26.10.2015

ASEAG testet weiteren Elektrobus

Achtung: Nachricht stammt aus dem Archiv

Der Elektrogelenbus von Sileo.
Ein Elektro-Gelenkbus ist jetzt zu Testzwecken in der Region Aachen unterwegs. (© R. Schulteis)

Aktuell testet die ASEAG einen weiteren Elektrobus im Linienverkehr. Den Gelenkbus des in Salzgitter ansässigen Herstellers Sileo wird für rund zwei Wochen im täglichen Betrieb eingesetzt.

Der mit zwei elektrischen Antriebsachsen ausgestatte Bus bringt 18 Meter Länge auf die Straße und fährt rein elektrisch. Als Speichermedium nutzt er Lithium-Eisenphosphat-Akkumulatoren mit einer nutzbaren Kapazität von insgesamt 300 Kilowattstunden. Die Reichweite einer Ladung beträgt nach Herstellerangaben mehr als 300 Kilometer. Dann muss das Fahrzeug wieder an die Steckdose. Unterwegs wandelt der Motor Bremsenergie in elektrische Energie um, die in den Akkus gespeichert und zum Betrieb des Fahrzeugs genutzt wird.

Der Gelenkbus wird im Linienverkehr auf den Linien 33, 73 und 51 eingesetzt. „Hinsichtlich der vom Hersteller angegebenen Reichweite ist das Fahrzeug aus unserer Sicht auch für den Einsatz in der StädteRegion geeignet. Daher sind für uns insbesondere die Fahrten auf der Linie 51, die über Würselen und Alsdorf nach Baesweiler führt, von Interesse“, so Michael Carmincke, Vorstand der ASEAG.

Während des Testbetriebs wird zum einen das Fahrverhalten im Straßenverkehr bewertet, zum anderen die Technik in der Werkstatt auf die Probe gestellt. Zudem steht im Mittelpunkt der Untersuchungen, welche Reichweite das Fahrzeug tatsächlich zurücklegt und wie zuverlässig seine Technik ist. Vor allem der Einfluss der Topographie in Aachen und der Region auf den Energieverbrauch ist von großem Interesse.

„Für uns sind dies wichtige Faktoren, den Einstieg in die Elektromobilität zu diskutieren. Als Verkehrsunternehmen sind wir Mitgestalter einer effizienten, ressourcenschonenden und somit zukunftsorientierten Mobilität für Aachen und die Region“, so Carmincke. „Der Test dieser Fahrzeuge unter realen Bedingungen hilft uns bei der Entscheidung, welche Antriebsformen unter ökologischen und finanziellen Gesichtspunkten relevant werden.“