Merkliste

Aktuell befindet sich keine Einträge in Ihrer Merkliste.

08.07.2021
· AVV go.Rheinland

Geilenkirchen wird Mitglied im Zukunftsnetz Mobilität NRW

Erkelenz ist eine von landesweit 232 Mitgliedskommunen

Achtung: Nachricht stammt aus dem Archiv

Geilenkirchens Bürgermeisterin Daniela Ritzerfeld und AVV-Geschäftsführer unterschreiben die Mitgliedsurkunde.

Die Stadt Geilenkirchen ist als dritte Kommune aus dem Kreis Heinsberg dem Zukunftsnetz Mobilität NRW beigetreten. Bürgermeisterin Daniela Ritzerfeld unterzeichnete im Beisein von AVV-Geschäftsführer Hans-Peter Geulen eine entsprechende Rahmenvereinbarung.

Damit ist die Stadt Geilenkirchen die insgesamt 249. Mitgliedskommune im Zukunftsnetz Mobilität NRW. Die zukunftsfähige Mobilität – insbesondere die Themen Verkehrssicherheit, Nahmobilität und Mobilitätssicherung im ländlichen Raum – sind zentrale Fragestellungen, die für die Stadt Geilenkirchen heute wie auch zukünftig von Bedeutung sein werden. Der Beitritt ist ein weiterer Schritt zu einer nachhaltigen Mobilitätsentwicklung, von der Geilenkirchen profitieren soll.

Vernetzung muss in den Verwaltungen beginnen

Hans-Peter Geulen, Geschäftsführer des AVV, betont: „Mobilität endet nicht an der Stadtgrenze, deshalb ist ein umfassendes Mobilitätsmanagement der Schlüssel zu einer nachhaltigen Vernetzung in NRW. Diese Vernetzung muss in den Verwaltungen beginnen und grenzüberschreitend fortgesetzt werden, da die Mobilität viele Abteilungen und Fachbereiche sowie Kommunen gleichzeitig betrifft.“

Das Zukunftsnetz Mobilität NRW möchte gemeinsam mit den Kommunen attraktive Mobilitätsangebote für die Menschen entwickeln, die zu einem nachhaltigen Mobilitätsverhalten einladen. Dabei müssen alle Verkehrsmittel mit einbezogen werden ─ von Bus und Bahn über attraktive Fahrrad- und Fußwege bis hin zu Carsharing und Fahrgemeinschaften.

Zukunftsnetz Mobilität NRW

Das Zukunftsnetz Mobilität NRW, dessen Träger auch der AVV ist, ist ein Netzwerk, das Kommunen berät und dabei unterstützt, mithilfe eines Kommunalen Mobilitätsmanagements nachhaltige Mobilitätskonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Das Ziel: attraktive und nachhaltige Mobilitätsangebote für Kommunen und eine verlässliche Anbindung der ländlichen Räume an die Städte zu schaffen. Es gibt drei regionale Koordinierungsstellen: Westfalen-Lippe, Rhein-Ruhr und Rheinland. Die Geschäftsstelle ist angesiedelt beim Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) in Köln. Das Zukunftsnetz Mobilität NRW wird gefördert vom Ministerium für Verkehr NRW.

Dies könnte Sie auch interessieren

Fahnen mit dem West-Logo vor dem Verwaltungsgebäude in Geilenkirchen
02.05.2024
Klimaneutrale Mobilität: WestVerkehr setzt auf Wasserstoff

Im vergangenen September erteilte die west, gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr in Höhe von 3,5 Millionen Euro den Auftrag für die Lieferung von zwölf Brennstoffzellenbussen an die Bamford Bus Company Ltd T/A (Wrightbus).

mehr
Personenen steigen in einen Bus
09.04.2024
Evaluation bestätigt: Fußverkehrs-Checks NRW lohnen sich

Zu Fuß gehen ist die einfachste und umweltfreundlichste aller Fortbewegungsarten und ein wichtiger Baustein für die kommunale Mobilitätswende. In NRW sind immer mehr Kommunen entschlossen, das Gehen attraktiver zu machen.

mehr
04.04.2024
Neuer Mobilitätsatlas bündelt Datenschatz rund um Mobilität

Gestartet ist das Projekt unter dem Titel „Grundlagenuntersuchung Mobilität“, herausgekommen ist ein wahrer Datenschatz an Informationen rund um die Mobilität im Rheinland. In dem entstandenen interaktiven digitalen Mobilitätsatlas hat go.Rheinland in den vergangenen Jahren einen gewaltigen Fundus an Daten zusammengetragen.

mehr
01.02.2024
Kreis Heinsberg: Neue digitale Anzeigen

Die WestVerkehr hat mit einer Förderung von go.Rheinland bereits elf Haltestellen im Kreis Heinsberg mit insgesamt 18 modernen Dynamischen Fahrgastinformationssystemen (DFI) ausgestattet. Noch ein weiterer neuer DFI-Anzeiger wird zu einem späteren Zeitpunkt in Betrieb genommen.

mehr
05.12.2023
Baustellen im Weitblick: Großbaustellen 2024

Mit dieser Übersicht möchten wir Sie über die auswirkungsstärksten Baumaßnahmen 2024 im Rheinland informieren. Die Informationen beziehen sich auf Baumaßnahmen ab einer Totalsperrung von mindestens drei vollen Tagen bzw. ab einer Totalsperrung von mindestens zwei vollen Tagen bei sich wiederholenden Intervallen.

mehr
Fahnen mit dem West-Logo vor dem Verwaltungsgebäude in Geilenkirchen
28.09.2023
WestVerkehr erteilt Auftrag zur Beschaffung wasserstoffbetriebener Busse

Die WestVerkehr hat für den Linienbetrieb im Kreis Heinsberg 12 wasserstoffbetriebene Fahrzeuge bestellt. Nach einer europaweiten Ausschreibung wurde der Zuschlag zur Produktion der emissionsfreien Fahrzeuge an den Bushersteller Wrightbus erteilt.

mehr
30.06.2023
Erhöhung der Kapazitäten im MultiBus-Verkehr

Die WestVerkehr bemerkt seit Einführung des Deutschlandtickets eine gestiegene Nachfrage im Kreis Heinsberg - insbesondere bei der Nutzung des flexibel buchbaren MultiBus. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, erhöht die west ab Montag, den 3.07.2023 die Kapazitäten im MultiBus-Verkehr.

mehr
31.05.2023
„Wichtige Schnittstellenaufgabe für zukunftsfähige Mobilität“

In NRW gibt es nun über 300 ausgebildete Mobilitätsmanagerinnen und –manager. Sie alle haben den Lehrgang „Kommunales Mobilitätsmanagement“ des Zukunftsnetz Mobilität NRW absolviert und koordinieren in ihren Verwaltungen sowie Unternehmen das Thema Mobilität, um innovative Projekte für eine bessere, sichere und saubere Mobilität anzustoßen.

mehr
03.05.2023
Wenn die Mobilitätswende zur Chefsache wird

Obwohl sich immer mehr Menschen bessere Luft, weniger Lärm, eine bessere Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum, sichere Wege für ihre Kinder und verlässliche Anbindung des ländlichen Raums an die Ballungsräume wünschen, ist die Mobilitätswende kein Selbstläufer.

mehr
25.04.2023
Busse statt Bahnen zwischen Lindern und Rheydt

Aufgrund von Brückenarbeiten fahren Anfang Mai Busse statt Bahnen zwischen Rheydt Hbf und Lindern auf den Linien RE 4 und RB 33. In den Jahren 2025 und 2026 will die DB die über die „Mühlenstraße“ in Erkelenz führende Eisenbahnbrücke erneuern. Hierfür muss eine sich im Baufeld befindliche Gasleitung der NEW verlegt werden.

mehr
08.03.2023
Die Zukunft im Rheinland beginnt mit go!

Unter go.Rheinland wollen wir den Nahverkehr in der Region nachhaltig fit für die Zukunft machen. Für dich, für unsere Region und mit klaren Vorteilen für Umwelt und Klima.

mehr
19.01.2023
Sicheres Radfahrtraining startet ab sofort schon in der KiTa

Damit ihre Kinder sicher zur Schule kommen, setzen Eltern auch bei kurzen Distanzen oft auf das Elterntaxi. Das Fahrrad wird nicht immer als Alternative zum Auto wahrgenommen. Dabei sind sich die Experten einig: Mangelnde Bewegung und fehlende Erfahrung im Straßenverkehr sind die größeren Risikofaktoren für Kinder und Jugendliche.

mehr

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.