Merkliste

Aktuell befindet sich keine Einträge in Ihrer Merkliste.

28.05.2014
· AVV

Forsa: Mehrheit der Deutschen für Umwandlung des »Solis« in einen Infrastrukturzuschlag

Achtung: Nachricht stammt aus dem Archiv

Bauarbeiten an Bahngleisen
Soll der Solidaritäts- in einen Infrastrukturzuschlag umgewandelt werden? Eine Mehrheit befürwortet dies.

Die Mehrheit der Bundesbürger ist dafür, dass der Solidaritätszuschlag künftig in einen Infrastrukturzuschlag umgewandelt wird, um die Instandhaltung der deutschen Verkehrswege zu finanzieren.

Bei einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa befürworteten 52 Prozent der Befragten diesen Vorschlag. Besonders groß ist die Zustimmung mit 72 Prozent bei den 18 – 29-Jährigen. »Das Umfrageergebnis zeigt, dass den Bürgerinnen und Bürgern in diesem Land eine intakte und leistungsfähige Infrastruktur wichtig ist und sie deshalb bereit sind, dafür einen finanziellen Beitrag zu leisten. Den Soli-Zuschlag in einen Infrastrukturzuschlag umzuwandeln ist ein guter Vorschlag, den wir ausdrücklich unterstützen«, so Jürgen Fenske, Präsident des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV).

Der objektive Bedarf für die Instandhaltung der deutschen Verkehrswege liegt laut verschiedener Expertenkommissionen bei jährlich 7,2 Milliarden Euro. Dass zusätzliche Gelder für den Erhalt von Schienen und Straßen benötigt werden ist daher unstrittig. Aber woher das Geld dafür kommen soll wird in der Politik und Öffentlichkeit seit Monaten kontrovers diskutiert. Der VDV hält die Idee eines Infrastrukturzuschlags für die momentan beste Lösung: »Ein großer Anteil des Solidaritätszuschlags verbleibt bereits heute im allgemeinen Steueraufkommen des Bundes. Eine aus diesem Steueraufkommen unterstützenswerte Aufgabe könnte der Werterhalt der Verkehrsinfrastruktur sein. Deshalb ist die Weiterentwicklung des Soli-Zuschlags in einen Infrastrukturzuschlag logisch und sinnvoll zu begründen,« erklärt Fenske. Auch für die haushaltspolitische Umsetzung macht der VDV einen Vorschlag: »Die von der Bodewig-Kommission vorgeschlagenen Infrastrukturfonds sind ein geeignetes Instrument, um die Gelder aus dem Infrastrukturzuschlag zweckgebunden, überjährig und zugriffssicher zu verwenden. So könnte man den Bürgern zudem auch transparent nachweisen, wofür ihre Abgaben konkret ausgegeben würden. Ähnliche Fondsmodelle haben in der Schweiz und Österreich mit großem Rückhalt der Bevölkerung bereits zu nachhaltigen Infrastrukturverbesserungen geführt«, so Fenske weiter.

PKW-Maut ist für die Befragten kein Tabuthema

Laut der Umfrage halten nur 3 Prozent der Deutschen die Verkehrswege hierzulande für ausreichend finanziert. Neben dem konkreten Vorschlag eines Infrastrukturzuschlags hat Forsa deshalb die Bevölkerung auch nach anderen Finanzierungsquellen für den Erhalt der Verkehrswege befragt. Die große Mehrheit (68 Prozent) spricht sich dabei für zusätzliche Mittel aus dem laufenden Steueraufkommen aus. Und immerhin 33 Prozent der Befragten halten auch eine weitere Nutzerfinanzierung durch Autofahrer, wie zum Beispiel eine PKW-Maut, für ein mögliches Finanzierungsinstrument. Für höhere Fahrpreise bei Bus und Bahn sind dagegen nur 4 Prozent. Obwohl fast alle Befragten die Verkehrswege in Deutschland für unterfinanziert halten, bewerten 66 Prozent den Zustand von Schienen, Straßen und Brücken noch mit »befriedigend« oder »ausreichend«. »Diese differenzierte Meinung zeigt, dass die Bevölkerung inzwischen erkannt hat, dass unsere Verkehrsinfrastruktur zwar noch einigermaßen intakt ist, wir aber jetzt dringend etwas unternehmen müssen, um auch zukünftig noch überall in Deutschland auf einem leistungsfähigen Netz aus Schienen, Brücken und Straßen unterwegs zu sein. Nicht umsonst geben 98 % der Befragten an, dass ihnen eine funktionierende Verkehrsinfrastruktur sehr wichtig oder wichtig ist«, so VDV-Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff.

Leistungsfähige Infrastruktur braucht leistungsfähige Angebote

Laut der aktuellen Forsa-Umfrage nutzen viele Bundesbürger eine Kombination aus mehreren Verkehrsmitteln für ihre täglichen Fahrten. Busse und Bahnen stehen dabei für die 18- bis 29-Jährigen mit 71 Prozent an erster Stelle vor dem eigenen Pkw, der bei den älteren Bevölkerungsgruppen den Spitzenplatz einnimmt. Altersunabhängig ist mit einem mehr als 40-prozentigen Nutzungsanteil das Fahrrad wichtiges Verkehrsmittel, junge Verkehrsteilnehmer setzen auch verstärkt auf Carsharingangebote (18 Prozent bei 18- bis 29-Jährigen, insgesamt 8 Prozent). »Neben dem erfreulichen Fahrgastwachstum im öffentlichen Verkehr der letzten Jahre ist ein klarer Trend zur verkehrsträgerübergreifenden Nutzung von Mobilitätsangeboten festzustellen, besonders bei jungen Menschen«, sagt Ulrich Homburg, Vorstand Personenverkehr der Deutschen Bahn. »Für den öffentlichen Verkehr erwächst daraus die Aufgabe, die Angebote noch besser miteinander zu vernetzen. Der Zugang zum System Bahn und Bus muss - unabhängig von Ort und Zeit - schnell und einfach möglich sein.« Zwei Drittel aller Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel informieren sich laut der Umfrage über das Internet oder mobile Apps zu Angeboten und Preisen. »Je nach persönlicher Präferenz - ob schnell, kostengünstig oder umweltschonend - sollten Informationen und Buchungsmöglichkeiten für geschlossene Reiseketten von Tür zu Tür überall und jederzeit verfügbar sein«, so Homburg weiter. »Dazu sind die DB und die öffentlichen Verkehrsunternehmen bereits in konstruktiven Gesprächen zur Weiterentwicklung und gemeinsamen Nutzung einer Mobilitätsplattform, die alle Verkehrsträger vom Flugzeug über das Auto, die Bahn und den Bus bis zum Mietfahrrad umfassen wird.«

Verkehrsbranche diskutiert in Berlin

Auf der VDV-Jahrestagung, die der Verband gemeinsam mit der Deutschen Bahn vom 26. bis 28. Mai in Berlin ausrichtet, werden unter dem Motto »Öffentlicher Verkehr – Wirtschaftsfaktor und Lebensqualität« die Branchenthemen mit der Politik diskutiert. Pragmatische und konstruktive Lösungsmöglichkeiten stehen im Fokus des Dialogs. Im Rahmen der Tagung werden unter anderem Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt, Bahnchef Rüdiger Grube, Verkehrsminister Meyer sowie der Präsident des Deutschen Städtetags und Nürnberger Oberbürgermeister, Ulrich Maly, ihre Positionen darlegen.

Dies könnte Sie auch interessieren

24.04.2024
Halbzeit beim XXL-Austausch: Aufzüge in Aachen-Schanz fertiggestellt

Halbzeit beim XXL-Austausch in Aachen: Die Deutsche Bahn (DB) hat die ersten drei Aufzüge im Rahmen des XXL-Austauschs in Aachen wie geplant fertiggestellt. Insgesamt tauscht die DB sechs Aufzüge im Raum Aachen aus.

mehr
Außenansicht der modernisiertem ET 424 für die S-Bahn Köln
23.04.2024
Preisgekrönte Züge für die S-Bahn Köln

Neuer S-Bahn-Vertrag, preisgekrönte Fahrzeuge: Die DB Regio AG bleibt für neun weitere Jahre Betreiberin der S-Bahn Köln. Mit dem neuen S-Bahn-Vertrag bringt DB Regio NRW ab Ende April erste vollständig modernisierte Züge aus der Baureihe „ET 424“ auf die Schiene – und damit im Rahmen des weltweit renommierten „German Design Award 2024“ ausgezeichnete Fahrzeuge.

mehr
Der RE 1 in Eschweiler Hauptbahnhof
17.04.2024
Auslastungsanzeige für den Bahnverkehr

Wie voll wird mein Zug? Eine Frage, die sich viele Fahrgäste vor Fahrantritt stellen. Ein neuer Service beantwortet diese Frage jetzt: die Auslastungsanzeige in der Fahrplanauskunft. Prognostiziert werden Fahrzeugauslastungen von S-Bahnen sowie von Regionalexpress- und Regionalbahnlinien.

mehr
16.04.2024
Mit „NRW entdecken“ auf zu neuen Wanderwegen!

Erneut inspirieren die Reiseexperten und -expertinnen Matthias, Rebecca, Anke und Thorsten dazu, spannende Ecken in Nordrhein-Westfalen wandernd oder per Fahrrad zu erkunden – etwa auf stillgelegten Schienenwegen von Remscheid nach Leverkusen oder vorbei an Moorlandschaften und Feuchtgebieten an der Grenze zu den Niederlanden.

mehr
Ein Stopknopf in einem Bus der west
15.04.2024
ver.di ruft zu Streik bei WestVerkehr am 16.4. auf

Die Gewerkschaft ver.di hat die Beschäftigten einiger kommunaler Verkehrsbetriebe in NRW zu einem ganztägigen Streik aufgerufen. Davon betroffen ist am Dienstag (16.4.) im AVV auch die WestVerkehr mit ihrem Standort Geilenkirchen. ASEAG und Rurtalbus sind nicht betroffen.

mehr
Personenen steigen in einen Bus
09.04.2024
Evaluation bestätigt: Fußverkehrs-Checks NRW lohnen sich

Zu Fuß gehen ist die einfachste und umweltfreundlichste aller Fortbewegungsarten und ein wichtiger Baustein für die kommunale Mobilitätswende. In NRW sind immer mehr Kommunen entschlossen, das Gehen attraktiver zu machen.

mehr
04.04.2024
Neuer Mobilitätsatlas bündelt Datenschatz rund um Mobilität

Gestartet ist das Projekt unter dem Titel „Grundlagenuntersuchung Mobilität“, herausgekommen ist ein wahrer Datenschatz an Informationen rund um die Mobilität im Rheinland. In dem entstandenen interaktiven digitalen Mobilitätsatlas hat go.Rheinland in den vergangenen Jahren einen gewaltigen Fundus an Daten zusammengetragen.

mehr
Mann mit Skateboard und Sonnenbrille schaut einen an.
03.04.2024
Mit eTarif „eezy“ für 1,41 Euro durch Stolberg

Bisher sind Fahrgäste in Stolberg mit dem City-Tarif Stolberg für 1,80 Euro am günstigsten mit Bus & Bahn unterwegs. Die Stadt Stolberg macht es aber noch günstiger und bietet für den App-basierten eTarif „eezy“ jetzt einen subventionierten Preis für das ganze Stadtgebiet mit allen Ortsteilen an.

mehr
26.03.2024
Durchsage für Nachtschwärmer

In der Nacht von Karsamstag, 30. März auf Ostersonntag, 31. März beginnt die Sommerzeit. Die Uhren werden um 2:00 Uhr (MEZ) auf 3:00 Uhr (MESZ) vorgestellt. Trotz der entfallenden Stunde fährt die ASEAG für Sie das übliche Nachtexpress-Angebot mit drei Abfahrten in der Aachener Innenstadt.

mehr
25.03.2024
DB Regio bleibt Betreiber der S-Bahn Köln

DB Regio AG wird die Züge des Kölner S-Bahn-Netzes bis Dezember 2032 weiterbetreiben. Diese Entscheidung haben go.Rheinland und VRR als Ergebnis eines europaweiten Vergabeverfahrens getroffen. Der Verkehrsvertrag mit DB Regio beginnt rückwirkend am 10. Dezember 2023 und läuft in der Kernlaufzeit neun Jahre bis zum 11. Dezember 2032.

mehr
22.03.2024
Umweltfreundlich in die Natur!

Fahrradfahren oder Wandern rund um den Rursee, entlang von Kall oder Rur sowie durch den Nationalpark Eifel – unsere Region ist reich an Naturperlen. Eine umweltfreundliche Anreise bieten Bus und Bahn – ab Karfreitag, 29. März, starten mit dem Sommerfahrplan die saisonalen Freizeitverkehre.

mehr
21.03.2024
Qualität der Bahnhöfe und Haltepunkte im Rheinland ist leicht zurückgegangen

Zum elften Mal in Folge präsentiert go.Rheinland jetzt seinen Stationsbericht. Auch im Jahr 2023 wurden die Bahnhöfe und Haltepunkte im Verbandsgebiet genau unter die Lupe genommen. Untersucht wurden wieder Merkmale wie die Sauberkeit, der Zustand von Sitzgelegenheiten, Abfallbehältern und Vitrinen oder die Funktionalität des Wetterschutzes.

mehr

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.