Merkliste

Aktuell befindet sich keine Einträge in Ihrer Merkliste.

15.03.2024
· Fahrplan go.Rheinland

Gemeinsam für eine bessere Qualität

Maßnahmen zur Qualitätssteigerung

Die Herausforderungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) sind derzeit so groß wie noch nie: Eine Vielzahl von – dringend notwendigen – Baustellen, Schwierigkeiten bei der Materialbeschaffung sowie Personalmangel bei den Triebfahrzeugführer und -führerinnen und in den Werkstätten gehören mittlerweile leider zum Alltag.

Wie kann es bei diesen schwierigen Rahmenbedingungen trotzdem gelingen, die Qualität auf der Schiene zu verbessern? Der SPNV-Aufgabenträger go.Rheinland und die in seinem Verbandsgebiet operierenden Eisenbahnverkehrsunternehmen haben sich dazu ausgetauscht und eine Reihe von Verbesserungsmaßnahmen identifiziert.

In der Verbandsversammlung von go.Rheinland wurde heute beschlossen, dass nun folgende fünf Punkte genauer auf ihre Umsetzbarkeit hin untersucht werden:

1. Zurückhaltende Planung bei angespannter Fahrplanlage

Um den Fahrgästen mittel- bis langfristig mehr Zuverlässigkeit bieten zu können, sollen die Regel- und Baustellenpläne belastbarer gestaltet werden. Dazu zählen beispielswiese größere zeitliche Puffer bei Wendezeiten, ein vereinfachter Betriebsablauf und die zurückhaltende Einplanung von zusätzlichen Stationen, damit der Fahrplan stabil gehalten werden kann.

2. Zusätzliche Fahrzeuge für überschlagene Wenden

Aufgrund der angespannten Betriebs- und Umlauflagen kommt es immer wieder zu der Situation, dass die Züge nicht bis an die vorgesehene Endhaltestelle fahren, sondern vorzeitig wenden müssen. Wären mehr Fahrzeuge vorhanden, könnten sogenannte „überschlagene Wenden“ eingeplant werden. Dabei könnte ein Reservefahrzeug planmäßig am Endbahnhof eingesetzt werden und pünktlich losfahren, wenn das Regelfahrzeug zu viel Verspätung hat. In laufenden Verkehrsverträgen könnten eine Fahrzeugnachbestellung oder ein ergänzender Einsatz von bisher nicht im Verkehrsvertrag eingesetzten Fahrzeugmodellen geprüft werden. Bei zukünftigen SPNV-Ausschreibungen sollte ein Fahrzeugmehrbedarf für „überschlagene Wenden“ eingeplant werden.

3. Proaktive Planung eines robusten SPNV-Angebots bei Personalmangel

Im Fall eines akuten Personalmangels soll es für die Fahrgäste dennoch einen zuverlässigen Fahrplan geben. Dies könnte durch eine abgestimmte und zeitlich begrenzte Reduzierung des Angebots erreicht werden. Die Eisenbahnverkehrsunternehmen sollen die relevanten Fahrten bezüglich ihrer Relevanz auf die Schicht- und Personalplanung untersuchen.

4. Ausbau der Infrastruktur zum „robusten Netz“

Der Ausbau der Infrastruktur soll weiter vorangetrieben werden (Programm „Robustes Netz NRW“). Zudem könnten die Reaktivierung oder der Neubau von Überhol- und Abstellgleisen kurz- bis mittelfristig zu einer entspannteren Betriebslage führen.

5. Reinvestition der Pönalemittel

Die Pönalemittel (Gelder aus Vertragsstrafen) sollen mit Priorität für betriebsstabilisierende Maßnahmen wie beispielsweise zusätzliche Fahrzeuge und die Förderung von Ausbildungsaktivitäten (Stichwort Personalgewinnung) eingesetzt werden.

Alle genannten Maßnahmen werden aktuell mit den benachbarten SPNV-Aufgabenträgern, dem Land NRW sowie den Eisenbahnverkehrs- und Infrastrukturunternehmen abgestimmt und sollen gemeinsam vorangetrieben werden.

Dies könnte Sie auch interessieren

12.06.2024
Bahnverkehr: Fahrgastzahlen steigen weiter, Verspätungssituation bleibt auf Vorjahresniveau

Wie gewohnt legt go.Rheinland auch in diesem Jahr einen Qualitätsbericht für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) vor.  Dieser hilft dabei, die Entwicklungen im SPNV nachzuvollziehen, Hintergründe zu erkennen und Handlungsansätze für die Zukunft zu skizzieren.

mehr
Graffitikunst an der Bahnstation Köln West.
16.05.2024
Wo bitte geht’s zum bunten Bahnhof?

Im Rheinland gibt es zahllose lohnende Ausflugsziele. Wer sich für Streetart interessiert, findet jetzt auf der go.Rheinland-Homepage gleich mehrere spannende Vorschläge für einen Trip in die Region.  

mehr
Ein ASEAG-Bus am Elisenbrunnen in Aachen
07.05.2024
Aachen: Fahrgastbeirat setzt sich für bessere Haltestellen ein

Bieten Unterstände an Bushaltestellen den Schutz dort, wo er auch benötigt wird? Sind die Informationen zu den Busfahrten ausreichend und verständlich? Mit solchen Fragen hat sich der Fahrgastbeirat in der Stadt Aachen in seinen zurückliegenden Sitzungen beschäftigt.

mehr
04.04.2024
Neuer Mobilitätsatlas bündelt Datenschatz rund um Mobilität

Gestartet ist das Projekt unter dem Titel „Grundlagenuntersuchung Mobilität“, herausgekommen ist ein wahrer Datenschatz an Informationen rund um die Mobilität im Rheinland. In dem entstandenen interaktiven digitalen Mobilitätsatlas hat go.Rheinland in den vergangenen Jahren einen gewaltigen Fundus an Daten zusammengetragen.

mehr
25.03.2024
DB Regio bleibt Betreiber der S-Bahn Köln

DB Regio AG wird die Züge des Kölner S-Bahn-Netzes bis Dezember 2032 weiterbetreiben. Diese Entscheidung haben go.Rheinland und VRR als Ergebnis eines europaweiten Vergabeverfahrens getroffen. Der Verkehrsvertrag mit DB Regio beginnt rückwirkend am 10. Dezember 2023 und läuft in der Kernlaufzeit neun Jahre bis zum 11. Dezember 2032.

mehr
21.03.2024
Qualität der Bahnhöfe und Haltepunkte im Rheinland ist leicht zurückgegangen

Zum elften Mal in Folge präsentiert go.Rheinland jetzt seinen Stationsbericht. Auch im Jahr 2023 wurden die Bahnhöfe und Haltepunkte im Verbandsgebiet genau unter die Lupe genommen. Untersucht wurden wieder Merkmale wie die Sauberkeit, der Zustand von Sitzgelegenheiten, Abfallbehältern und Vitrinen oder die Funktionalität des Wetterschutzes.

mehr
Ein Triebwagen des Rhein-Ruhr-Express in Düren
18.03.2024
Verbesserte Fanmobilität während der EURO 2024

In drei Monaten startet die UEFA-Europameisterschaft 2024. Auch NRW wird viele nationale und internationale Fans und Gäste begrüßen, die erwartbar mit Bus und Bahn zu den Spielen anreisen. Mit Dortmund, Düsseldorf, Gelsenkirchen und Köln befinden sich vier von zehn Spielstätten des Turniers in NRW.

mehr
Der Aachener Hauptbahnhof
11.03.2024
GDL ruft zu Streik bei DB am 12. März auf

Die Lokführergewerkschaft GDL hat ihre Mitglieder zu einem erneuten Warnstreik bei der DB aufgerufen. Dieser soll von Dienstag, 12. März, 2 Uhr bis Mittwoch, 13. März, 2 Uhr andauern. Betroffen ist bundesweit der Regional- und Fernverkehr der Deutschen Bahn.

mehr
04.03.2024
Gewerkschaft GDL ruft zu Streik bei DB auf

Die Lokführergewerkschaft GDL hat ihre Mitglieder zu einem erneuten Warnstreik bei der DB aufgerufen. Dieser soll von Donnerstag, 7. März, 2 Uhr bis Freitag, 8. März, 13 Uhr andauern. Betroffen ist bundesweit der Regional- und Fernverkehr der Deutschen Bahn.

mehr
22.01.2024
Erneuter Bahnstreik der Gewerkschaft GDL

Die Lokführergewerkschaft GDL hat ihre Mitglieder zu einem sechtägigen Streik bei der DB aufgerufen. Dieser soll von Mittwoch, 24. Januar, 2 Uhr, bis Montag, 29. Januar, 2 Uhr andauern. Betroffen ist bundesweit der Regional- und Fernverkehr der Deutschen Bahn.

mehr
Der Hauptbahnhof Aachen
08.01.2024
Gewerkschaft GDL ruft zu Bahnstreik auf

Die Lokführergewerkschaft GDL hat ihre Mitglieder erneut zu einem Streik bei der DB aufgerufen. Dieser soll von Mittwoch, 10. Januar, 2 Uhr, bis Freitag, 12. Januar, 18 Uhr andauern. Betroffen ist bundesweit der Regional- und Fernverkehr der Deutschen Bahn.

mehr
21.12.2023
Zusammensein beginnt mit go!

Langsam wird es besinnlich, das Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Wir danken allen Fahrgästen für Ihre Treue im Jahr 2023 und wünschen frohe Festtage sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr.

mehr

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.