Merkliste

Aktuell befindet sich keine Einträge in Ihrer Merkliste.

14.12.2021
· go.Rheinland

DB Regio, National Express und Vias Rail sollen Verkehre übernehmen

Gremien der Aufgabenträger entscheiden über Direktvergabe

Achtung: Nachricht stammt aus dem Archiv

Den Betrieb des RE 1 von Aachen nach Hamm übernimmt National Express von Abelio. (© AVV GmbH / Smilla Dankert)

Die Gremien der Aufgabenträger des SPNV in NRW, Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und Nahverkehr Rheinland (NVR), haben über die Direktvergabe der bisher von Abellio betriebenen Linien an die Unternehmen DB Regio, National Express und Vias Rail entschieden.

Nachdem die Aufsichtsorgane von VRR und NVR ihre Beschlüsse bereits gefasst hatten, haben sich heute auch die Gremien des NWL dafür ausgesprochen, diese Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) mit der Durchführung der Verkehre auf den betreffenden Nahverkehrslinien zu beauftragen. Um einen Übergang der bisherigen Abellio-Mitarbeiterinnen und –Mitarbeiter zu den nun ausgewählten EVU zu unterstützen, haben die Aufgabenträger zugesichert, dass die Regelungen der bestehenden Arbeitsverträge jeder Mitarbeiterin und jedes Mitarbeiters von Abellio in NRW, inklusive Anrechnung von Überstunden- und Urlaubsansprüchen, weiterhin gelten werden.

Mit der Entscheidung der Gremien aller drei Aufgabenträger haben VRR, NWL und NVR einen wesentlichen Schritt hin zu einem geregelten Betriebsübergang gemacht. Nun sollen Gespräche mit den ausgewählten EVU zur konkreten Planung der Übergabe der Verkehre Anfang Februar 2022 folgen. Die Abellio Rail GmbH befindet sich derzeit in einem sogenannten regulären Schutzschirmhauptverfahren in Eigenverwaltung zur Sanierung und ist aufgrund einer Ende September mit den Aufgabenträgern abgeschlossenen Fortführungsvereinbarung verpflichtet, die Verkehre bis zum 31. Januar 2022 im bisherigen Umfang zu leisten.

Gemäß der nun gefassten Beschlüsse wird die Nahverkehrstochter der Deutschen Bahn, DB Regio, die Netze S-Bahn Rhein-Ruhr (unter anderem S 2, S 3, S 9) und Ruhr-Sieg (RB 91, RB 46 und RE 16) übernehmen. National Express wird die Linien des Rhein-Ruhr-Express (RRX), RE 1 (Aachen – Hamm) und RE 11 (Düsseldorf – Kassel), betreiben. Das britisch-deutsche Unternehmen bedient bereits die RRX-Vorläufer-Linien RE 4 (Aachen – Dortmund), RE 5 (Wesel – Koblenz) und RE 6 (Flughafen Köln/Bonn – Minden). Vias Rail soll das Niederrheinnetz u.a. mit dem RE 19 (Düsseldorf – Arnheim/Bocholt) als grenzüberschreitendem Verkehr und der S 7 (Wuppertal – Solingen) übernehmen.

Die Vergaben sind im Rahmen einer freiwilligen ex-ante-Transparenzbekanntmachung erfolgt, die hieraus resultierenden Beauftragungen laufen als Direktvergaben über zwei Jahre. Danach sollen die Verkehre langfristig neu ausgeschrieben werden. Für die kurzfristige Übernahme der Verbindungen haben die EVU Mehrkosten kalkuliert, welche die Aufgabenträger ausgleichen werden. Unterstützt werden VRR, NWL und NVR dabei vom Ministerium für Verkehr NRW, das eine Kostenübernahme in Höhe von bis zu 380 Millionen Euro zugesagt hat.

Zielsetzung der Aufgabenträger ist es, den bisherigen Fahrplan so weit wie möglich mit vollem Leistungsangebot aufrecht zu erhalten und die Einschränkungen für die Fahrgäste so gering wie möglich zu halten. Ein zentraler Faktor hierfür ist die Bereitschaft der bisher in Diensten von Abellio stehenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu den drei nun ausgewählten EVU zu wechseln. Vorstände und Geschäftsführer der drei Zweckverbände hatten Ende November auf Betriebsversammlungen am Sitz der Abellio Rail GmbH in Hagen persönlich bei der Belegschaft dafür geworben. Dabei hatten sie eine Übernahme aller Regelungen des bisherigen Arbeitsvertrages, inklusive einer Anrechnung von Überstunden- und Urlaubsansprüchen, in die neuen Arbeitsverhältnisse garantiert. Auch müssen die bisherigen Abellio-Mitarbeiterinnen und –Mitarbeiter keine zusätzlichen Prüfungen absolvieren oder sonstige Auflagen erfüllen. Dieses Angebot gilt ausdrücklich auch für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich derzeit noch in der Probezeit befinden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Ein Triebwagen des Rhein-Ruhr-Express in Düren
18.03.2024
Verbesserte Fanmobilität während der EURO 2024

In drei Monaten startet die UEFA-Europameisterschaft 2024. Auch NRW wird viele nationale und internationale Fans und Gäste begrüßen, die erwartbar mit Bus und Bahn zu den Spielen anreisen. Mit Dortmund, Düsseldorf, Gelsenkirchen und Köln befinden sich vier von zehn Spielstätten des Turniers in NRW.

mehr
05.12.2023
Baustellen im Weitblick: Großbaustellen 2024

Mit dieser Übersicht möchten wir Sie über die auswirkungsstärksten Baumaßnahmen 2024 im Rheinland informieren. Die Informationen beziehen sich auf Baumaßnahmen ab einer Totalsperrung von mindestens drei vollen Tagen bzw. ab einer Totalsperrung von mindestens zwei vollen Tagen bei sich wiederholenden Intervallen.

mehr
03.11.2023
Aachen - Stolberg: Bahn erneuert Durchlass „Haarbach“ unterhalb der Gleise

Für eine „Starke Schiene“ investiert die Deutsche Bahn weiter in eine moderne Infrastruktur im Raum Aachen: In der Zeit von Donnerstag, 9.11., 20:30 Uhr, bis Freitag, 17.11., 21:30 Uhr, erneuern die Fachteams den Durchlass für den Haarbach unterhalb der Gleise zwischen Aachen und Stolberg.

mehr
25.07.2023
Bahn erneuert Rollenlager an Eisenbahnbrücke zwischen Düren und Horrem

Die DB packt in der Zeit von Samstag, 5.8. (21 Uhr) bis Samstag, 12.8. (21 Uhr) die Eisenbahnüberführung „Neue Pforte“ in Kerpen an. Dort tauschen die Fachexperten und -expertinnen die vorhandenen Edelstahlrollenlager gegen neue, moderne Rollenlager aus. In die Maßnahme investiert die DB rund 450.000 Euro.

mehr
16.06.2023
Eschweiler: Bahn erneuert Brücke an der Heisterner Straße für rund 4 Mio. Euro

Die Deutsche Bahn (DB) nutzt die NRW-Sommerferien um die Eisenbahnüberführung „Heisterner Straße“ in Eschweiler-Nothberg fit für die Zukunft zu machen. In einer Rekordzeit von nur drei Wochen erneuern Baufachleute die Brücke.

mehr
08.03.2023
Die Zukunft im Rheinland beginnt mit go!

Unter go.Rheinland wollen wir den Nahverkehr in der Region nachhaltig fit für die Zukunft machen. Für dich, für unsere Region und mit klaren Vorteilen für Umwelt und Klima.

mehr
17.01.2023
National Express bleibt über Dezember 2023 hinaus Betreiber des RE 1

National Express soll über den Fahrplanwechsel im Dezember 2023 hinaus die Linien RE 1 (RRX) und RE 11 (RRX) des sogenannten RRX-Vorlaufbetriebes (Teilnetz 1) betreiben. Dies haben die Vergabeausschüsse der NRW-Aufgabenträger.

mehr
16.12.2022
Zum Jahreswechsel: Aus Nahverkehr Rheinland wird go.Rheinland

Gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS)  freuen wir uns auf den Start von go.Rheinland – der neuen starken Marke für die Mobilität im Rheinland. go.Rheinland wird zum Jahreswechsel die Aufgaben unseres Partners Nahverkehr Rheinland (NVR) übernehmen. Gemeinsam wollen wir die Mobilität in der Region nachhaltig fit für die Zukunft machen.

mehr
12.12.2022
Baustellen im Weitblick: Großbaustellen 2023

Mit dieser Übersicht möchten wir Sie über die auswirkungsstärksten Baumaßnahmen 2023 im Rheinland informieren. Die Informationen beziehen sich auf Baumaßnahmen ab einer Totalsperrung von mindestens drei vollen Tagen bzw. ab einer Totalsperrung von mindestens zwei vollen Tagen bei sich wiederholenden Intervallen.

mehr
Der RE 18 im Aachener Hauptbahnhof.
05.09.2022
Aachen: Arbeiten an Straßenbrücke führen zu Einschränkungen im Bahnverkehr

Aufgrund von Arbeiten an der Straßenbrücke „Turmstraße“ in Aachen kommt es von Freitag, 9. September (21 Uhr) bis Montag, 12. September (5 Uhr) und Samstag, 24. September (12 Uhr) bis Montag, 26. September (4 Uhr) zu Einschränkungen im Regional- und Fernverkehr

mehr
08.07.2022
NVR fördert 43 neue ÖPNV-Maßnahmen in der Region mit 75 Millionen Euro

Einstimmig hat die Verbandsversammlung des Nahverkehr Rheinland (NVR) das ÖPNV-/SPNV-Investitionsprogramm für die Jahre 2022 bis 2026 verabschiedet. Im Rheinland werden 43 neue Investitionsvorhaben mit aufzuwendenden Fördermitteln in Höhe von zusätzlich 75,1 Millionen Euro in den Maßnahmenkatalog aufgenommen.

mehr
22.06.2022
Rückgang der Pünktlichkeit, Anstieg der Zugausfälle: SPNV-Qualitätsbericht für 2021 liegt vor

Einmal jährlich legt der Nahverkehr Rheinland (NVR) einen SPNV-Qualitätsbericht vor. Dieser hilft dabei, die Entwicklungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) nachzuvollziehen, Hintergründe zu erkennen und Handlungsansätze für die Zukunft zu skizzieren.

mehr

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.