Merkliste

Aktuell befindet sich keine Einträge in Ihrer Merkliste.

05.05.2023
· Aus den Unternehmen go.Rheinland

Bundesverkehrsminister übergibt 81,6 Mio.-Euro-Förderung für Wasserstoff-Projekte

Vorfahrt für das Zukunftsthema Wasserstoff

Achtung: Nachricht stammt aus dem Archiv

Bundesverkehrsminister übergibt 81,6 Millionen-Euro-Förderung für Wasserstoff-Projekte im Rahmen des Strukturwandels im Rheinischen Revier. (© go.Rheinland GmbH / Smilla Dankert)

Der Bundesminister für Digitales und Verkehr, Dr. Volker Wissing, hat heute in Düren Förderurkunden über 81,6 Millionen Euro für die Finanzierung von Brennstoffzellentriebzügen, einer Wasserstofftankstelle und eines Elektrolyseurs zur Herstellung von umweltfreundlichem, grünem Wasserstoff sowie für weitere Infrastruktur übergeben.

Die 81,6 Millionen Euro Strukturfördermittel bestehen aus vier Teilen: 55,7 Millionen Euro gehen an go.Rheinland für die Anschaffung von Brennstoffzellentriebzügen, 14,8 Millionen Euro fließen an die HyDN GmbH für den Bau eines Elektrolyseurs, 3,8 Mio. Euro erhält die Beteiligungsgesellschaft Kreis Düren mbH für eine Wasserstofftankstelle und 7,3 Millionen Euro erhielt die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) für den Ausbau von Wasserstoff-Infrastruktur in Mechernich (Kreis Euskirchen).

Die Förderurkunden übergab Bundesminister Dr. Volker Wissing im Kreis Dürener Forum Seen & Entdecken an den Verbandsvorsteher des Zweckverbands go.Rheinland, Stephan Santelmann, an den Geschäftsführer der Beteiligungsgesellschaft des Kreises Düren mbH, Guido Emunds, an die Geschäftsführung der HyDN GmbH, Frank Hopfenbach und Anne Schüssler, sowie an den Geschäftsführer der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK), Dr. Marcel Frank. Danach unternahm der Minister eine Testfahrt mit einem Brennstoffzellentriebzug auf der Strecke der Eifel-Bördebahn (RB 28) von Düren nach Euskirchen.

Der Kreis Düren setzt seit langem auf das Zukunftsthema Wasserstoff. Voraussichtlich ab Ende 2026 sollen bis zu 17 mit Wasserstoff betriebene Triebzüge im ‘Netz Düren‘ (Strecken Rurtalbahn, Eifel-Bördebahn) unterwegs sein. Der Umstieg von Dieselantrieb auf klimafreundliche Alternativen sorgt für eine deutliche Verringerung der Emissionen im Zugverkehr. Im Bereich des Zweckverbands go.Rheinland, dem Aufgabenträger des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) in der Region Köln – Bonn – Aachen, werden bereits 69 Prozent des Zugverkehrs elektrisch zurückgelegt.

Die Züge werden mit grünem Wasserstoff angetrieben, der voraussichtlich im kommenden Jahr am Brainergy Park in Jülich produziert wird. Seit dem vergangenen Jahr ist dort einer der größten Solarparks in NRW im Betrieb. Die Sonnenenergie wird genutzt, um den Wasserstoff mit Hilfe eines Elektrolyseurs herzustellen. Er wird nicht nur für die Züge gebraucht, sondern auch für die Wasserstoff-Busse, die im Kreis Düren eingesetzt werden. Fünf sind es bereits, für weitere 20 läuft eine Ausschreibung. Ende kommenden Jahres werden sie auf der Straße sein.

Mit den von Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing übergebenen Förderurkunden wird auch in eine Tankstelle für Züge investiert; sie wird am Dürener Bahnhof entstehen und bis 2026 fertig sein. Aktuell gibt es bereits eine solche Tankstelle im Gewerbegebiet "Im großen Tal" für Busse und Autos. Weitere Tankstellen sind geplant, auch durch die Privatwirtschaft.

Auch in Mechernich im Kreis Euskirchen wird in die Infrastruktur für Wasserstoff-Projekte investiert. Dr. Marcel Frank, Geschäftsführer der Regionalverkehr Köln GmbH: „In konsequenter Fortführung unseres Projektes „Null Emission“ wollen wir zusammen mit unserem Gesellschafter Kreis Euskirchen die Wasserstoff-Technologie in der Region vorantreiben.“

Der Wasserstoff-Ausbau im Kreis Düren spielt im Strukturwandel mit Blick auf den Klimaschutz und neue Arbeitsplätze eine große Rolle. Seit Jahren ist der Kreis auf dem Weg zu einer Modell-Region, die auf das Zukunftsthema Wasserstoff und damit auf eine innovative, nachhaltige Entwicklung setzt.

Dies könnte Sie auch interessieren

Fahnen mit dem West-Logo vor dem Verwaltungsgebäude in Geilenkirchen
02.05.2024
Klimaneutrale Mobilität: WestVerkehr setzt auf Wasserstoff

Im vergangenen September erteilte die west, gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr in Höhe von 3,5 Millionen Euro den Auftrag für die Lieferung von zwölf Brennstoffzellenbussen an die Bamford Bus Company Ltd T/A (Wrightbus).

mehr
Slogan "Karneval rocken mit dem AVV-Karnevals-Ticket", dazu schaut ein verkleidetes Schwein hinter dem Smartphone mit naveo-Screen hervor.
29.01.2024
6 Tage, 6 Nächte für Jecke!

Buchen Sie unser tolles Ticketangebot und feiern mit dreimal kräftig Alaaf Fastelovend! Denn Busse und Bahnen im AVV bringen Sie sicher nach Hause - und das auch zu später Stunde. Damit Clowns, Einhörner, Batman und Cowboy richtig durchstarten können.

mehr
Fahnen mit dem West-Logo vor dem Verwaltungsgebäude in Geilenkirchen
28.09.2023
WestVerkehr erteilt Auftrag zur Beschaffung wasserstoffbetriebener Busse

Die WestVerkehr hat für den Linienbetrieb im Kreis Heinsberg 12 wasserstoffbetriebene Fahrzeuge bestellt. Nach einer europaweiten Ausschreibung wurde der Zuschlag zur Produktion der emissionsfreien Fahrzeuge an den Bushersteller Wrightbus erteilt.

mehr
Annakirmes bei Nacht
24.07.2023
Mit Bus & Bahn zur Annakirmes

Am Samstag, 29. Juli, geht es in Düren wieder rund: die Tore der Annakirmes öffnen sich. Ganz bequem geht es mit Bus und Bahn auf die Kirmes. Auch zu später Stunde sind Busse und Bahnen im Einsatz.

mehr
Ein Bus auf der Linie 279 in Flossdorf
07.06.2023
Anpassungen im Busnetz Düren zum 11. Juni

Zum Fahrplanwechsel am 11.06.2023 werden Anpassungen bei der Rurtalbus im Liniennetz der Region Düren vorgenommen. In den Busnetzen der WestVerkehr im Kreis Heinsbeg, der ASEAG in der Region Aachen sowie im Bahnverkehr gibt es keine Änderungen.

mehr
31.05.2023
„Rurtalbahn OGS Kids“: Schulkinder verschönern Haltepunkt

Die Rurtalbahn GmbH unterstützt die kreative Entfaltung von Kindern: Mädchen und Jungen von zwei Jülicher Offenen Ganztagsschulen (OGS) haben jetzt im Rahmen einer Graffiti-AG des SKF Jülich eine bislang schlicht-graue Wand im Bereich des Haltepunkts An den Aspen mit Graffiti bunt gestaltet.

mehr
20.03.2023
Nach Modernisierung: Barrierefreier Haltepunkt der Rurtalbahn in Vettweiß eröffnet

Zeitgemäß, sicher und barrierefrei: Die Gemeinde Vettweiß verfügt jetzt über einen umfassend modernisierten und damit auch barrierefreien Haltepunkt für die von der Rurtalbahn GmbH betriebene Eifel-Bördebahn (Regionalbahn 28) nebst zwei neu hergerichteten und technisch gesicherten Bahnübergängen.

mehr
Hut, Fliege und Tröte
14.02.2023
6 Tage, 6 Nächte für Jecke!

Buchen Sie unser tolles Ticketangebot und feiern mit dreimal kräftig Alaaf Fastelovend! Denn Busse und Bahnen im AVV bringen Sie sicher nach Hause - und das auch zu später Stunde. Damit Clowns, Einhörner, Batman und Cowboy richtig durchstarten können.

mehr
04.01.2023
Stundentakt auf Eifel-Bördebahn startet am 8. Januar

Ab dem kommenden Sonntag, dem 8. Januar 2023, kann die Eifel-Bördebahn (RB 28) im Stundentakt zwischen Düren und Euskirchen verkehren. Ursprünglich hatte die Umstellung vom derzeitigen Zweistundentakt auf einen Stundentakt am Samstag, den 17. Dezember 2022, erfolgen sollen.

mehr
Die RB28 im Bahnhof Düren
16.12.2022
Stundentakt auf Eifel-Bördebahn muss verschoben werden

Die für den morgigen Samstag, den 17. Dezember, geplante Aufnahme des Stundentaktes auf der Eifel-Bördebahn (RB 28) zwischen Düren und Euskirchen muss bis auf Weiteres verschoben werden. Grund dafür sind technische Probleme im Stellwerk im Euskirchener Bahnhof.

mehr
15.08.2022
Bahnverkehr: Sonderfahrten nach Düren und Jülich

Am dritten Augustwochenende finden im Raum Düren gleich mehrere Veranstaltungen statt. Daher hat sich der Nahverkehr Rheinland (NVR) als Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) dazu entschlossen, Sonderzüge einzusetzen.

mehr
Annakirmes bei Nacht
25.07.2022
Mit Bus & Bahn zur Annakirmes

Am Samstag, 30. Juli, geht es in Düren wieder rund: die Tore der Annakirmes öffnen sich. Ganz bequem geht es mit Bus und Bahn auf die Kirmes. Auch zu später Stunde sind Busse und Bahnen im Einsatz.

mehr

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.