25.08.2023

17 neue DFI-Anlagen für Stolberg

Für die Aufstellung von 17 Anlagen für die dynamische Fahrgastinformation (DFI) in Stolberg hat der Zweckverband go.Rheinland jetzt einen Förderbescheid in Höhe von rund 964.100 Euro an ASEAG-Vorstand Michael Carmincke und Stolbergs Bürgermeister Patrick Haas übergeben.

Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 1,07 Millionen Euro. Den Eigenanteil in Höhe von rund 107.000 Euro übernimmt die Stadt Stolberg. Die elektronischen Anzeigetafeln zeigen an den Haltestellen die Abfahrtszeiten in Echtzeit und bei Bedarf weitere aktuelle Infos zum ÖPNV an. Die Anlagen werden 2024 aufgestellt.

An Stolbergs zentralem ÖPNV-Knotenpunkt Mühlener Bahnhof werden vier DFI-Anlagen aufgestellt. Jeweils zwei Anlagen kommen an die Haltestellen Schneidmühle, Mühlener Brücke, Salmstraße, Rosental und Stolberg Rathaus. Der Stolberger Hauptbahnhof bekommt ebenfalls eine Anlage, damit insbesondere Fahrgäste, die vom Zug in den Bus umsteigen, aktuelle Infos zu den nächsten Abfahrten haben. Zudem ist vorgesehen im Stolberger Rathaus am Standort Nachtigällchen und im Bethlehem-Krankenhaus zwei Inhouse-Anlagen zu installieren.

Angezeigt werden die jeweils nächsten Busabfahrten mit Angabe von Linie, Ziel und Wartezeit in Minuten bis zur Abfahrt des Busses. Die Echtzeitinformationen werden über das zentrale Betriebsleitsystem der ASEAG zur Verfügung gestellt und per Mobilfunk an die DFI-Anlagen übermittelt. An den Haltestellen Schneidmühle und Stolberg-Rathaus wird neben den Busabfahrten auch die Information über die nächste Abfahrt der Regionalbahn angegeben. Die dafür notwendigen Infos kommen über die zentrale Datendrehscheibe für den ÖPNV in NRW beim Verkehrsverbund Rhein-Sieg. Stehen keine Echtzeitinformationen zur Verfügung, werden die fahrplanmäßigen Soll-Abfahrtszeiten angezeigt. Zudem können zusätzliche Informationen als Lauftext in der untersten Zeile der DFI-Anlagen angezeigt werden.

Die Stadt Stolberg strebt in nächsten Schritten gemeinsam mit ASEAG und go.Rheinland auch die Ausstattung weiterer Haltestellen im Stadtgebiet mit Fahrgastinformationssystemen an.