08.07.2021
· AVV go.Rheinland

Geilenkirchen wird Mitglied im Zukunftsnetz Mobilität NRW

Erkelenz ist eine von landesweit 232 Mitgliedskommunen

Achtung: Nachricht stammt aus dem Archiv

Geilenkirchens Bürgermeisterin Daniela Ritzerfeld und AVV-Geschäftsführer unterschreiben die Mitgliedsurkunde.

Die Stadt Geilenkirchen ist als dritte Kommune aus dem Kreis Heinsberg dem Zukunftsnetz Mobilität NRW beigetreten. Bürgermeisterin Daniela Ritzerfeld unterzeichnete im Beisein von AVV-Geschäftsführer Hans-Peter Geulen eine entsprechende Rahmenvereinbarung.

Damit ist die Stadt Geilenkirchen die insgesamt 249. Mitgliedskommune im Zukunftsnetz Mobilität NRW. Die zukunftsfähige Mobilität – insbesondere die Themen Verkehrssicherheit, Nahmobilität und Mobilitätssicherung im ländlichen Raum – sind zentrale Fragestellungen, die für die Stadt Geilenkirchen heute wie auch zukünftig von Bedeutung sein werden. Der Beitritt ist ein weiterer Schritt zu einer nachhaltigen Mobilitätsentwicklung, von der Geilenkirchen profitieren soll.

Vernetzung muss in den Verwaltungen beginnen

Hans-Peter Geulen, Geschäftsführer des AVV, betont: „Mobilität endet nicht an der Stadtgrenze, deshalb ist ein umfassendes Mobilitätsmanagement der Schlüssel zu einer nachhaltigen Vernetzung in NRW. Diese Vernetzung muss in den Verwaltungen beginnen und grenzüberschreitend fortgesetzt werden, da die Mobilität viele Abteilungen und Fachbereiche sowie Kommunen gleichzeitig betrifft.“

Das Zukunftsnetz Mobilität NRW möchte gemeinsam mit den Kommunen attraktive Mobilitätsangebote für die Menschen entwickeln, die zu einem nachhaltigen Mobilitätsverhalten einladen. Dabei müssen alle Verkehrsmittel mit einbezogen werden ─ von Bus und Bahn über attraktive Fahrrad- und Fußwege bis hin zu Carsharing und Fahrgemeinschaften.