen Bahn.

mehr
Eine Bahnmitarbeiterin weist einer Familie im Aachener Hauptbahnhof den Weg
21.12.2023
Eisenbahner mit Herz

Wer mit der Bahn fährt, erlebt die unglaublichsten Geschichten: Ein Triebfahrzeugführer der Berliner S-Bahn zieht einen schwer verletzten Hund von den Schienen. Ein Lokführer hilft auf der Fahrt nach Saarbrücken einem Baby auf die Welt. Kennen Sie solche Geschichten?

mehr
Der Hauptbahnhof Aachen
06.12.2023
Gewerkschaft GDL ruft zu Warnstreik auf

Die Lokführergewerkschaft GDL hat ihre Mitglieder zu einem 24-stündigen Warnstreik aufgerufen. Dieser soll von Donnerstag, 7.12.., 22 Uhr, bis Freitag, 8.12., 22 Uhr andauern. Betroffen ist der Regional- und Fernverkehr der Deutschen Bahn.

mehr
Motiv der NRW-Tarif-Kampagne
01.12.2023
Preise im NRW-Tarif werden angepasst

Die Preise für die Tickets des NRW-Tarifs – den Nahverkehrstarif für landesweite Fahrten durch die verschiedenen Tarifräume Nordrhein-Westfalens – müssen angesichts der angespannten wirtschaftlichen Situation der Verkehrsunternehmen angepasst werden.

mehr

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.