Merkliste

Aktuell befindet sich keine Einträge in Ihrer Merkliste.

24.08.2022
· Fahrplan go.Rheinland

Einheitliche Baustellenkommunikation für ganz NRW

Informationen mit hohem Wiedererkennungswert

Achtung: Nachricht stammt aus dem Archiv

Neues Design der Baustellenkommunikation für ganz NRW.

Es wird gebaut - an vielen Orten. Die Infrastruktur wird für die Zukunft ertüchtigt - mit vielen aktuellen Beeinträchtigungen für die Kunden.

Damit Sie während der Baumaßnahmen dennoch gut von A nach B kommen und sich bestens informiert fühlen, haben sich das NRW-Verkehrsministerium, die Aufgabenträger, die Eisenbahnverkehrs- und Eisenbahninfrastrukturunternehmen zusammengeschlossen und für die Baustellenkommunikation ein neues Design entwickelt, das im gesamten nordrhein-westfälischen Nahverkehr einheitlich genutzt werden soll.

Neues Design der Baustellenkommunikation für ganz NRW.

Das neue Design beinhaltet einheitlich, strukturierte und übersichtlich gestaltete Informationen zu den baustellenbedingten Auswirkungen auf den Zugbetrieb bei Regionalexpress, Regionalbahnen und S-Bahnen mit einem hohen Wiedererkennungswert. Alle relevanten Informationen zum Zeitraum der Baumaßnahme, zu den betroffenen Linien und Strecken sowie zu Reisealternativen und Ersatzverkehren werden nach einer einheitlichen Systhematik und Farbgebung über Plakate, Aushänge und Wegeleitsysteme kommuniziert.

Die grafische Umsetzung

Bei der Farbgestaltung wurden ganz bewusst schlichte Farben und keine Signalfarben gewählt, um möglichst hohe Farbkontraste und damit eine große Barrierefreiheit zu gewährleisten.

Alle Informationsmedien sind einheitlich mit einer rot-weißen Umrandung versehen, die an ein typisches Baustellen-„Flatterband“ erinnert. Dieses Gestaltungselement sorgt für ein große optische Aufmerksamkeit. Beibehalten wurde das bereits bundesweit einheitlich eingeführte Piktogramm zur Kennzeichnung eines Schienenersatzverkehrs (SEV-Piktogramm).

Die einheitliche Informationsstruktur schafft somit einen strukturierten und nachvollziehbaren Rahmen für die gesamte Baustellenkommunikation.

Aufbau des Plakates

Oben: Kurzüberblick über die wichtigsten Eckdaten, wie betroffene Linie(n), Zeitraum, betroffener Streckenabschnitt und Auswirkung der Baumaßnahme.

Mitte: Grafische Darstellung mit Überblick des betroffenen Streckenabschnitts, einschließlich der Haltestellen sowie Informationen zu Reisealternativen und Ersatzverkehren mit Bussen. Digitale Verlängerung der Baustelleninformation mittels QR-Code. Der QR-Code verweist auf zuginfo.nrw mit weiteren Informationen zu Fahrplantabellen und Umgebungsplänen der konkreten Baumaßnahme.

Unten: Kontaktadressen der beteiligten Akteure sowie Internet-Adressen für weiterführende Informationen.

Information in drei Phasen

Die Baustellenkommunikation NRW verläuft in drei Phasen, die sich an den Bedürfnissen der Kunden sowie an den Planungsprozessen orientieren.

Phase 1: Vorankündigung

Sobald die Informationen grob vorliegen, beginnt die Vorankündigung der Baumaßnahme.

Es folgen allgemeine Hinweise zum Grund der Baumaßnahme, zu den Einschränkungen für die betroffenen Linien und Streckenabschnitte sowie zum geplanten Zeitraum.

Phase 2: Ankündigung

Sobald detaillierte Informationen zur Baumaßnahme vorliegen, erfolgt eine ausführliche Information zu den betroffenen Linien und Streckenabschnitten.

Zudem werden der konkrete Zeitraum mit Datum und Uhrzeit sowie Art und Umfang der Einschränkung bekannt gegeben.

Phase 3: Bauphase

Während der Baumaßnahmen werden alle Informationen aus den Phasen I und II um Informationen zu Reisealternativen und Ersatzverkehren ergänzt.

QR-Codes verweisen auf aktuelle Fahrplantabellen und Umgebungspläne. Wegeleitsysteme werden vor Ort zur besseren Orientierung installiert.

Informationen zu aktuellen Baustellen in NRW finden Sie unter zuginfo.nrw.

Dies könnte Sie auch interessieren

Ein Triebwagen des Rhein-Ruhr-Express in Düren
18.03.2024
Verbesserte Fanmobilität während der EURO 2024

In drei Monaten startet die UEFA-Europameisterschaft 2024. Auch NRW wird viele nationale und internationale Fans und Gäste begrüßen, die erwartbar mit Bus und Bahn zu den Spielen anreisen. Mit Dortmund, Düsseldorf, Gelsenkirchen und Köln befinden sich vier von zehn Spielstätten des Turniers in NRW.

mehr
15.03.2024
Gemeinsam für eine bessere Qualität

Die Herausforderungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) sind derzeit so groß wie noch nie: Eine Vielzahl von – dringend notwendigen – Baustellen, Schwierigkeiten bei der Materialbeschaffung sowie Personalmangel bei den Triebfahrzeugführer und -führerinnen und in den Werkstätten gehören mittlerweile leider zum Alltag.

mehr
05.12.2023
Baustellen im Weitblick: Großbaustellen 2024

Mit dieser Übersicht möchten wir Sie über die auswirkungsstärksten Baumaßnahmen 2024 im Rheinland informieren. Die Informationen beziehen sich auf Baumaßnahmen ab einer Totalsperrung von mindestens drei vollen Tagen bzw. ab einer Totalsperrung von mindestens zwei vollen Tagen bei sich wiederholenden Intervallen.

mehr
03.11.2023
Aachen - Stolberg: Bahn erneuert Durchlass „Haarbach“ unterhalb der Gleise

Für eine „Starke Schiene“ investiert die Deutsche Bahn weiter in eine moderne Infrastruktur im Raum Aachen: In der Zeit von Donnerstag, 9.11., 20:30 Uhr, bis Freitag, 17.11., 21:30 Uhr, erneuern die Fachteams den Durchlass für den Haarbach unterhalb der Gleise zwischen Aachen und Stolberg.

mehr
25.07.2023
Bahn erneuert Rollenlager an Eisenbahnbrücke zwischen Düren und Horrem

Die DB packt in der Zeit von Samstag, 5.8. (21 Uhr) bis Samstag, 12.8. (21 Uhr) die Eisenbahnüberführung „Neue Pforte“ in Kerpen an. Dort tauschen die Fachexperten und -expertinnen die vorhandenen Edelstahlrollenlager gegen neue, moderne Rollenlager aus. In die Maßnahme investiert die DB rund 450.000 Euro.

mehr
20.06.2023
Bauarbeiten mit Auswirkungen auf Buslinie 83 und NetLiner Simmerath

Die Linie 83 (Simmerath - Dedenborn - Einruhr - Erkensruhr) und der NetLiner Simmerath sind in den Sommerferien von der Sperrung der L106 zwischen Hammer und Dedenborn betroffen. Ab dem 26. Juni bis voraussichtlich 4. August wird die Fahrbahn saniert.

mehr
20.06.2023
SPNV-Qualitätsbericht: Fahrgastzahlen steigen, Pünktlichkeit sinkt weiter ab

Einmal jährlich legt go.Rheinland (ehemals Nahverkehr Rheinland) einen Qualitätsbericht für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) vor. Dieser hilft dabei, die Entwicklungen im SPNV nachzuvollziehen, Hintergründe zu erkennen und Handlungsansätze für die Zukunft zu skizzieren.

mehr
16.06.2023
Eschweiler: Bahn erneuert Brücke an der Heisterner Straße für rund 4 Mio. Euro

Die Deutsche Bahn (DB) nutzt die NRW-Sommerferien um die Eisenbahnüberführung „Heisterner Straße“ in Eschweiler-Nothberg fit für die Zukunft zu machen. In einer Rekordzeit von nur drei Wochen erneuern Baufachleute die Brücke.

mehr
13.03.2023
Dem NRW-Nahverkehr fehlt Geld – es drohen massive Abbestellungen

Im regelmäßigen Austausch der drei nordrhein-westfälischen Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV), go.Rheinland, Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), mit ihren politischen Spitzen ist in den vergangenen Wochen intensiv die Situation im NRW-Bahnverkehr erörtert worden.

mehr
12.12.2022
Baustellen im Weitblick: Großbaustellen 2023

Mit dieser Übersicht möchten wir Sie über die auswirkungsstärksten Baumaßnahmen 2023 im Rheinland informieren. Die Informationen beziehen sich auf Baumaßnahmen ab einer Totalsperrung von mindestens drei vollen Tagen bzw. ab einer Totalsperrung von mindestens zwei vollen Tagen bei sich wiederholenden Intervallen.

mehr
03.11.2022
Das Deutschlandticket

Bund und Länder haben sich in der Ministerpräsidentenkonferenz am 2.11.2022 über die Finanzierung des bundesweiten Angebotes „Deutschlandticket“ verständigt. Auch, wenn die konkreten Beschlüsse von Bundestag und Bundesrat noch ausstehen sowie Details zur Umsetzung noch ausgearbeitet werden müssen, steht nun aber fest, dass auch die Verkehrsunternehmen im AVV das Deutschlandticket als Abo anbieten werden.

mehr
Der RE 18 im Aachener Hauptbahnhof.
05.09.2022
Aachen: Arbeiten an Straßenbrücke führen zu Einschränkungen im Bahnverkehr

Aufgrund von Arbeiten an der Straßenbrücke „Turmstraße“ in Aachen kommt es von Freitag, 9. September (21 Uhr) bis Montag, 12. September (5 Uhr) und Samstag, 24. September (12 Uhr) bis Montag, 26. September (4 Uhr) zu Einschränkungen im Regional- und Fernverkehr

mehr

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.