Merkliste

Aktuell befindet sich keine Einträge in Ihrer Merkliste.

03.06.2022
· Fahrplan go.Rheinland

Bahn in NRW: Viele Wochenend- und Feiertagsverkehre werden verstärkt

Schon über 1,5 Millionen 9-Euro-Tickets in NRW zum Start verkauft

Achtung: Nachricht stammt aus dem Archiv

Erhöhte Kapazitäten, mehr Personal: Die Bahnbranche in NRW bereitet sich auf das Pfingstwochenende vor. (© AVV GmbH / Smilla Dankert)

Der Start des 9-Euro-Tickets stellt auch die Bahnen in NRW vor Herausforderungen. Das lange Pfingstwochenende wird dabei zu einer ersten großen Belastungsprobe. Dazu werden - wo es möglich ist - die Kapazitäten erhöht.

.

Die Erhöhung der Sitzplatzkapazitäten auf vielen Linien sowie der Einsatz von mehr Servicepersonal sollen dazu beitragen, der erwarteten zusätzlichen Nachfrage im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) gerecht zu werden und die Fahrgäste möglichst gut an ihr Ziel zu bringen.

Vom 1. Juni bis zum 31. August 2022 dürfen Fahrgäste den gesamten Nahverkehr deutschlandweit in der 2. Klasse nutzen – und zahlen dafür nur 9 Euro im Monat. Bereits vor dem offiziellen Start wurden nach Erhebungen des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen rund 7 Millionen 9-Euro-Tickets verkauft, davon mehr als 1,5 Millionen in NRW.

Es ist zu erwarten, dass viele Reisende von ihrem Ticket bereits rund um Pfingsten Gebrauch machen und Fahrten unternehmen, die sonst nicht oder mit anderen Verkehrsmitteln zurückgelegt worden wären. In Nordrhein-Westfalen betrifft das insbesondere die touristischen Regionen, wie etwa das Sauerland, Rheintal, Münsterland oder die Eifel, aber auch Großstädte mit attraktiven Freizeitangeboten wie Köln, Düsseldorf oder Münster. Es wird damit gerechnet, dass die Nahverkehrszüge in NRW gerade an den Wochenenden stark für Transitreisen genutzt werden, um Ziele in ganz Deutschland zu erreichen.

Die drei nordrhein-westfälischen Aufgabenträger Nahverkehr Rheinland (NVR), Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) setzen zusammen mit dem Verkehrsministerium und den Eisenbahnverkehrsunternehmen im Land alles daran, den Verkehr auf der Schiene so reibungslos wie möglich abzuwickeln. Zwar können in der Kürze der Zeit keine neuen Fahrten bestellt und Fahrzeuge angeschafft werden, aber auf den zentralen Achsen kommen alle verfügbaren Fahrzeuge zum Einsatz. Die dort verkehrenden Linien sind mit maximal möglicher Sitzplatzstärke unterwegs.

Trotz intensiver Vorbereitungen wird die steigende Nachfrage verbunden mit aktuellen Baustellen im System hier und da zu Verzögerungen führen. Wir empfehlen daher allen Reisenden, sich vor Fahrtantritt in den Online-Fahrplanauskunftssystemen über mögliche Änderungen zu informieren.

Mehr Personal für mehr Service

Auch der Personaleinsatz wird während der Geltungsdauer des 9-Euro-Tickets verstärkt. Die Eisenbahnverkehrsunternehmen setzen zusätzliche Mitarbeitende in Bahnhöfen, Werkstätten sowie bei der Zugreinigung ein und verkürzen die Reinigungsintervalle. So sind an besonders stark frequentierten, großen Stationen in NRW Reisendenlenker/innen unterwegs, insbesondere an den Wochenenden und an den Feiertagen. Diese kümmern sich neben der Information darum, dass sich die Fahrgäste besser am Bahnsteig verteilen, damit alle möglichst zügig ein- und aussteigen und die Züge pünktlich abfahren können. Zudem unterstützt zusätzliches Sicherheitspersonal die Service-Kräfte vor Ort. So hat beispielsweise DB Regio NRW mehr als 50 Kräfte von DB Sicherheit beauftragt und setzt zusätzlich 30 Fahrradlotsen ein, die sich an den Bahnhöfen um Reisende mit Fahrrädern kümmern. Grundsätzlich wird aber von der Fahrradmitnahme insbesondere am Pfingstwochenende abgeraten.

Infos zum 9-Euro-Ticket

Interessierte erhalten das 9-Euro-Ticket über die Apps der Verkehrsverbünde und -unternehmen. Auch der Kauf vor Ort in Kundenzentren, an Fahrkartenautomaten und in Bussen ist möglich. Wer bereits ein Abo für den NRW-Nahverkehr hat, muss nichts weiter tun: Das vorhandene Abo bleibt in seiner ursprünglichen Wirkung im jeweiligen Verkehrsraum bestehen und wird darüber hinaus zum bundesweit gültigen 9-Euro-Ticket. Die Verkehrsunternehmen stellen die monatlichen Abbuchungen automatisch um oder erstatten die Differenz. Mehr Infos.

Linien mit verstärkten Sitzplatzkapazitäten an den Wochenenden (Auszug):

  • RE 1 (RRX) Hamm – Dortmund – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln
  • RE 6 (RRX) Hamm – Dortmund – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln
  • RE 13 Düsseldorf – Mönchengladbach – Viersen – Venlo
  • RE 19 Düsseldorf – Wesel
  • RE 42 Essen – Münster
  • RE 57 Dortmund / Hagen – Sauerland (ab 15.07.2022)
  • RB 21 Heimbach – Düren – Jülich – Linnich
  • RB 38 Bedburg – Bergheim – Horrem – Köln (ab 11.06.2022)
  • RB 48 Wuppertal – Solingen – Köln – Bonn

Bei der RE 8 (Mönchengladbach – Pulheim – Köln – Troisdorf – Bonn-Beuel – Neuwied – Koblenz) wird aktuell noch geprüft, ob bzw. ab wann Verstärkungen der Kapazitäten möglich sind.

Wichtiger Hinweis

An diesem Pfingstwochenende kommt es im Großraum Köln/Bonn sowie auf der linken und rechten Rheinseite südlich von Köln aufgrund mehrerer, nicht vermeidbarer Baustellen, zu Einschränkungen für die Fahrgäste. Als Folge kommt es bei einigen Linien zu Schienenersatzverkehr mit Bussen oder Teilausfällen von Zügen. Die Fahrplanänderungen sind in den Online-Fahrplanauskunftssystemen zu finden.

Dies könnte Sie auch interessieren

05.12.2023
Baustellen im Weitblick: Großbaustellen 2024

Mit dieser Übersicht möchten wir Sie über die auswirkungsstärksten Baumaßnahmen 2024 im Rheinland informieren. Die Informationen beziehen sich auf Baumaßnahmen ab einer Totalsperrung von mindestens drei vollen Tagen bzw. ab einer Totalsperrung von mindestens zwei vollen Tagen bei sich wiederholenden Intervallen.

mehr
31.05.2023
„Rurtalbahn OGS Kids“: Schulkinder verschönern Haltepunkt

Die Rurtalbahn GmbH unterstützt die kreative Entfaltung von Kindern: Mädchen und Jungen von zwei Jülicher Offenen Ganztagsschulen (OGS) haben jetzt im Rahmen einer Graffiti-AG des SKF Jülich eine bislang schlicht-graue Wand im Bereich des Haltepunkts An den Aspen mit Graffiti bunt gestaltet.

mehr
08.03.2023
Die Zukunft im Rheinland beginnt mit go!

Unter go.Rheinland wollen wir den Nahverkehr in der Region nachhaltig fit für die Zukunft machen. Für dich, für unsere Region und mit klaren Vorteilen für Umwelt und Klima.

mehr
12.12.2022
Baustellen im Weitblick: Großbaustellen 2023

Mit dieser Übersicht möchten wir Sie über die auswirkungsstärksten Baumaßnahmen 2023 im Rheinland informieren. Die Informationen beziehen sich auf Baumaßnahmen ab einer Totalsperrung von mindestens drei vollen Tagen bzw. ab einer Totalsperrung von mindestens zwei vollen Tagen bei sich wiederholenden Intervallen.

mehr
Der RE 18 im Aachener Hauptbahnhof.
05.09.2022
Aachen: Arbeiten an Straßenbrücke führen zu Einschränkungen im Bahnverkehr

Aufgrund von Arbeiten an der Straßenbrücke „Turmstraße“ in Aachen kommt es von Freitag, 9. September (21 Uhr) bis Montag, 12. September (5 Uhr) und Samstag, 24. September (12 Uhr) bis Montag, 26. September (4 Uhr) zu Einschränkungen im Regional- und Fernverkehr

mehr
08.07.2022
NVR fördert 43 neue ÖPNV-Maßnahmen in der Region mit 75 Millionen Euro

Einstimmig hat die Verbandsversammlung des Nahverkehr Rheinland (NVR) das ÖPNV-/SPNV-Investitionsprogramm für die Jahre 2022 bis 2026 verabschiedet. Im Rheinland werden 43 neue Investitionsvorhaben mit aufzuwendenden Fördermitteln in Höhe von zusätzlich 75,1 Millionen Euro in den Maßnahmenkatalog aufgenommen.

mehr
22.06.2022
Rückgang der Pünktlichkeit, Anstieg der Zugausfälle: SPNV-Qualitätsbericht für 2021 liegt vor

Einmal jährlich legt der Nahverkehr Rheinland (NVR) einen SPNV-Qualitätsbericht vor. Dieser hilft dabei, die Entwicklungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) nachzuvollziehen, Hintergründe zu erkennen und Handlungsansätze für die Zukunft zu skizzieren.

mehr
14.06.2022
Über Fronleichnam: Mehr Personal an Bahnhöfen auf den Hauptverkehrsachsen im Einsatz

Die beiden zurückliegenden Wochenenden waren ein erster großer Stresstest für den Nahverkehr nach dem Start des 9-Euro-Tickets. Nun steht in NRW und anderen Bundesländern erneut ein langes Feiertagswochenende vor der Tür.

mehr
31.05.2022
Neue S-Bahn-Züge für Köln und die Region:

Im Kölner S-Bahn-Netz der Zukunft sollen einmal viel mehr Fahrgäste unterwegs sein als heute. Dafür muss nicht nur das Streckennetz deutlich ausgebaut werden. Es werden auch Fahrzeuge benötigt, die ihren Teil dazu beitragen, mehr Kapazitäten sowie Qualität auf der Schiene anbieten zu können.

mehr
14.04.2022
Rheinisches Revier: NVR- und VRR-Projekte mit drittem Stern ausgezeichnet

Die verkehrliche Entwicklung hat eine herausragende Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit des Rheinischen Reviers. Aus diesem Grund hat der NVR gemeinsam mit dem VRR zehn Projektskizzen für die Förderung im Rahmen des „SofortprogrammPLUS“ der Zukunftsagentur Rheinisches Revier (ZRR) eingereicht.

mehr
Verkehrsministerin Ina Brandes bei der Übergabe der Urkunden
21.03.2022
Gemeinsam für eine klimafreundliche Mobilität

71 weitere Kommunen in NRW profitieren von enger und fachübergreifender Beratung zu Fragen rund um die Entwicklung nachhaltiger Mobilitätsangebote: Am 18. März 2022 hat Ina Brandes, Ministerin für Verkehr des Landes NRW, die Beitrittsurkunden des Zukunftsnetz Mobilität NRW überreicht.

mehr
16.03.2022
DB und NVR verschönern 14 Bahnhöfe

Auftakt für das Bahnhofsentwicklungsprogramm: Die DB und der Nahverkehr Rheinland (NVR) planen weitere Verbesserungen an 14 Bahnhöfen im Gebiet des NVR. Aktuell laufen Vorort-Termine an den Stationen mit dem Ziel, dass die Bahnhöfe noch attraktiver werden.

mehr

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.