Merkliste

Aktuell befindet sich keine Einträge in Ihrer Merkliste.

04.02.2022
· Fahrplan go.Rheinland

Mit der SB 20 deutlich schneller von Aachen nach Jülich

Schnelle Verbindung zwischen Kaiserstadt und Forschungszentrum

Achtung: Nachricht stammt aus dem Archiv

Starkes Zeichen für den Öffentlichen Nahverkehr: Alle Beteiligten freuen sich über die neue SB 20. (© Kreis Düren)

Zwischen Aachen Bushof und Forschungszentrum Jülich mit dem Öffentlichen Nahverkehr pendeln – das geht jetzt deutlich schneller und ist in einer Stunde und drei Minuten möglich.

Die vom Nahverkehr Rheinland (NVR) geförderte neue Schnellbus-Linie SB 20 verbindet den Hochschulstandort Aachen mit der Stadt Jülich sowie dem Forschungszentrum Jülich. „Das ist ein weiterer wichtiger Schritt, um die Forschung in unserer Region voranzutreiben und zwei wichtige Hochschul- und Wirtschaftsstandorte unkomplizierter und klimaschonender miteinander zu verbinden“, sagt Landrat Wolfgang Spelthahn.

NVR-Geschäftsführer Heiko Sedlaczek betont: „Der Schnellbus ist eine sinnvolle Ergänzung zum Schienenverkehr und stärkt den regionalen Busverkehr. Für viele Pendler wird er eine hervorragende Alternative sein, da er eine attraktive Direktverbindung bietet.“

Die SB 20 wird ab 6. Februar immer montags bis samstags an Schul- und Ferientagen von morgens bis in die Abendstunden im Stundentakt zwischen Aachen und Jülich pendeln. An Sonn- und Feiertagen wird es einen Zweistundentakt zwischen Jülich Bahnhof/ZOB und Aachen Bushof geben.

„Zum Einsatz kommen moderne Fahrzeuge, die für die Fahrgäste einen besonderen Komfort bieten. WLAN und USB-Steckdosen zum Laden des Mobiltelefons stehen zur Verfügung", sagt Jan-Oliver Mau, Geschäftsführer der Rurtalbus . „Die Fahrzeuge sind zudem klimatisiert, videoüberwacht und verfügen über eine automatische Fahrgastzählanlage", ergänzt Nik Asbach, Geschäftsführer Rurtalbus.

Die Schnellbus-Linie hält auf ihrer Tour an insgesamt 30 Stationen – von Aachen Bushof über Talbot und Prager Ring bis zum Brückenkopfpark in Jülich, vorbei am Krankenhaus, dem Solar Campus bis hin zum Forschungszentrum. „Die SB 20 ist ein schnelles, komfortables Angebot. Sie ermöglicht allen, die in der Region pendeln, eine attraktive Alternative zum eigenen Pkw. Und von Studierenden und Arbeitnehmern kann sie auch im Freizeitverkehr genutzt werden. Die Schnellbus-Linie ist ein wichtiger Baustein zum Klimaschutz in der Region und ein guter Schritt in Richtung Mobilitätswende", sagt Kai Mohnen von der Stadt Aachen.

„Wie die Verkehrswende im AVV machbar ist, zeigt das Gutachten zur Stärkung des ÖPNV im AVV auf. Nur ein stärker ausgebauter und somit attraktiverer ÖPNV wird zu mehr Fahrgästen und einem höheren Marktanteil des öffentlichen Verkehrs führen. Dazu wird das neue Angebot auf der SB 20 beitragen“, betont auch Hans-Peter Geulen, Geschäftsführer des AVV.

Die Strecke wird in einer Stunde und drei Minuten abgefahren, große Teile werden über die angrenzende Autobahn absolviert. „Es gibt keine Schlenker, keine Abzweigungen, die SB 20 fährt auf direktem Weg von Aachen bis Jülich und zurück", erklärt Jan-Oliver Mau. Damit das gelingen kann, wird das Projekt vom Nahverkehr Rheinland mit rund 305.500 Euro jährlich gefördert. Die verbleibenden Kosten werden vom Kreis Düren und der Stadt Aachen übernommen.

Die Rurtalbus reagiert mit der SB 20 auf die steigende Nachfrage nach einer guten und schnellen Anbindung des Öffentlichen Nahverkehrs. Denn viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Wissenschaft und Forschung nutzen den ÖPNV. Für das Forschungszentrum Jülich erweist sich die SB 20 als ein weiterer Standortvorteil. „Wissenschaft und Forschung leben vom Austausch und von der Begegnung. Die Schnellbuslinie wird unsere engen Kooperationen mit der RWTH und der Fachhochschule Aachen weiter beleben und auch vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Forschungszentrums ihren täglichen Weg zur Arbeit erleichtern“, sagt Jens Kuchenbecker vom Forschungszentrum Jülich. „Zudem werden auch unsere Außenstellen in Aachen dadurch besser ans Forschungszentrum angebunden und die Mitarbeitenden des FZJ, die das neue Angebot nutzen, tragen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks des Forschungszentrums bei.“

„Unser Ziel ist, Mobilität klimaschonend und für jedermann zu ermöglichen. Noch in diesem Monat erhalten wir die ersten mit Wasserstoff angetriebenen Busse, die im gesamten Kreis Düren eingesetzt werden. Unsere Wasserstoffbusse und später auch die Züge werden wir mit grünem Wasserstoff, der absehbar am Brainergypark aus Sonnenenergie hergestellt wird, betreiben", sagt Landrat Wolfgang Spelthahn.

Die Anschaffung der Fahrzeuge wurde über den AVV gefördert.

Dies könnte Sie auch interessieren

26.03.2024
Durchsage für Nachtschwärmer

In der Nacht von Karsamstag, 30. März auf Ostersonntag, 31. März beginnt die Sommerzeit. Die Uhren werden um 2:00 Uhr (MEZ) auf 3:00 Uhr (MESZ) vorgestellt. Trotz der entfallenden Stunde fährt die ASEAG für Sie das übliche Nachtexpress-Angebot mit drei Abfahrten in der Aachener Innenstadt.

mehr
Slogan "Karneval rocken mit dem AVV-Karnevals-Ticket", dazu schaut ein verkleidetes Schwein hinter dem Smartphone mit naveo-Screen hervor.
29.01.2024
6 Tage, 6 Nächte für Jecke!

Buchen Sie unser tolles Ticketangebot und feiern mit dreimal kräftig Alaaf Fastelovend! Denn Busse und Bahnen im AVV bringen Sie sicher nach Hause - und das auch zu später Stunde. Damit Clowns, Einhörner, Batman und Cowboy richtig durchstarten können.

mehr
23.11.2023
Mit Bus & Bahn durch den Advent

Die Innenstädte erstrahlen wieder im Lichterglanz, es riecht nach gebrannten Mandeln und Glühlwein. Nutzen Sie für Ihre Anreise zum Weihnachtsmarkt oder zum Weihnachtsshopping ganz bequem Busse und Bahnen im AVV.

mehr
Der NetLiner in Haaren am Markt
23.11.2023
ASEAG und Stadt Aachen wünschen Feedback zum neuen NetLiner Haaren

Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen ihre Erfahrungen mit dem neuen NetLiner für Haaren, Verlautenheide und die Hüls mitzuteilen. ASEAG und Stadt Aachen laden für Dienstag, 28. November, um 18 Uhr zu einer Feedback-Runde in den Sitzungssaal des Bürgerhauses in der Germanusstraße 38 in Haaren ein.

mehr
Grafik mit diskutierenden Leuten und einer Regiotram in der Mitte
02.11.2023
Räte der Region beschließen: Die Regiotram wird weiter geplant

Die Regiotram Aachen soll weiter geplant werden, dies hat die Politik der beteiligten Städte Aachen, Alsdorf, Würselen und Baesweiler einstimmig beschlossen.

mehr
23.10.2023
Nachtexpress-Busse der ASEAG drehen eine Extrarunde

In der Nacht von Samstag, 28. Oktober auf Sonntag, 29. Oktober endet die Sommerzeit. Die Uhren werden um 3:00 Uhr (MESZ) auf 2:00 Uhr (MEZ) zurückgestellt. Diese Nacht wird also eine Stunde länger. Für die zusätzliche Stunde fährt die ASEAG für Sie auf allen Nachtexpress-Linien eine zusätzliche Runde.

mehr
21.09.2023
„Clever mobil“-Netzwerk wächst

Das Netzwerk für betriebliches Mobilitätsmanagement in der Region wächst: Mittlerweile haben sich 23 Unternehmen mit rund 26.500 Beschäftigten der Initiative „Clever mobil“ angeschlossen, um Mobilität nachhaltiger zu gestalten.

mehr
Ein Aufzug im Aachener Hauptbahnhof
13.09.2023
Neue Aufzüge für Aachen und Erkelenz

Die Deutsche Bahn (DB) beginnt mit dem XXL-Austausch von insgesamt sieben Aufzügen in Aachen und Erkelenz. Bis 2025 sollen die letzten Aufzüge ausgetauscht sein. Alle Aufzüge sind mit dem Ferndiagnosetool „ADAM“ ausgestattet.

mehr
Eine Illustration der Regiotram, die an PKWs im Stau vorbeifährt
31.08.2023
Die Regiotram im Dialog mit der Region

Bis die Regiotram startet, werden noch ein paar Jahre ins Land ziehen, aber schon jetzt rollt die Roadshow: Vom 9. bis zum 14. September macht sie Station in Aachen, Würselen, Alsdorf und Baesweiler und informiert über das Projekt, diese Städte mit einer Straßenbahn zu verbinden.

mehr
31.08.2023
Aachen: Neuer NetLiner für Haaren, Verlautenheide und die Hüls startet

Der Rufbus NetLiner der ASEAG ist ab 4. September 2023 auch in Haaren, Verlautenheide und auf der Hüls am Start. Mit dem NetLiner sind die Zeiten eines starren Fahrplans und eines festen Linienwegs vorbei.

mehr
14.08.2023
Aachen: Neues Mobilitätskonzept für Haaren, Verlautenheide und Hüls

Ortsbus, NetLiner und Schnellbuslinie: Ein neues Mobilitätskonzept soll Haaren, Verlautenheide und die Hüls so mobil machen wie nie zuvor. Ab Montag, 4. September, wird dort das Rufbussystem der ASEAG eingesetzt werden, der sogenannte „NetLiner“.

mehr
Blick in die gut Besuchte „Halle 60“
11.08.2023
Zweite Knoten-Aachen-Konferenz

An der zweiten Fachveranstaltung zur Zukunft der Mobilität im Raum Aachen in der „Halle 60“ nahmen mehr als 200 Vertreter*innen von Kommunalverwaltungen, aus der Mobilitätsbranche sowie der Politik teil. In diesem Rahmen wurden üppig bestückte Förderbescheide überreicht.

mehr

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.