10.11.2014

ASEAG testet Leichtbaubus

Achtung: Nachricht stammt aus dem Archiv

Der Leichtbaubus des niederländischen Herstellers VDL.
Der Leichtbaubus des niederländischen Herstellers VDL wird im Linieneinsatz auf Herz und Nieren geprüft. (© ASEAG)

Die ASEAG testet im kommenden Jahr einen Leichtbaubus des niederländischen Herstellers VDL im Linienverkehr. Ein vergleichbares Fahrzeug ist in diesem Jahr bereits in der Werkstatt und der Fahrschule im Testeinsatz gewesen.

Es handelt sich bei dem Fahrzeug um einen Euro 6-Standardbus mit einer Länge von knapp zwölf Metern, der über insgesamt 80 Plätze verfügt. Statt des üblichen Gewichts von knapp zwölf Tonnen, wiegt das Fahrzeug lediglich neun Tonnen. Das Geheimnis der eingesparten rund drei Tonnen – das entspricht immerhin dem Gewicht von zwei Mittelklasse-Pkw – liegt in einer Bauweise, bei der das übliche Stahlchassis durch ein Edelstahlgerippe mit Seitenbeplankungen aus Fiberglas sowie einer Bodenplatte und einem Dach aus ausgeschäumten Kunststoffplatten ersetzt wird. Hinzu kommt der konsequente Einsatz von Kunststoffbauteilen im Front- und Heckbereich. Auch kleinere Laufräder, die nur noch einen Durchmesser von 19,5 statt 22,5 Zoll haben, sparen weitere Kilos.

Wegen des vergleichsweise niedrigen Eigengewichts lässt sich ein sehr günstiger Kraftstoffverbrauch und damit einhergehender, stark reduzierter Ausstoß von CO2, Feinstaub und NOx verzeichnen.

„Während des Testbetriebs untersuchen wir, wie sich das Fahrzeug im Linienverkehr bewährt. Zudem steht im Mittelpunkt der Untersuchungen, wie sich die Leichtbauweise im Praxisbetrieb auf die Verbrauchswerte auswirkt – vor allem der Einfluss der Topographie auf die Kraftstoffeinsparungen im hügeligen Aachen ist von großem Interesse“, so Uwe Ratz, Leiter der Werkstatt bei der ASEAG. In seiner Anschaffung liegt das Fahrzeug in der Größenordnung konventioneller Busse.

Die ASEAG testet seit vielen Jahren unterschiedliche Fahrzeugtypen und Antriebskonzepte unter realen Bedingungen, um zu bewerten, welche Antriebsformen unter ökologischen und finanziellen Gesichtspunkten die rote Flotte zukünftig ergänzen könnten.