Merkliste

Aktuell befindet sich keine Einträge in Ihrer Merkliste.

11.11.2021
· go.Rheinland

Bisher keine Annäherung in Abellio-Verhandlungen

NVR, NWL und VRR tendieren zu Neuvergabe von Verkehren

Achtung: Nachricht stammt aus dem Archiv

Abellio betreibt u.a. den RE 1 von Aachen über Köln nach Hamm. (© AVV GmbH / Smilla Dankert)

Die Aufgabenträger für den SPNV in NRW, der NVR, der NWL und der VRR, halten es nach jüngsten Gesprächen mit Abellio für erforderlich, die bislang bei dem Eisenbahnverkehrsunternehmen in NRW beauftragten Verkehre mit Wirkung ab 1. Februar 2022 zunächst für maximal zwei Jahre neu zu vergeben.

Nach Auffassung der Verhandlungsführer von VRR, NWL und NVR haben die Abellio-Vertreter, insbesondere der Gesellschafter des Unternehmens, das für eine Fortsetzung der Verträge erforderliche Maß an Kompromissbereitschaft vermissen lassen. Noch bis zum Freitag dieser Woche besteht die Möglichkeit zu einer Einigung. Wer die betreffenden Linien für den Fall, dass dies nicht gelingt, künftig bedienen könnte, ermitteln die Aufgabenträger derzeit in einer sogenannten Ex-Ante-Ausschreibung zur Direktvergabe. Die entsprechenden Vorbereitungen sind bereits in die Wege geleitet worden, indikative Angebote von anderen Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) sind schon eingegangen. Oberste Priorität bei der kurzfristigen Neuvergabe hat die Absicherung von Zuverlässigkeit und Qualität auf den derzeit von Abellio betriebenen Linien.

„Wir haben mit überarbeiteten Verkehrsverträgen, die Abellio wesentlich entlasten würden, ein verbindliches Angebot unterbreitet und sind in den Gesprächen der vergangenen Wochen und Monate bis an die Grenzen des Möglichen gegangen, um eine Lösung zu finden“, sagt VRR-Vorstandssprecher Ronald R.F. Lünser. „Letztlich können wir nicht erkennen, dass Abellio und deren Mutterkonzern Nederlandse Spoorwegen bereit sind, ihren Teil zu einer konstruktiven Lösung im Sinne aller beizutragen. Es ist schon gar nicht hilfreich, wenn der beauftragte Sachwalter der Abellio Rail GmbH in der Öffentlichkeit herausstellt, das Unternehmen würde einen ‚dreistelligen Millionenbetrag‘ zur Fortführung der Verträge beisteuern, wenn doch alle an den Gesprächen Beteiligten wissen, dass der Betrag in der angestrebten Gesamtlösung tatsächlich erheblich geringer ausfallen würde.“ Abellio befindet sich derzeit in einem sogenannten regulären Schutzschirmhauptverfahren in Eigenverwaltung zur Sanierung.

Sollten Abellio und Nederlandse Spoorswegen bei ihrer bisherigen Verhandlungslinie bleiben, werden die Aufgabenträger die Direktvergabe der betreffenden Verkehrsleistungen an einen oder mehrere Wettbewerber ab 1. Februar des kommenden Jahres umsetzen. Bis dahin ist die Abellio Rail GmbH aufgrund einer Ende September mit VRR, NWL und NVR abgeschlossenen Fortführungsvereinbarung verpflichtet, die Verkehre im bisherigen Umfang zu leisten.

Der VRR-Vorstandssprecher betont in diesem Zusammenhang, dass die Aufgabenträger sich auch ihrer Verantwortung gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abellio Rail GmbH bewusst seien. „Uns ist es wichtig, dass die engagierten Kolleginnen und Kollegen, die unverschuldet in diese Situation geraten sind, Aussicht auf eine Zukunft bei anderen Eisenbahnverkehrsunternehmen haben. Sie sollen alle berufliche Chancen bekommen, an guten Fachleuten besteht hoher Bedarf.“

Die Aufgabenträger hatten allen derzeit mit dem SPNV in Nordrhein-Westfalen beauftragten EVU Gesprächsbereitschaft signalisiert, um je nach Verkehrsvertrag Anpassungen insbesondere in den Bereichen Personalkosten, Baustellenmanagement und Pönalen vorzunehmen. Auf diese Weise sollen Vertragspartner zukünftig nachhaltig entlastet werden.

„Mit diesem Gestaltungsspielraum im Rahmen des Projekts »Verkehrsvertrag 2.0« haben wir ein deutliches Signal für Wirtschaftlichkeit und Qualität gesetzt“, sagt Joachim Künzel, Geschäftsführer des NWL. „Wir haben aus den Erfahrungen der Vergangenheit konkrete Schlüsse gezogen und die Rahmenbedingungen für den Wettbewerb im SPNV neu definiert. Damit stellen wir ein hochwertiges Angebot für unsere Fahrgäste sicher und beleben gleichzeitig den Wettbewerb neu. Dieses Angebot ist in jüngster Vergangenheit beispielsweise von Unternehmensführung und Gesellschafter der Keolis Deutschland GmbH konstruktiv und zielführend aufgenommen worden.“ Anfang Oktober hatten NWL und VRR vermeldet, dass auf Basis dieser Vertragsanpassungen mit Keolis Deutschland, bekannt unter dem Markennamen eurobahn, eine gesonderte Regelung zur Fortführung der Zusammenarbeit gefunden worden ist.

„Wir haben die Möglichkeit einer Direktvergabe der Abellio-Leistungen von Beginn an in Erwägung gezogen und auch gegenüber dem EVU offen kommuniziert“, so Heiko Sedlaczek, Geschäftsführer des NVR. „Den Fokus darauf werden wir nun noch verstärken, um Zuverlässigkeit und Qualität im nordrhein-westfälischen SPNV auch weiterhin zu gewährleisten und einen wahrscheinlichen Übergang der Verkehre zum 1. Februar auf die neuen EVU möglichst wenig Einschränkungen bewerkstelligen zu können. Die Sicherung der Verkehre ist auch im Sinne des Verkehrsministeriums als Finanzgeber des SPNV.“

Die bereits vollzogene Ex-Ante-Ausschreibung ist eine beabsichtigte beschränkte Ausschreibung, über die sich interessierte Unternehmen ohne Teilnahmewettbewerb im Voraus kundig machen konnten. Ausgeschrieben waren sämtliche Linien, für deren Betrieb bislang die Abellio Rail GmbH in NRW und angrenzenden Räumen beauftragt ist, einschließlich der Verbindungen von landesweiter Bedeutung wie etwa der Linien RE 1 (RRX) von Aachen bis Hamm und RE 11 (RRX) von Düsseldorf bis Kassel.

Die ausgeschriebene Gesamtleistung beträgt 21 Millionen Zugkilometer jährlich, die ab dem 1. Februar 2022 von den an dieser Ausschreibung teilnehmenden EVU zu erbringen wären. Die zwischenzeitlich eingegangenen indikativen Angebote sollen in den kommenden Wochen gesichtet und geprüft sowie in Gesprächen mit den Anbietern möglichst zügig eine entsprechende Beauftragung vorbereitet werden. Die Ex-Ante-Ausschreibung erfolgte im Wege von Notmaßnahmen gemäß Art. 5 Abs. 5 der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 zur Vergabe und Finanzierung von im öffentlichen Interesse liegenden Personenverkehrsleistungen für eine Dauer von maximal zwei Jahren. Im Anschluss an diese Aufträge sollen die Verkehrsleistungen im Rahmen eines wettbewerblichen Verfahrens abermals neu vergeben werden. Bei der Linie RE 11 (RRX) ist an diesen Ausschreibungen neben VRR, NWL und NVR auch der Nordhessische Verkehrsverbund (NVV) beteiligt.

Dies könnte Sie auch interessieren

16.04.2024
Mit „NRW entdecken“ auf zu neuen Wanderwegen!

Erneut inspirieren die Reiseexperten und -expertinnen Matthias, Rebecca, Anke und Thorsten dazu, spannende Ecken in Nordrhein-Westfalen wandernd oder per Fahrrad zu erkunden – etwa auf stillgelegten Schienenwegen von Remscheid nach Leverkusen oder vorbei an Moorlandschaften und Feuchtgebieten an der Grenze zu den Niederlanden.

mehr
Kampagnenmotiv zur Mitnahmeaktion mit einem Paar
20.03.2024
Zwei fahren, nur einer zahlt!

Passend zum kommenden Osterfest haben wir für alle Fahrgäste ein tolles Ostergeschenk: Vom 23. März bis zum 7. April gilt beim landesweiten elektronischen Tarif (eTarif) für Bus und Bahn in NRW erneut das Motto „Zwei fahren, nur einer zahlt“.

mehr
Ein Triebwagen des Rhein-Ruhr-Express in Düren
18.03.2024
Verbesserte Fanmobilität während der EURO 2024

In drei Monaten startet die UEFA-Europameisterschaft 2024. Auch NRW wird viele nationale und internationale Fans und Gäste begrüßen, die erwartbar mit Bus und Bahn zu den Spielen anreisen. Mit Dortmund, Düsseldorf, Gelsenkirchen und Köln befinden sich vier von zehn Spielstätten des Turniers in NRW.

mehr
15.03.2024
Gemeinsam für eine bessere Qualität

Die Herausforderungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) sind derzeit so groß wie noch nie: Eine Vielzahl von – dringend notwendigen – Baustellen, Schwierigkeiten bei der Materialbeschaffung sowie Personalmangel bei den Triebfahrzeugführer und -führerinnen und in den Werkstätten gehören mittlerweile leider zum Alltag.

mehr
05.12.2023
Baustellen im Weitblick: Großbaustellen 2024

Mit dieser Übersicht möchten wir Sie über die auswirkungsstärksten Baumaßnahmen 2024 im Rheinland informieren. Die Informationen beziehen sich auf Baumaßnahmen ab einer Totalsperrung von mindestens drei vollen Tagen bzw. ab einer Totalsperrung von mindestens zwei vollen Tagen bei sich wiederholenden Intervallen.

mehr
Motiv der NRW-Tarif-Kampagne
01.12.2023
Preise im NRW-Tarif werden angepasst

Die Preise für die Tickets des NRW-Tarifs – den Nahverkehrstarif für landesweite Fahrten durch die verschiedenen Tarifräume Nordrhein-Westfalens – müssen angesichts der angespannten wirtschaftlichen Situation der Verkehrsunternehmen angepasst werden.

mehr
Zwei Frauen umarmen sich, dazu der Kampagnentext
27.11.2023
Zwei fahren nur einer zahlt!

Am 1. Dezember 2023 wird der landesweite eTarif für Bus und Bahn, „eezy.nrw“, zwei Jahre alt. Die Verkehrsverbünde und -unternehmen in NRW feiern den Geburtstag mit einer gemeinsamen Jubiläumsaktion im Dezember 2023: Einen Monat lang gilt das Motto „Zwei fahren, nur einer zahlt!“.

mehr
03.11.2023
Aachen - Stolberg: Bahn erneuert Durchlass „Haarbach“ unterhalb der Gleise

Für eine „Starke Schiene“ investiert die Deutsche Bahn weiter in eine moderne Infrastruktur im Raum Aachen: In der Zeit von Donnerstag, 9.11., 20:30 Uhr, bis Freitag, 17.11., 21:30 Uhr, erneuern die Fachteams den Durchlass für den Haarbach unterhalb der Gleise zwischen Aachen und Stolberg.

mehr
Kampagnenmotiv zur Haltungskampagne mit einer jungen Frau
18.10.2023
Für die Umwelt und für dich!

Ein Einstieg in Bus, Bahn und Co. leistet einen wertvollen Beitrag für das Klima und die Umwelt. Jede Fahrt, bei der man auf den Pkw verzichtest, setzt ein kleines Zeichen und #fahrändertwas.

mehr
Der NetLiner unterwegs auf dem Campus Melaten
16.10.2023
Innovative ÖPNV-Angebote in NRW: Evaluation zeigt klare Zwischenergebnisse

Wenn die Angebote stimmen, wechseln auch Autofahrerinnen und Autofahrer im ländlichen Raum in den ÖPNV: das zeigen die aktuellen Zwischenergebnisse einer Evaluierung von 15 Modellprojekten in NRW.

mehr
18.09.2023
Weltkindertag: Vorfahrt für Kinder!

Anlässlich des Weltkindertages soll die Mobilität unserer Kinder wieder ganz besonders gefördert werden. Auch in diesem Jahr können Kinder bis einschließlich 14 Jahren Busse und Bahnen kostenfrei nutzen.

mehr
25.07.2023
Bahn erneuert Rollenlager an Eisenbahnbrücke zwischen Düren und Horrem

Die DB packt in der Zeit von Samstag, 5.8. (21 Uhr) bis Samstag, 12.8. (21 Uhr) die Eisenbahnüberführung „Neue Pforte“ in Kerpen an. Dort tauschen die Fachexperten und -expertinnen die vorhandenen Edelstahlrollenlager gegen neue, moderne Rollenlager aus. In die Maßnahme investiert die DB rund 450.000 Euro.

mehr

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.