07.08.2012

Die rote Flotte testet Antriebe der Zukunft

Achtung: Nachricht stammt aus dem Archiv

Seit Anfang August setzt die ASEAG einen Hybridbus mit neuartigem Energiespeicher im Linienverkehr ein. Den »Lion’s City Hybrid« des deutschen Herstellers MAN testet das Unternehmen zunächst für rund zwei Monate.

Das besondere an dem Fahrzeug ist sein Energiespeicher: Statt Batterien befinden sich Hochleistungskondensatoren - sogenannte Ultracaps - auf dem Dach, die beim Bremsen elektrische Energie aufnehmen und beim Anfahren wieder abgeben.

Hybridbus unterwegs auf Aachens Straßen

»Während des Testbetriebs untersuchen wir zum einen das Fahrverhalten im Straßenverkehr, zum anderen stellen wir die Technik in unserer Werkstatt auf die Probe«, so Uwe Ratz, Leiter der Werkstatt bei der ASEAG. Zudem steht im Mittelpunkt der Untersuchungen, wie sich die Hybridtechnik im Praxisbetrieb auf die Verbrauchswerte auswirkt und wie zuverlässig sie ist. Vor allem der Einfluss der Topographie auf die Kraftstoffeinsparungen im hügeligen Aachen ist von großem Interesse.

»Die Verkehrsunternehmen sind Mitgestalter einer effizienten, ressourcenschonenden und somit zukunftsorientierten Mobilität in den Ballungszentren von morgen«, so Michael Carmincke, Vorstand der ASEAG. »Vor diesem Hintergrund bewerten wir unsere Flottenstrategie und beobachten den Markt sehr genau. Der Test alternativer Antriebe unter realen Bedingungen hilft uns bei der Entscheidung, welche Antriebsformen unter ökologischen und finanziellen Gesichtspunkten die rote Flotte zukünftig ergänzen könnten.«

Der Lion's City Hybrid

Der »Lion's City« ist ein Niederflurbus mit seriellem Hybridantrieb. Zwei gekoppelte Elektromotoren mit je 75 Kilowatt Leistung treiben das Fahrzeug an. Beim Bremsen arbeiten die Motoren als Generatoren und wandeln die Bremsenergie in elektrische Energie um. Die Ultracaps auf dem Dach des Fahrzeugs dienen als Energiespeicher. Laut Hersteller sind diese wartungsfrei und sollen zehn Jahre und damit nahezu ein ganzes Busleben halten. Die Lebensdauer der aktuell noch häufiger genutzten Lithium-Ionen-Batterien ist nach bisherigem Wissensstand nur halb so lang.

Rund 300 Meter kann der Bus mit der gespeicherten Bremsenergie rein elektrisch zurücklegen. Der geplante Testbetrieb auf der Linie 13B bietet sich daher an - denn die kurzen Wege zwischen den Haltestellen ermöglichen im innerstädtischen Bereich ein nahezu rein elektrisches Fahren. Bei längeren Distanzen oder leerem Speicher schaltet das Energiemanagement-System automatisch den Dieselmotor zu.