07.04.2022
· AVV go.Rheinland

„Bundesweite Strahlkraft“: Zukunftsnetz Mobilität NRW ausgezeichnet!

Deutscher Verkehrswendepreis der Allianz pro Schiene

Achtung: Nachricht stammt aus dem Archiv

Die Auszeichnung würdigt Leuchtturm-Mobilitätsprojekte, die die Region und das ganze Land lebenswerter machen. (© Zukunftsnetz Mobilität NRW/Smilla Dankert)

Es ist eine Auszeichnung von großer Bedeutung: Das Zukunftsnetz Mobilität NRW (ZNM) erhält für seine beispielhafte Arbeit als Beratungsnetzwerk für Verkehrswende-Projekte den Deutschen Verkehrswendepreis der Allianz pro Schiene.

„Das Projekt wurde ausgewählt, weil es zeigt, dass es in Deutschland heute schon innovative und erfolgreiche Projekte der Mobilitätswende gibt, die – wie in diesem Fall – schnell und einfach auf das ganze Land übertragbar sind“, heißt es in der Begründung der Jury. Die Auszeichnung nahmen die Geschäftsführer und Vorstandssprecher der Trägerorganisationen des Zukunftsnetz Mobilität NRW, Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) gemeinsam mit dem Geschäftsstellenleiter des Netzwerks und einer Vertreterin aus dem Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen am Mittwoch, den 06. April 2022 im Berliner „Colonia Nova“ entgegen. An der Preisverleihung nahmen auch die Leitungen der Koordinierungsstellen Westfalen-Lippe und Rhein-Ruhr teil.

„Diese Auszeichnung ist eine bundesweite Anerkennung für unseren Ansatz des Mobilitätsmanagements als wichtiges Instrument für die Mobilitätswende“, sagte Geschäftsstellenleiter und ZNM-Mitbegründer Theo Jansen. „Sie zeigt, wie wichtig die Zusammenarbeit mit den Kommunen auf Landesebene ist. Die Unterstützung und Begleitung beim Aufbau eines Kommunalen Mobilitätsmanagements ist das Fundament für einen erfolgreichen Transformationsprozess. So entstehen attraktive Mobilitätsangebote für lebendige und sichere Kommunen. Gleichzeitig schaffen wir eine verlässliche Anbindung der ländlichen Räume an die Städte.“

Mobilitätsmanagement als Schlüssel

Neben der Qualifizierung und Vernetzung von Verwaltungsmitarbeitenden gehört es zur Arbeit des Zukunftsnetz Mobilität NRW Veränderungsprozesse in der kommunalen Verkehrsplanung hin zur Entwicklung neuer Mobilitätsangebote anzustoßen. Drei regionale Koordinierungsstellen betreuen die insgesamt 281 Mitglieder vor Ort. Sie sind jeweils bei den Verkehrsverbünden und Zweckverbänden der Region angesiedelt, um das regionale Wissen und die bestehenden Netzwerke optimal zu nutzen.

Alle Erwartungen übertroffen

Seit 2015 ist das Zukunftsnetz Mobilität NRW Ideenschmiede für vernetzte Mobilitätslösungen in Städten, Kreisen und Gemeinden. Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement, mit dem kommunale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weitergebildet werden, war bundesweit der erste seiner Art und dient nun immer mehr anderen Bundesländern als Vorbild für eigene Angebote. Über 280 Kommunen arbeiten mittlerweile mit dem Zukunftsnetz und den Verkehrsverbünden in NRW an der Mobilitätswende. Mit Blick auf die Gründung 2015 übertrifft das alle damaligen Erwartungen.

Wichtige Schritte einer zeitgemäßen Mobilitätsentwicklung

Mit Projekten von Change-Management in der Verwaltung über mobilitätsspezifische Fortbildungen für kommunale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bis zur Ausarbeitung konkreter Angebote wie Elterntaxi-Haltestellen umfasst das Portfolio des Zukunftsnetz Mobilität NRW alle Schritte der nachhaltigen und zeitgemäßen Mobilitätsentwicklung einer Kommune.

Eine unverzichtbare Zielgruppe ist dabei auch die Politik, die mit speziellen Workshops Impulse erhält, um die passenden Rahmenbedingungen für eine handlungsstarke Verwaltung zu schaffen. Maßgeblich gefördert wird das Netzwerk von Beginn an durch das Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.

Gezielte Förderung für den Klimaschutz

Ministerin Ina Brandes: „Herzlichen Glückwunsch an das Zukunftsnetz Mobilität NRW zur Auszeichnung! Über das Zukunftsnetz arbeiten mittlerweile rund 280 Städte, Kreise und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen eng zusammen, den Menschen ein attraktives alternatives Angebot zu machen. Das ist der richtige Weg, um das Klima zu retten! Gleichzeitig sorgt das Netzwerk für mehr Lebensqualität in Kommunen, zum Beispiel mit dem Einsatz von Stadtmöblierung, die Straßen für Fußgänger und Radfahrer freundlicher gestaltet, oder passgenauen Fußverkehrs-Checks, um Fußwege und Plätze zu modernisieren. Und mit dem Aufbau von Elterntaxi-Haltestellen sorgt das Zukunftsnetz für mehr Verkehrssicherheit von Kindern. Ich freue mich daher sehr, dass die Allianz pro Schiene das große Engagement des Zukunftsnetz für bessere, sichere und saubere Mobilität in Nordrhein-Westfalen mit dem Deutschen Verkehrswendepreis würdigt.“