Merkliste

Aktuell befindet sich keine Einträge in Ihrer Merkliste.

16.03.2022
· go.Rheinland

DB und NVR verschönern 14 Bahnhöfe

Auftakt für das Bahnhofsentwicklungsprogramm

Achtung: Nachricht stammt aus dem Archiv

Aktuell laufen Vorort-Termine an den Stationen wie in Wegberg mit dem Ziel, die Bahnhöfe attraktiver zu gestalten. (© AVV GmbH / Smilla Dankert)

Auftakt für das Bahnhofsentwicklungsprogramm: Die DB und der Nahverkehr Rheinland (NVR) planen weitere Verbesserungen an 14 Bahnhöfen im Gebiet des NVR. Aktuell laufen Vorort-Termine an den Stationen mit dem Ziel, dass die Bahnhöfe noch attraktiver werden.

Mit dem neuen Bahnhofsentwicklungsprogramm sollen die ausgewählten Stationen kurz- bis langfristig verbessert werden. Ziel ist es, durch attraktive Bahnhöfe, schöne Vorplätze und ein belebtes Umfeld sowie eine optimierte Verknüpfung mit den weiteren Mobilitätsangeboten vor Ort mehr Menschen für den klimafreundlichen Bahn- und öffentlichen Nahverkehr zu gewinnen und damit die Mobilitätswende voranzutreiben.

Aktuell begutachten Mitarbeiter*innen von DB und NVR die ersten Bahnhöfe und identifizieren, was dort verbessert werden kann. Dabei geht es sowohl um kurzfristige Verbesserungen, wie beispielsweise die Installation neuer Hinweisschilder oder Kundeninformationen, als auch um langfristige Verschönerungen, wie zum Beispiel an Bahnhofsgebäuden und Vorplätzen. Mit vor Ort sind auch Vertreter*innen der jeweiligen Kommunen. Sie sind in die Realisierung der Vorhaben eingebunden. In welcher Höhe DB und NVR in die Stationen investieren, ergibt sich dann aus den konkreten Plänen, die aus den Vorort-Termin entstehen. Alle Arbeiten sollen bis 2029 abgeschlossen sein.

Vom Bahnhofsentwicklungsprogramm profitieren folgende 14 Stationen: Aachen West, Geilenkirchen, Wegberg, Erkelenz, Quadrath-Ichendorf, Sindorf, Dieringhausen, Köln-Chorweiler, Köln-Longerich, Leverkusen-Küppersteg, Bonn-Mehlem, Rhöndorf, Niederdollendorf und Königswinter.

Bahnhöfe sind die Zugangstore zum Schienenpersonennahverkehr und gleichzeitig wichtige Faktoren für das städtebauliche Erscheinungsbild. Daher möchte der NVR dazu beitragen, dass sich die Fahrgäste gerne dort aufhalten, sie dort umfassend informiert werden und möglichst viele Angebote wahrnehmen können. Befragungen der DB zeigen: Fahrgäste sind deutlich zufriedener mit den Stationen als vor einer Renovierung. Schon kleine Maßnahmen steigern die Attraktivität eines Bahnhofs erheblich und machen das Reisen mit der Bahn noch attraktiver.

Dies könnte Sie auch interessieren

05.12.2023
Baustellen im Weitblick: Großbaustellen 2024

Mit dieser Übersicht möchten wir Sie über die auswirkungsstärksten Baumaßnahmen 2024 im Rheinland informieren. Die Informationen beziehen sich auf Baumaßnahmen ab einer Totalsperrung von mindestens drei vollen Tagen bzw. ab einer Totalsperrung von mindestens zwei vollen Tagen bei sich wiederholenden Intervallen.

mehr
08.03.2023
Die Zukunft im Rheinland beginnt mit go!

Unter go.Rheinland wollen wir den Nahverkehr in der Region nachhaltig fit für die Zukunft machen. Für dich, für unsere Region und mit klaren Vorteilen für Umwelt und Klima.

mehr
12.12.2022
Baustellen im Weitblick: Großbaustellen 2023

Mit dieser Übersicht möchten wir Sie über die auswirkungsstärksten Baumaßnahmen 2023 im Rheinland informieren. Die Informationen beziehen sich auf Baumaßnahmen ab einer Totalsperrung von mindestens drei vollen Tagen bzw. ab einer Totalsperrung von mindestens zwei vollen Tagen bei sich wiederholenden Intervallen.

mehr
07.12.2022
Bis Ende des Jahres: DB macht 100 Bahnhöfe in NRW schöner

Die DB legt bis Ende des Jahres einen Spurt für mehr Komfort und Barrierefreiheit an den Bahnhöfen ein. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) investiert sie 1,9 Millionen Euro in kleine, aber wirkungsvolle Verbesserungen an rund 100 Stationen in NRW, die sofort sichtbar sind.

mehr
26.08.2022
Stolberg: DB investiert 500.000 Euro in moderne Infrastruktur

Die DB macht die Schieneninfrastruktur im Bahnhof Stolberg fit für die Zukunft: In der Zeit von Freitag, 2. September (21:30 Uhr) bis Dienstag, 6. September (1:30 Uhr) modernisieren Baufachleute hier circa 1,7 Kilometer Gleis. Für eine moderne und leistungsfähige Infrastruktur investiert die DB hier 500.000 Euro.

mehr
08.07.2022
NVR fördert 43 neue ÖPNV-Maßnahmen in der Region mit 75 Millionen Euro

Einstimmig hat die Verbandsversammlung des Nahverkehr Rheinland (NVR) das ÖPNV-/SPNV-Investitionsprogramm für die Jahre 2022 bis 2026 verabschiedet. Im Rheinland werden 43 neue Investitionsvorhaben mit aufzuwendenden Fördermitteln in Höhe von zusätzlich 75,1 Millionen Euro in den Maßnahmenkatalog aufgenommen.

mehr
22.06.2022
Rückgang der Pünktlichkeit, Anstieg der Zugausfälle: SPNV-Qualitätsbericht für 2021 liegt vor

Einmal jährlich legt der Nahverkehr Rheinland (NVR) einen SPNV-Qualitätsbericht vor. Dieser hilft dabei, die Entwicklungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) nachzuvollziehen, Hintergründe zu erkennen und Handlungsansätze für die Zukunft zu skizzieren.

mehr
14.06.2022
Über Fronleichnam: Mehr Personal an Bahnhöfen auf den Hauptverkehrsachsen im Einsatz

Die beiden zurückliegenden Wochenenden waren ein erster großer Stresstest für den Nahverkehr nach dem Start des 9-Euro-Tickets. Nun steht in NRW und anderen Bundesländern erneut ein langes Feiertagswochenende vor der Tür.

mehr
03.06.2022
Bahn in NRW: Viele Wochenend- und Feiertagsverkehre werden verstärkt

Der Start des 9-Euro-Tickets stellt auch die Bahnen in NRW vor Herausforderungen. Das lange Pfingstwochenende wird dabei zu einer ersten großen Belastungsprobe. Dazu werden - wo es möglich ist - die Kapazitäten erhöht. .

mehr
31.05.2022
Neue S-Bahn-Züge für Köln und die Region:

Im Kölner S-Bahn-Netz der Zukunft sollen einmal viel mehr Fahrgäste unterwegs sein als heute. Dafür muss nicht nur das Streckennetz deutlich ausgebaut werden. Es werden auch Fahrzeuge benötigt, die ihren Teil dazu beitragen, mehr Kapazitäten sowie Qualität auf der Schiene anbieten zu können.

mehr
14.04.2022
Rheinisches Revier: NVR- und VRR-Projekte mit drittem Stern ausgezeichnet

Die verkehrliche Entwicklung hat eine herausragende Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit des Rheinischen Reviers. Aus diesem Grund hat der NVR gemeinsam mit dem VRR zehn Projektskizzen für die Förderung im Rahmen des „SofortprogrammPLUS“ der Zukunftsagentur Rheinisches Revier (ZRR) eingereicht.

mehr
Verkehrsministerin Ina Brandes bei der Übergabe der Urkunden
21.03.2022
Gemeinsam für eine klimafreundliche Mobilität

71 weitere Kommunen in NRW profitieren von enger und fachübergreifender Beratung zu Fragen rund um die Entwicklung nachhaltiger Mobilitätsangebote: Am 18. März 2022 hat Ina Brandes, Ministerin für Verkehr des Landes NRW, die Beitrittsurkunden des Zukunftsnetz Mobilität NRW überreicht.

mehr

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.